Hilfe wo ist mein Laderegler? Erledigt

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Hilfe wo ist mein Laderegler? Erledigt

Beitragvon Beule » 11. Januar 2014 17:10

Halle liebe Forum-Mitglieder,

ich habe da ein kleines Problemchen,
ich habe mir im Dezember eine ETZ 251 selbst zu Weihnachten geschenkt, sie hat ca. 25.000 km runter, ist Baujahr 1995 aber noch original von MZ (Original-Kaufvertrag vorhanden, Typen-Schild auch von MZ).
Die fuhr die ersten km auch toll, aber letztens kochte mir die Batterie, schon knapp über Standgas lagen 17-18 V Ladestrom an.
Soweit so schlecht.
Vorkenntnisse meinerseits: vor 20 Jahren mal Metallbauer gelernt, kleinere Reparaturen immer auch selbst ausgeführt, die diversen altersbedingten und Verbastelungsbedingten Elektrik-Probleme an der Simme zwar hingekriegt, aber dafür drei / vier halbe Nächte in der Garage verbracht für Dinge für die ein Profi wahrscheinlich 3-4 Stunden gebraucht hätte.
Elektrik ist nicht so wirklich mein Ding.
Jetzt habe ich die Original-Bedienungsanleitung die bei Auslieferung des Motorrades dabei war, ein Handbuch "Wie helfe ich mir selbst" zwar von 1992 aber wohl über die alten Typen,
und ich habe mein Motorrad und das sind alles drei völlig verschiedene Sachen.
Ich befürchte ja die haben in Zschopau 1995 alles verbaut was noch so da war?

Laut der Original-Bedienungsanleitung sollten sich Gleichrichter und Regler direkt in der Lichtmaschine befinden, auf einer Platine wie ich es hier im Forum schon gesehen habe (ach so, die Suchfunktion habe ich natürlich schon bemüht, komme aber trotzdem nicht weiter), da ist aber nichts (Bild 1), und die Lima sieht sowieso anders aus als alles was ich bisher hier so gesehen habe, wo ist dieser kleine rote Kasten (Geber?)?

Vorher habe ich alle nach meiner Meinung relevanten Verbindungen gelöst, gereinigt, wieder zusammengesteckt und auch Durchgang geprüft (Ja, die Steckverbinder sind alle ziemlich korrodiert und gehören bei Gelegenheit eh alle mal erneuert, außerdem haben alle Kabel irgendwie einen Schwarz-Stich weil ein Grob-Motoriker da mit schwarzer Sprühfarbe ´rumgematzt hat).

Unter dem Sitz ist zwar kein "klassischer" Regler mit der Blechhaube, aber irgendein Teil ist da (laut Bedienungsanleitung sollten da nur die Steckverbindungen für die Blinker sein), komischerweise ohne eine Abdeckung, scheint auch original so zu sein, man kann direkt auf die Platine mit aufgelöteten Bauteilen gucken (Bild 2+3) und was ist das für ein schwarzer Kasten dahinter (Richtung Rücklicht gelegen)?

Frage: Ist das ein elektronischer Gleichrichter / Regler in einem Bauteil? Die Anzahl und teilweise die Bezeichnung der Kontakte spricht dafür.
Wo kriege ich sowas neu her?
Oder kann ich statt dessen einen handelsüblichen Regler verbauen? Und welchen brauche ich da?

Ich bin gerade ein wenig ratlos wie ich das Problem am einfachsten / günstigsten lösen kann.

Vielen Dank erstmal für Eure Aufmerksdamkeit


Beule
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Beule am 23. Februar 2014 13:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon torbiaz » 11. Januar 2014 17:18

Ja, das ist ein kombinierter Gleichrichter/Regler. Muß man nicht ausbauen, prüf den erstmal.
Such mal nach user Lothar, in dessen Signatur gehts weiter in Richtung MZ-Elektrik, unter anderem mit einem epischen, allumfassenden Werk.

Kann man fast 1:1 gegen den herkömmlichen alten Kram tauschen. ("fast", weil aus Minusregelung wird Plusregelung)
Die kleine schwarze Schachtel dahinter ist das Schaltgerät der Zündung.

Ich würde erstmal davon ausgehen, daß das alles funzt und nur ein wenig Pflege braucht.
Vor allem die Zündung ist die gute Variante, nicht entsorgen. Oder schenk sie mir.....
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon Beule » 11. Januar 2014 17:48

Danke erstmal für die schnelle Antwort,

ich glaube ich bin in der Zwischenzeit (nach der Frage) auf dieses Elektrik-Kompendium gestoßen und schon am lesen, zumindest den Regler habe ich dort schon gefunden,
werde den dann doch mal ausbauen und mit meinen Laien-Kentnissen versuchen durchzumessen, schaden kann´s nicht.

Bleibt die Frage wo ich sowas im Fall der Fälle dann doch neu herkriege?

Gruß

Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon Beule » 21. Januar 2014 11:47

Sodele, Zwischenstand: alle Kabel zumindest auf Durchgang gemessen, alle Kabelschuhe erneuert (warum wurden da drei verschiedene Größen verbaut?) Regler ist wohl definitiv defekt (Nein, ich habe weder die Kentnisse, noch die Möglichkeiten den vernünftig durchzumessen, aber nach dem Ausschluß-Prinzip ist es der Regler).

Ich bin immer noch für jeden Tip dankbar, meine Internet-Recherche ergab daß ein Gleichrichter 90-110 € kostet plus Regler für um die 25 € incl. der Ungewißheit ob danach mein Drehzalmesser und die Ladekontroll-Lampe geht.
Beides wäre natürlich sekundär wenn denn nur die Batterie wieder vernünftig geladen wird, aber besser wäre natürlich es gleich richtig zu machen.

Nur was sollte ich jetzt holen, hat jemand Erfahrungen damit?
Trotz Elekronik-Zündung Gleichrichter und Regler auf "alt" zurückbauen?
eine elektronische Gleichrichter-Regler-Einheit verbauen?

MfG

Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon mzkay » 21. Januar 2014 12:07

Hallo Beule
mir war eigentlich so, dass der Güsi noch solche Gleichrichter hat. Kann diese aber im moment nicht im shop finden.
Kontrolliere nochmal die DF Leitung und die Sicherungen. Das wäre mein Ansatz für zu hohe Ladespannung. Ggf mal eine fliegende Leitung legen.

Vergleichmal die Kabel (Bild von TS-Jens)
P1000058.jpg

und eins von mir ;-)
100_0987.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mzkay am 21. Januar 2014 13:09, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon torbiaz » 21. Januar 2014 12:15

Wenn der Regler wirklich Schrott ist oder einfach nur raus soll, nimmste halt einen originalen Blechdosenregler oder einen elektronischen (Vape, nicht den elektronikus!) oder gar einen von Bosch/Hüco/Hella.... da gibt's der Moglichkeiten viele.

Als Gleichrichter bietet sich auf jeden Fall "der alte" an, der sollte nicht viel kosten; gibt's auch immer mal gebraucht hier in den Kleinanzeigen.

Die Zündung (also der Geber auf dem KW-Stumpf+schwarzes Plastekästchen "ESE-M") hat nichts mit LiMa bzw. Akkuladung zu tun und bleibt drinnen!

Falls Du einen elektronischen Drehzahlmesser hast, der am Reglerbaustein angeschlossen war (der klaut sich da nur eine Phase), kann man diese Leitung an an den anderen/neuen Gleichrichter dranfummeln. LKL wird sich zeigen, sollte aber mit einem guten Regler (halbwegs) funzen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon daniel_f » 21. Januar 2014 12:18

Ich würde mir an deiner Stelle jemanden suchen, der vernünftig messen kann (Kfz-Elektriker, Elektroniker o.ä., vielleicht auch ein Forumsmitglied in deiner Nähe) und damit die Fehlerursache eingrenzen. Auf Verdacht i.O.-Teile wechseln wird auf Dauer auch kostspielig.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon TS-Jens » 21. Januar 2014 12:45

Offtopic:
mzkay hat geschrieben:Hallo Beule
mir war eigentlich so, dass der Güsi noch solche Gleichrichter hat. Kann diese aber im moment nicht im shop finden.
Kontrolliere nochmal die DF Leitung und die Sicherungen. Das wäre mein Ansatz für zu hohe Ladespannung. Ggf mal eine fliegende Leitung legen.

Vergleichmal die Kabel
P1000058.jpg


Ich reite ja ungern auf Copyright rum, aber eine Quellenangabe (in dem Fall ist das mein Foto) hielte ich schon für angebracht ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon mzkay » 21. Januar 2014 13:07

TS-Jens hat geschrieben:
Offtopic:
mzkay hat geschrieben:Hallo Beule
mir war eigentlich so, dass der Güsi noch solche Gleichrichter hat. Kann diese aber im moment nicht im shop finden.
Kontrolliere nochmal die DF Leitung und die Sicherungen. Das wäre mein Ansatz für zu hohe Ladespannung. Ggf mal eine fliegende Leitung legen.

Vergleichmal die Kabel
P1000058.jpg


Ich reite ja ungern auf Copyright rum, aber eine Quellenangabe (in dem Fall ist das mein Foto) hielte ich schon für angebracht ;)

oh sorry
ich hab auch schon solche Fotos gemacht und war der Meinung eins von mir zu haben

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon Paule56 » 21. Januar 2014 22:02

TS-Jens hat geschrieben:Ich reite ja ungern auf Copyright rum, aber eine Quellenangabe (in dem Fall ist das mein Foto) hielte ich schon für angebracht ;)[/ot]


Wenn der Kay mit seiner Hilfe Geld verdienen würde, halte ich Deine Meinung zum Copyright für angebracht .....
so ist sie, ähem, nicht evtl. doch ein bissel überspitzt? ;-)

Ich kann mich da dunkel an einen thread erinnern, als Kutt in alle auf dem Forenserver liegenden Fotos ein "Wasserzeichen" einband, und ein "Öcher" dagegen mehr als lautstark intervenierte ......
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon TS-Jens » 22. Januar 2014 07:58

Offtopic:
Paule56 hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Ich reite ja ungern auf Copyright rum, aber eine Quellenangabe (in dem Fall ist das mein Foto) hielte ich schon für angebracht ;)


Wenn der Kay mit seiner Hilfe Geld verdienen würde, halte ich Deine Meinung zum Copyright für angebracht .....
so ist sie, ähem, nicht evtl. doch ein bissel überspitzt? ;-)

Ich kann mich da dunkel an einen thread erinnern, als Kutt in alle auf dem Forenserver liegenden Fotos ein "Wasserzeichen" einband, und ein "Öcher" dagegen mehr als lautstark intervenierte ......


Ich hab ja nur drauf hingewiesen, Kay darf das Bild gern so oft benutzen wie er will, bloß ne Quellenangabe wär gut. Das war auch gar nicht bös gemeint oder so :wink:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon Beule » 26. Januar 2014 18:57

Wenn ich mir die Bilder so ansehe, kann es sein daß mein "Kohle-Halter" (wie soll ich es anders nennen?) andersrum montiert ist, und spielt das eien Rolle?

Bei den von Euch eingestellten Bildern zeigt der Anschluß für DF nach oben, bei mir liegt er unten, rein von der Logik her dürfte das nix machen weil das Kabel DF ist ja auch unten angeschlossen???

-- Hinzugefügt: 27. Januar 2014 14:39 --

So, ich glaube langsam ich bin zu blöde dafür.

Jetzt habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn

a) das an meiner Lima mit 61 benannte Kabel (siehe mein Bild 1 das Kabel rechts neben den drei Phasen u,v und w) am Gleichrichter vorbei über eine 3 A Sicherung an DF eines elektromechanischen Reglers angeschlossen

b) das an meiner Lima mit DF bezeichnete Kabel (das am unteren Ende des Kohlehalterkastens, blau grün) auf Masse

D- an der Lima (das über dem Kohlenhalterkasten) blieb wo es ist (der ist über eine "Brücke" mit der anderen Kohle verbunden)
außerdem u,v und w an einen klassischen Gleichrichter,
von 61 Gleichrichter zu 61 Regler, dito D+
Vom Reglerausgang 51 über ein vorhandene 15A Sicherung zu +Batterie und Bordnetz

Ergebnis: jetzt geht erstmal nix mehr

bei Zündung ein glimmt die Ladekontroll-Lampe, brennt also nicht hell wie vorher
kein Zündfunke,
kein Motor an

jetzt bin ich reichlich frustiert und frage mich ob ich die Zündspule oder gar die Zündung geschrottet habe?
Rückbau in den Originalzustand (wo das Motorrad ja wenigstens lief, nur die Batterie kochte) brachte kein Ergebnis

das mit dem minusgeregelt ist mir zu hoch, tut mir leid

mit frustrierten Grüßen auf Hilfe hoffend

Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

ist meine Lima falsch verkabelt?

Beitragvon Beule » 28. Januar 2014 20:30

Also, da ich im Moment nicht dazu komme an der ETZ zu arbeiten, habe ich Zeit zum Nachdenken.

Und je mehr ich das Bild meiner Lima mit den dankenswerterweise vom mzkay und TS-Jens eingestellten Bildern vergleiche, Schaltpläne lese und andere Beiträge zum Thema lese, und mit meinem laienhaften Elektrik-Verstand versuche logisch zu denken, umso mehr beschleicht mich der Verdacht dass der Vorbesitzer (vielleicht beim Wechseln der Kohlebürsten) die Lima falsch verkabelt hat.
Das da was anders verkabelt ist, fiel mir ja schon auf, aber da das Mopped ja lief ging ich davon aus daß das "so gehört", aber je mehr ich mich nun zwangsläufig mit dem Thema beschäftige, umso mehr vermute ich daß der Fehler vielleicht hier liegen könnte.

Wenn man sich mein Bild 1 anschaut, sieht man (wenn auch undeutlich) daß eine Kohlebürste, die innere, also die Richtung Motor liegend, auf eine Brücke gesteckt ist auf deren anderer Seite mit "D-" beschriftet ein braunes Kabel klemmt das außerhalb der Lima auf Masse geht.
Das grün-blaue "DF" Kabel steckt auf einer Brücke deren andere Seite leer ist (wenn innerhalb des "Kohlebürstenhalters" jetzt keine interne Verbindung ist, was ich bezweifele aber ich habe hier ja die Ekschperdd´n, dann liegt das "DF"-Kabel also leer).
Und die andere Kohlebürste, die äußere steckt auf einer Brücker an derem anderen Ende "61" grün-rot klemmt.

Das ist anders als bei mzkay und TS-Sven, vor allem aber macht es nach meinem Verständnis keinen Sinn???

Könnt mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?


Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon torbiaz » 28. Januar 2014 23:58

erfolgreich verschlimmbessert, möchte man sagen...

Funktionsweise des Reglers:

In Abhängigkeit der anliegenden und durch den Regler gemessenen Bordspannung wird die Erregerwicklung der Lima mit "mehr oder weniger" Strom geimpft, wodurch die Lima "mehr oder weniger" Spannung erzeugt -> das ist die Regelung.
Die Erregerwicklung sitzt auf dem Rotor und wird über die beiden Kohlen versorgt.

Plusregelung:
Die Erregerwicklung liegt mit einer Seite bzw. Kohle (D-) fest auf Masse -also Minus- und die andere Seite/Kohle (DF, grün/blaues Kabel) geht zum Regler, welcher also den Pluspol der Errgerwicklung stellt/auf-und-zu-dreht.
Wird beim alten elektromechanischen Blechdosen-Regler und den meisten elektronischen so gemacht.

Minusregelung:
Die Erregerwicklung liegt einseitig fest an Plus (61), in diesem Fall wird also die Minusseite vom Regler bedient.
Wird bei deinem ursprünglich vorhendenen Regler aus dem ersten Beitrag so gemacht.

Daher schrub ich "fast 1:1 tauschbar".

In beiden Fällen gleich ist, daß die "außenliegende" Kohle, deren Anschluß nach unten (also Richtung Straße) wegführt, an Plus liegt und die "innenliegende" (Anschluß zeigt hoch zum Lenker) an Minus.

Jetzt must Du noch rausfinden, welche Version Du bauen willst.
In Lothars MZ-Elektrik Seite 52 gibt's noch entsprechende Bildchen dazu.

Beim Minusregelung steckt die Pluskohle an der Steckbrücke auf der Pertinaxplatte. Ganz rechts neben U,V,W ist der Anschluß 61(da musse dran), von dort geht dann eine Leitung zur 61 des Gleichrichters. Die Minuskohle ist geregelt und an diese Extra-Steckbrücke direkt am Plastegehäuse angeschlossen, von dort geht die Leitung weiter zum Regler (DF-). (siehe Bild TS-Jens)

Beim plusgeregelten Regler steckt die Minuskohle an der Steckbrücke, wo D- dran steht und das braune Kabel am Massepunkt unter der Sitzbank endet. Die Pluskohle steckt an der Steckbrücke auf der Pertinaxplatte, wieder ganz rechts neben U,V,W. Dort heißt der Anschluß dann üblicherweise DF. siehe nächstes Bild (Copyright user DM250A)

download/file.php?id=126730&t=1


Oder such Dir wirklich einfach mal einen, der sich mit sowas auskennt. Ist eigentlich ganz simpel, aber aus der Ferne schlecht zu beschreiben.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler?

Beitragvon Beule » 29. Januar 2014 12:15

Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort,

und Danke dafür daß es so erklärt wird das sogar ich das verstehe.

Ich werde mir das die Tage nochmal anschauen, spätestens am Wochenende kann ich mich mit aktiven oder ehemaligen MZ-Treibern austauschen, wenn die Kleine bis dahin wenigstens wieder läuft, fahre ich auch mit dem Mopped dahin, dann sehen wir weiter (die haben auch eine vernünftige Werkstatt und nicht eine kleine vollgestellte Grarage ohne Licht, Strom und Heizung wie ich).

Ich werde dann von den (hoffentlich positiven) Ergebnissen berichten.

Bis dahin

Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15

Re: Hilfe wo ist mein Laderegler? Erledigt

Beitragvon Beule » 23. Februar 2014 13:44

Sodele,

tut mir leid daß es ein wenig länger gedauert hat bis ich mich wieder meldem aber manchmal sind andere Dinge im leben dringender und wichtiger als selbst die MZ.

Nach etlichen Irrungen und Wirrungen, einigen Kollateralschäden die eigentlich nur entstanden sind weil ich keine Ahnung habe und teilweise genau nicht das getan habe was mir im Forum empfohlen wurde, teils weil mir die technischen Möglichkeiten fehlen, teils aber auch weil ich eben ein Macher bin und durch Erfolg und Irrtum lernen muß, was halt auch mal schief gehen kann, scheine ich jetzt den Fehler gefunden zu haben.

MZ läuft, Ladespannung zwischen 13,8 und 14,2 V, Probefahrt steht noch aus, so wie ich das im Moment überblicke hat der Vorbesitzer tatsächlich die Lima falsch verkabelt.
Regler schein völlig in Ordnung zu sein, Batterie auch, im Moment läuft alles so wie es soll.
Die Stunden verzweifelter frustrierender Suche in einer kalten unbeleuchteten Garage buche ich notgedrungen als Lehrgeld ab.

Ich bedanke mich bei allen für ihre hilfreichen Beiträge.

Beule

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1995
Simson S51 Baujahr 1989
Kawasaki ZZR 1100 Baujahr 1994
Beule

 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 11. Januar 2014 14:15


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste