Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Gallium » 11. April 2013 09:04

Hallo,

folgendes Problem.
Ein kumpel hat sich einen ETZ Rahmen Baujahr 91 vom Schrott geholt.
Elektrik war zum Teil noch dran, nur alles auseinandergerissen.
Tacho, DZM und Zündschloss fehlten, hab ich alles besorgt.
Motor hat er noch liegen, ist aber noch DDR Produktion. Lichtmaschine auch.
Jetzt soll ich sie für Ihn verkabeln.
Hab mich schon mal drangestellt und wollte anfangen.
Es ist mir im Schaltplan aufgefallen das die Nachwendelichtmaschine eine Anschluss mehr haben muss.
Sechs anschlüsse anstatt fünf.
D- ist zu 61 geworden. Aber was ist jetz D- :?:
Die Erregerwicklung geht jetzt beidseitig in den Regler/Gleichrichter.
Bei der DDR Ausführung ist D- ja an Masse angeschlossen
Kann ich die D- einfach als 61 anschließen und lass den Masseanschluss D- in der Nachwendeausführung ausser acht?
:gruebel: :confused: :help: :nixweiss:

Nachwende-.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon daniel_f » 11. April 2013 09:21

Hallo, wenn ich das richtig sehe, ist die DDR-Lima plusgeregelt, die Nachwende minusgeregelt. Jetzt ist die Frage, welchen Regler hast du zu der DDR-Lima zur Verfügung, den Nachwenderegler?

Gruß
Daniel
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Gallium » 11. April 2013 09:25

Den kombinierten Regler-Gleichrichter, sprich nachwende.
Ich möchte ja auch den DZM mit anschließen können.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Ralle » 11. April 2013 09:51

Um die "alte" Lichtmaschine mit dem neuen kombinierten Gleichrichter-/Regler zu betreiben benötigst du zur Montage an der Lichtmaschine die "Verbindungsklemme 8046.2-225". Über diese Klemme (im Bild oben mit B gekennzeichnet) wird die Verbindung zu DF hergestellt alternativ kann man da bestimmt auch was selbst basteln, oder mal die einschlägigen Händler befragen.

lima.jpg


Quelle: MZ- Kundendienstmitteilung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Lorchen » 11. April 2013 09:57

Den drehzahlmesser kannst Du direkt auf eine der 3 Lichtmaschinenphasen klemmen, falls Du auf DDR-Technik umbauen willst.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Gallium » 11. April 2013 10:07

Ich wusste doch auf euch ist Verlass.

ein großes Dankeschön für die schnellen Antworten.

gruß Matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon TS-Jens » 11. April 2013 11:00

Anstelle das vom Schrott geholte, auseinandergerissene wieder instandzusetzen würde ich die Gelegenheit nutzen und gleich einen neuen Kabelstrang stricken bzw. fertig kaufen. Wozu der Aufwand und die Frimelei wenn mans gleich gescheit machen kann?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Edgar » 21. April 2013 17:55

wenn ich das thema noch etwas verkomplizieren darf:

a) in 1991 gab es die änderung 91, darunter auf die elektronische regelung, die aber wegen dem aus des motorradwerkes so gut wie nicht zum tragen kam. außer in der kanuni produktion in istanbul, die diese kompolett (und korrekt) umsetzte
b) muz produzierte weitgehend aus kisten. d.h. bausätze, die ursprünglich vom alten werk z.b. für den export, die nva, die polizei usw bestimmt waren wurden verwendet. das ergebnis war das nahezu jede mz anders war, leider vor allem in der elektrik
c) es gab nach 1990 bei der etz lima rotoren aus taiwanesischer produktion, die falsch gepolt waren.
die gingen dann nur wenn die M7 halteschraube aus nichtmagnetischem material war (siehe auch problem S1/S3)

und bitte bedenkt auch:
es kann durchaus auch jemand privates gewesen sein, der im nachherein da was verändert hat.
wir haben schon etliche motorräder gesehen, die als original beschrieben wurden, wo nichts wehr so war wie zum zeitpunkt des verlassens des werkes.

gruss, edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon stifler1104 » 8. Mai 2013 19:14

hat wer von euch einen schaltplan einer etz mit eloktronischen DZM und PVL Zündung? meine ETZ will nicht läufen ich denke mal das es an der elektrik liegt kann mir da wer helfen?

Fuhrpark: Mz ETZ 251 Bj.89
Mz ES 125/0 Bj. 62
stifler1104

 
Beiträge: 3
Registriert: 16. Juni 2012 17:43
Wohnort: Löbschütz
Alter: 33

Re: Unterschiede Lichtmaschine Nachwende ETZ

Beitragvon Maik80 » 8. Mai 2013 19:17

stifler1104 hat geschrieben:hat wer von euch einen schaltplan einer etz mit eloktronischen DZM und PVL Zündung? meine ETZ will nicht läufen ich denke mal das es an der elektrik liegt kann mir da wer helfen?


Versuchs mal damit. Der Rest ist quasi wie bei den deutschen MZ.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste