legale LED leuchtmittel?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

legale LED leuchtmittel?

Beitragvon ETZChris » 10. Januar 2013 07:30

guten morgen zusammen,

da ich am gespann nicht mehr die originale großraumbeleuchtung dran hab, sondern kleine runde (hella-)leuchten und ich diese gerne besser sichtbar machen würde, habe ich überlegt, LED-leuchtmittel einzusetzen.

das angebot ist riesig. egal ob sofitten in allen größen oder eben klassische "zweifaden"-lampen, ob 12 oder 6V.
aber ob die legal sind, wird nicht genau klar.

kann wer was dazu sagen und mir ggfs. auch mitteilen, wo ich legale LED-leuchtmittel in sofitten- und birnenform bekomme?

vielen dank.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Ralle » 10. Januar 2013 07:58

Mit der Legalität ist das so eine sache, zumindest die meisten schreiben ehrlich dazu, das eine Verwendung im Bereich der STVZO nicht erlaubt ist. Wo kein Opfer, da kein Kläger, aber was wenn dir jemand hinten drauf fährt, oder dich einer übersieht, ist halt eine heikle Sache?Ich bin auch am überlegen, ob ich dem PAV im Rücklicht LED Sofitten verabreiche, ganz einfach weil die sehr nahe am Rücklicht"glas" (welches aus Kunsstoff ist) dran sind und ich Angst habe das der Kunststoff schmilzt. Was mir bei den Soffitten aufgefallen ist, die haben die SMD- LED´s nur in eine Richtung, wie lange dauert es bis die sich wegdrehen und damit die Leuchtkraft nachlässt? Daher häng ich mich hier gleich mal mit dran, hat jemand Erfahrungen, bzw. kennt jemand Soffitten (6V) mit mindestens 3 LED- Reihen?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon kutt » 10. Januar 2013 08:04

afaik gar nicht

mein TÜVer hat mir das mal so erklärt, daß das Leuchtmittel und die Leuchte (also wo das Leuchtmittel reinkommt) immer zusammen abgenommen werden. Deshalt kann man das Leuchtmittel später nicht einfach durch ein anderes ersetzen.

Deshalb sind z.B. auch LED Blinker (wie es sie bei Louis gibt) zulässig, da die Prüfnummer für die komplette Einheit gilt.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18422
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon ETZChris » 10. Januar 2013 08:04

zur hitzeentwicklung: ich habe eine reihe von sofitten mit kühlkörper auf der rückseite gesehen.
und das mit dem verdrehen hab ich noch gar nicht bedacht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Ralle » 10. Januar 2013 08:35

ob das mit dem Kühlkörper funzt :gruebel: -ch bräuchte ja die Kühlung auf der Lichtaustrittsseite, die Soffitten liegen fast an.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Enz-Zett » 10. Januar 2013 09:20

kutt hat geschrieben:afaik gar nicht

mein TÜVer hat mir das mal so erklärt, daß das Leuchtmittel und die Leuchte (also wo das Leuchtmittel reinkommt) immer zusammen abgenommen werden. Deshalt kann man das Leuchtmittel später nicht einfach durch ein anderes ersetzen.

Deshalb sind z.B. auch LED Blinker (wie es sie bei Louis gibt) zulässig, da die Prüfnummer für die komplette Einheit gilt.

Da geh ich nicht ganz mit. Entscheidend ist, dass das Leuchtmittel eine Prüfnummer hat, die zur Leuchte passt. Dann ist es i.O.
Aber schon LED-Lichter mit Prüfnummer zu finden, ist eine Sache. Rauszubekommen, ob die auch zur Leute passt, nochmal eine ganz andere.
Dn meisten Prüfern die ich kenne genügt eine Prüfnummer - wenn sie überhaupt danach schauen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3191
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Enz-Zett » 11. Januar 2013 09:25

LED-Leuchten mit Prüfnummer hab ich schon mal entdeckt gehabt, aber noch zu astronomischen Preisen.
Die Leuchten müssen ja auch einen exorbitanten Prüfungsmarathon bestehen, damit sie im straßenverkehr benutzt werden dürfen, und auch ja jeder beteiligte Prüfer überzeugt ist dass sie nicht zu hell, nicht zu dunkel, und nicht in der falschen Farbe leuchten... :wall:

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3191
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Feuereisen » 22. Januar 2013 16:44

dösbaddel hat geschrieben:gibts eigentlich auch Glüh-Sofitten mit Prüfnummer :oops: ?


Mit Prüfnummer nicht, aber die DDR Sofitten und die namenhafter Hersteller haben die Prüfschlange (Schlangenlinie) auf einem der beiden Sockel. Also genau das selbe Zeichen wie auf vielen alten Kradleuchten. Billigsofitten hab ich allerdings auch schon ohne das Zeichen gesehen. LED Sofitten gibt es meines Wissens nicht mit Prüfzeichen für ältere Leuchten. Aber wie schon geschrieben, welcher Polizist schraubt die Leuchte auf wenn sie leuchtet und überprüft das Leuchtmittel.... :wink:

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Schwarzfahrer » 22. Januar 2013 17:32

Wenn man mal in ein Datenblatt von einer LED Schaut wird man feststellen, dass diese nur ein sehr schmales Spektrum hat. Spektrum der LED und des Farbfilters(sprich des Blinkerglases) müssen deshalb gut passen, sonst leuchtet im schlimmsten Fall fast nix mehr.
Daher kann ich mir auch vorstellen dass es dafür keine allgemeine Freigabe gibt. Vielleicht bekommt man die Kombination aus einer bestimmten LED und Blinkerglases per Einzelabnahme eingetragen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon kutt » 23. Januar 2013 07:58

hmm .. ich hab mir den Thread jetzt durch gelesen und nur eine einzige nützliche Antwort gefunden

Enz-Zett hat geschrieben:LED-Leuchten mit Prüfnummer hab ich schon mal entdeckt gehabt, aber noch zu astronomischen Preisen.


Das würde mich mal interessieren. Wo findet man die? Für welche Lampen/Fassungen sind die zugelassen?

Über Bastellösungen, wie sie hier in Schrift und Bild dargestellt wurden, gibts schon mehrere Threads. Ich selbst fahre sowas in meinem Gespann.

Und wenn ich mit sowas beim TÜV auftauche, dann :abgelehnt:

Evtl. teile in den Thread später mal mal, damit das wehsentliche bleibt -

Das wäre bis jetzt: "Nein, es gibt keine legalen Leuchtmittel für die alten Lampen" - Dabei geht es nicht darum, ob es "wie vorher" aussieht, oder der Prüfer es "nicht merkt".

... abgetrennt: da gehts zum Bastel-Fred: viewtopic.php?f=6&t=59867
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18422
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon Wolfo » 23. Januar 2013 10:32

kutt hat geschrieben:Das würde mich mal interessieren. Wo findet man die? Für welche Lampen/Fassungen sind die zugelassen?


Vorhin mit meinem Dekra-Spezi telefoniert.
Seine Meinung: umklare Sachlage.
Er würde davor ausgehen, dass selbst bei einem zugelassenen LED-Einsatz mit einem zugelassenen Gehäuse für Glühbirnen zumindest eine "in etwa"-Abnahme notwendig ist :roll:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon olic75 » 23. Januar 2013 14:47

Schwarzfahrer hat geschrieben:Wenn man mal in ein Datenblatt von einer LED Schaut wird man feststellen, dass diese nur ein sehr schmales Spektrum hat. Spektrum der LED und des Farbfilters(sprich des Blinkerglases) müssen deshalb gut passen, sonst leuchtet im schlimmsten Fall fast nix mehr.
Daher kann ich mir auch vorstellen dass es dafür keine allgemeine Freigabe gibt. Vielleicht bekommt man die Kombination aus einer bestimmten LED und Blinkerglases per Einzelabnahme eingetragen.

Das müssen aber Blinkergläser mit sehr exotischen Materialien sein.
Ich habe schon LEDs hinter so machen durchsichtigen,verschiedenfarbigen Kunststoff verbaut. Das Licht getilgt hat davon noch keiner.

LEDs haben aber nur einen sehr begrenzten Abstrahlwinkel.
Eine Soffitte kannste in ihrer Fassung drehen, wie du willst, der Glühfaden leuchtet aus jedem Blickwinkel gleich.
Eine LED-Soffitte , auch wenn sie aus 3 Abstrahflächen besteht, kann diese gleichbleibende Leuchtstärke in ihrem Umfang nicht gewährleisten. Es gibt immer Stellungen höherer und schwärerer Lichtwahrnehmung.
Auch die prismatisch zerklüftete Oberfläche der Blinkergläser vermag diese heterogene Lichtverteilung nur begrenzt auszugleichen.
Die ollen Blinkergläser sind halt für Rundstrahler optimiert und nicht für Spotleuchtmittel wie LEDs.
Willste doch mal viele LEDs zum Rundstrahler zusammenlöten, bekommste bei der Soffittengröße wieder Platz-,Leistungs- und Wärmeprobleme.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: legale LED leuchtmittel?

Beitragvon net-harry » 24. Januar 2013 18:26

Bei Louise gibbet mehrere fertige (Lampe+Leuchte) Rück-Bremslichtkombis...Klickedieklack...wohl alles mit TÜV-Segen...
LED-Lampe in original Leuchte wird wohl legal eher nüscht... :|

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste