langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon MichaZ » 15. August 2009 13:03

Hallo Gemeinde,

die Gewichtseinsparung bei der Alukupplung beträgt ca. 550g ( 2430 zu 2970g). Das bringt eine spürbare Belebung ab 4500U/min. Für einen niedrigen Leerlauf und weiche Gasannahme darf die Membran nicht zu hart sein, für hohe Drehzahlen muß sie hart sein. Wenn der LL zu hoch einreguliert wird, schlägt das Teil im Schiebebetrieb nach trotz Membran. Die berühmte "Boostbottle" (=Resonanzkammer zwischen Membran und Gaser) schafft Abhilfe.
Die Kupplungsverzahnung schlägt bei der Alukupplung leichter bzw. schneller ein als bei der Stahlversion. Die Stahlversion läßt sich mit Drehbank und Teilapparat/Bohrwerk um ca. 300g erleichtern, hinterher muß die zusammengebaute Kupplung aber nochmal feingewuchtet werden.

Gruß MichaZ

Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82
MichaZ

 
Beiträge: 80
Themen: 8
Registriert: 29. März 2007 17:55
Wohnort: Pfullingen
Alter: 66

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Micky » 20. August 2009 16:28

So, hier ist er nun, der Zahnkranz aus Alu für die ETZ 250 Kupplung. Gewicht ca. 340 Gramm.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon hiha » 20. August 2009 16:54

Ich will einen Senkrechtstoßkopf für die FP1. *schmoll*

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4418
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon jot » 20. August 2009 17:32

moin,

die masse ist nicht so entscheidend, vielmehr das massenträgheitsmoment, da macht der alukorb ordentlich was, gemäß satz von steiner weit weg vom schwerpunkt, die zündung braucht etwa 1 ampere, da kannste crossen bis dir die eier abfallen ehe die batterie leer ist, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 939
Themen: 23
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 50

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon hiha » 20. August 2009 21:11

Ich hätt noch eine Frage an die Praktiker ( Jot und Thor555, usw.):
Wie schaut es denn mit den Steuerzeiten aus, wenn man einen TS250/1- 300ccm-Gespannmotor frischauf bauen will, und schon mal alles offen ist?

Aktuell hab ich
Einlass=156°
Auslass=176°
Überström=120°
Soll ich das lassen, oder empfiehlt mir wer noch ein paar modifikationen? Aktuell dreht er im 5. schön auf 5500, tut sich aber auch nicht plagen, wenns mal im 4. über 6000 gehen soll. Auspuff möchte ich möglichst erstmal noch nicht modifizieren (ausser es lässt sich nicht vermeiden)

Dank,
Hans
Zuletzt geändert von hiha am 21. August 2009 10:05, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4418
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Memme250 » 20. August 2009 23:39

ich klink mich nur ein, um auf dem laufenden zu bleiben.
Sonst bekomm ich keine Mail was passiert ist.

Gruß Carsten
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: SuzukiJR50SW,TS125,Krüppelenduro(von allem etwas),ETZ250Solo+SW,500FunSolo+SW,Mastiff
Memme250

 
Beiträge: 630
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 54

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 21. August 2009 06:55

in letzter zeit ist leider nicht viel bis garnichts passiert.

letzte woche hab ich meckies dieselrahmen gemacht und jetzt muss ich erstmal das getriebe im gespann wechseln, da der 2. gang springt.

am wochenende gehts ab heute abend erstmal nach heiligenstadt und ich hoffe, dass sich anfang nächstes wochenende wieder was bewegt, da ich im laufe der woche in der wohnung noch einiges machen muss.
tapezieren, lampen anbringen.....

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon jot » 21. August 2009 08:01

moin,

das mit 250 ccm und 300 ccm muss ich demnächst mal rechnen, da kann ich dann mal berichten, aus der hüfte geschossen, klingen die steuerzeiten gut, auf keinen fall mehr auslass, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 939
Themen: 23
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 50

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon telefoner » 21. August 2009 08:53

hiha hat geschrieben:Ich hätt noch eine Frage an die Praktiker ( Jot und Thor555):
Wie schaut es denn mit den Steuerzeiten aus, wenn man einen TS250/1- 300ccm-Gespannmotor frischauf bauen will, und schon mal alles offen ist?

Aktuell hab ich
Einlass=156°
Auslass=176°
Überström=120°
Soll ich das lassen, oder empfiehlt mir wer noch ein paar modifikationen? Aktuell dreht er im 5. schön auf 5500, tut sich aber auch nicht plagen, wenns mal im 4. über 6000 gehen soll. Auspuff möchte ich möglichst erstmal noch nicht modifizieren (ausser es lässt sich nicht vermeiden)

Dank,
Hans


ich bin zwar nicht jot, aber ich würde (für auschließlichen gespannbetrieb) die steuerzeiten so lassen.
bringt mit der abstimmung des ts 250 originalauspuffes eine reso von 4200 upm. serie ist eine reso von 4800 upm. fürs gespannfahren also ok. erwarte dann von dem motor aber keine leistung über 5000 upm ...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon hiha » 21. August 2009 10:05

telefoner hat geschrieben:ich bin zwar nicht jot...

Trotzdem danke :mrgreen:

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4418
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 17. September 2009 20:12

allmählig kommen alle teile zusammen und ich kann mich dran machen, die ersten richtigen rahmenarbeiten vorzunehmen.
mit der schwinge muss ich noch zwischen die kettenöffnungen, was bedeutet, dass ich von der jetzigen schwinge nur den dämpfer nutzen kann und die schwinge selbst fertigen muss, da diese zu eng zuläuft, als dass ich sie in das motorschuhaufnahmerohr reinbringen würde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User ETZ Racer » 17. September 2009 21:24

Sieht auf alle Fälle schon mal gut aus! :gut:

Weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt :bindafür:
Ex-User ETZ Racer

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 17. September 2009 23:06

so in etwa soll das ganze dann farblich am schluß aussehen

-- Hinzugefügt: 18.09.2009 14:18:00 --

hab noch n bischen mit dem bildbearbeitungsprogramm rumgespielt, die kühlerspoiler (tank stamt ja von ner 4 takt husaberg) werde ich wohl auch noch etwas stutzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Thor555 am 18. September 2009 17:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 18. September 2009 14:45

Nimm doch lieber ein dunkles blau, als dieses lila ... :idea:
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 18. September 2009 14:58

hab die farbe vom kühlerspoiler mit dem programm abgenommen, trotzdem wirkt sie zugegebenermaßen wesentlich heller.
natürlich soll das blau in etwa das gleiche sein wie das der kühlerspoiler, da diese ja aus blauem kunststoff sind und ich diese nicht umlackieren will.
war halt erstmal so n frei hand einfärben, um zu sehen welche teile welche farbe bekommen sollen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 18. September 2009 15:03

Dann ist ja gut, lila steht dir bestimmt nicht. :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 25. September 2009 22:40

es hat sich wieder etwas getan.
die letzten paar tage hab ich die schwinge abgeändert, diverse drehteile, wie achsen der schwinge und des rades, sowie anderer, etlicher distanzbüchsen, gedreht.
die beiden ritzel sind auch fertig und dank GS-Fan ist auch schon mal ne profisorische kette drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Richy » 26. September 2009 13:27

Der Abstand Schwingenachse-Ritzelachse ist schon recht groß, ebenso wie die freie Kettenlänge.
Am Besten, du machst eine Laufrolle etwas hinter/oberhalb der Schwingenachse am Rahmen fest, damit die Kette drauf laufen kann im ausgefederten Zustand. Das schützt die Schwinge vor allzu häufigen Ketteneinschlägen.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 3*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3459
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 26. September 2009 20:34

Richy hat geschrieben:Der Abstand Schwingenachse-Ritzelachse ist schon recht groß, ebenso wie die freie Kettenlänge.
Am Besten, du machst eine Laufrolle etwas hinter/oberhalb der Schwingenachse am Rahmen fest, damit die Kette drauf laufen kann im ausgefederten Zustand. Das schützt die Schwinge vor allzu häufigen Ketteneinschlägen.

MfG,
Richard



da kommt teflonkunststoff über die schwinge wo die kette überläuft.

so, heute nochmal n bischen was gemacht, so langsam wird es. das fahrwerk steht, jetzt muss nur noch das heck gefertigt werden und dann kommt tankmontage, verkleidung und kleinigkeiten wie kettenschutz etc.
zum schluß wird dann der motor gemacht.
habe auch mal gewogen, 78kg kampfgewicht bisher, kupplung, lima, heck und n paar kst teile dazu und das teil dürfte sich so zw.85-max.90kg bewegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon telefoner » 26. September 2009 23:47

änderst du eigentlich auch die kupplung?
mein ruscht bei vollgas im zweiten jetzt immer durch...
fährt sich wie gummiband... :evil:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 1. Oktober 2009 21:07

wieder ein paar kleinigkeiten erledigt.
frontkotihalter angebracht, die bremsscheibe gelocht und die lenkerbrücken gefräst, da ich keine originalen mehr da habe, außerdem sollte es eh etwas stabieler werden.

@telefoner
mit der kupplung mach ich erstmal nichts, höchstens später mal stärkere federn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon trabimotorrad » 1. Oktober 2009 21:14

Das sieht ja großartig aus! Prima, das der Rahmen noch gebraucht wird... :ja: :top:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16515
Artikel: 1
Themen: 137
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 64

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon derMaddin » 1. Oktober 2009 21:54

Dachte ich mir schon Achim, das der Rahmen den Weg aus dem "Zentrum der Glücksseligkeit" in Thorsten's Werkstatt gefunden hat.... ;D


@ Thor: Schöner Umbau, verfolge ich regelmäßig und bin schon gespannt auf das Endergebniss...! :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 52

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon trabimotorrad » 1. Oktober 2009 22:06

Ja ja, der Rahmen hätte mal ein Chopper werden sollen, aber das Projekt ist leider gestorben :cry:
Nun hat er eine neue Verwendung gefunden...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16515
Artikel: 1
Themen: 137
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 64

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon olic75 » 2. Oktober 2009 08:21

Der Radstand ist aber arg lang fürn Crosser!
Da verschenkste zuviel Platz mit der Schwinge.
Oder willste was zu Hillclimbing bauen?
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 49

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 2. Oktober 2009 09:44

olic75 hat geschrieben:Der Radstand ist aber arg lang fürn Crosser!
Da verschenkste zuviel Platz mit der Schwinge.
Oder willste was zu Hillclimbing bauen?
Gruß olic


das täuscht, weil noch kein heck angebaut ist.
radstand achsmittelpunt zu achsmittelpunkt sind 139cm, das sind 2cm kürzer als bei der 125er dr.
soll ja auch nur n spassmobil zum übern acker zackern, bei freien trainings usw., wirklich wettbewerbsfähig wird das teil im vergleich zu den heutigen ktm crossern sicher nicht und für sprünge sollte dann auch ne andere gabel rein, der mz gabel und brücke vertraue ich da nur bedingt, mehr als 3-5m sprünge würde ich mit der nicht machen.
hauptsächlich will ich damit wheelies fahren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon FSB » 2. Oktober 2009 13:15

Thor555 hat geschrieben:
olic75 hat geschrieben:[...] und für sprünge sollte dann auch ne andere gabel rein, der mz gabel und brücke vertraue ich da nur bedingt, mehr als 3-5m sprünge würde ich mit der nicht machen.
hauptsächlich will ich damit wheelies fahren.


Genau darauf wollte ich grad hinweisen. Aber auch bei wheelies könnte ich mir vorstellen, dass das kleine M6-Gewinde, das die Gabel zusammenhält seinen Job nicht ewig machen wird. Und dann nimmt die wheely-Fahrt ein schmerzvolles Ende. Dass der federweg zu kurz und die Dämpfung kein Vergleich zu einer guten Enduro/MX-Gabel ist, ist natürlich auch klar, aber du schreibst ja, dass du damit sowieso keine Rundenrekorde brechen willst... mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 37

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon joschi.in » 6. Januar 2010 16:27

Thor555 hat geschrieben:wieder ein paar kleinigkeiten erledigt.
frontkotihalter angebracht, die bremsscheibe gelocht und die lenkerbrücken gefräst, da ich keine originalen mehr da habe, außerdem sollte es eh etwas stabieler werden.

@telefoner
mit der kupplung mach ich erstmal nichts, höchstens später mal stärkere federn.


Mal ne blöde Frage: was bringt eigentlich das Lochen der Bremsscheibe?

Meine Kupplung am Lang-300ccm rutscht auch langsam.. was kann ich da am besten machen?

danke für die infos
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 42
Skype: joschi.ing

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Flacheisenreiter » 6. Januar 2010 16:34

Bin mir nicht sicher, vom logischen Denken her würde ich sagen einerseits nimmt der Druck auf die Bremsscheibe zu(kleinere Druckfläche durch die Löchern), andererseits auch damit sich eventueller Schmutz auf der Scheibe in den Löchern sammelt und die Bremse an ihrer Funktion nicht behindert :gruebel: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 32

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon cbronson » 6. Januar 2010 16:42

Also der Druck nimmt doch sicherlich nicht zu, die Fläche für die Reibung wird verringert, also sollte sie eigentlich schlechter bremsen. Vielleicht kühlts besser und das Fading wird geringer und der Bremsstaub kann sich in den Löchern verkriechen- obs im Endeffect viel bringt weiß ich nicht

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 50

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon trabimotorrad » 6. Januar 2010 16:50

Meines Wissens wurde die "Locherei" hauptsächlich deswegen gemacht um bei Regen das anhaftende Wasser vm Mettal sofort abzuleiten (halt in die Löcher rein)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16515
Artikel: 1
Themen: 137
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 64

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Stephan » 6. Januar 2010 19:02

Bei der MZ-Bremsscheibe bringt es außer ein paar Gramm Gewichtsersparnis rein gar nichts! In der Suche müsste zu diesem Thema was stehen, seitens MZ wurden damals umfangreiche Tests durchgeführt, auch mit gelochten Scheiben.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7912
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 26. Januar 2010 21:44

ok, nach langem nichts tun (zumindest an diesem projekt), soll es demnächst weiter gehen.

aber zuerst zu der frage der bremsscheibenlochung.
mal davon abgesehen, dass ich gelochte scheiben optisch ansprechender finde, hat trabimotorrad völlig recht, prinzipiell geht es dabei nicht um gewichtsersparnis, sondern um die nässe, ob dabei das wasser regelrecht in die löcher abgeleitet werden soll, oder einfach nur verhindert werden soll, dass eine geschlossener wasserfilm auf der scheibe sein kann, kann ich nicht genau sagen, das stichwort jedenfalls lautet aquaplaning, dass auch auf geschlossenen bremsscheibemen bei starkem regen vorkommen kann und was durch die löcher verhindert wird.
aber wie gesagt, am crosser gings in erster linie um die optik, da ich eigentlich nicht vor habe bei strömendem regen damit zu fahren.

allerdings ist das inzwischen eh schnee von gestern.
"dank" eines fehlkaufes (bekannter wollte die teile mit nach kambotscha nehmen und dort an seinem moped verbauen, bis er gemerkt hat, dass der dafür noch etliches an eifuhrgebühren und übergepäck bezahlen müsste), wird der komplette vorbau gewechselt.
21 zoll vorderrad mit bremboscheibe, ne richtig dicke upside down crossgabel einer 350er husaberg mit dazugehörigem brmbosattel.
leider soll der ganze vorbau 225 euro kosten, was mich immer noch ein wenig zweifeln lässt.
bis jetzt sind wir so verblieben, dass ich es erstmal anbaue und dann entscheide ob ich den vorbau denn nehme.
aber wenn er erst mal dran hängt, werd ich ihn wohl auch behalten, das geld ist er jedenfalls locker wert und bestimmt lassen sich da auch noch 200 euro draus machen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 5. Februar 2010 22:17

hab mir heute den vorderbau geholt und werde morgen wohl mal anfangen den steuerkopf so zu ändern, dass ich die kegellenkkopflager mit verbauen kann, die gabelbrücke liegt schon in der werkstatt.

war zwar günstig, aber leider doch nicht ganz billig, dafür brauch ich mir damit über nen gabelbruch keine gedanken mehr machen.
außerdem ist sie stufenlos in der härte verstellbar und wiegt sogar etwas weniger als der mz vorbau.
zu guter letzt werde ich jetzt wohl doch auch auf 21"/18" bereifung umsatteln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 3. März 2010 22:44

es geht voran.
der vorbau ist inzwischen fast wieder fertig, es bleibt doch beim 18 zoll mz vorderrad, da ich die bremsscheibe so anpassen konnte, dass sie mit dem rad zum bremssattel der gabel passt.
habe heute ne steckachse gedreht und die scheibe angepasst, morgen kommt der lenkerund ich werde mich daran machen den tank auf den rahmen zu setzen.
bilder gibts dann morgen, hatte heute meine kamera nicht dabei.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon altf4 » 3. März 2010 23:12

:)

dann freu ich mich schonmal auf die fotos!

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2336
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 57

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon derMaddin » 3. März 2010 23:49

altf4 hat geschrieben::)

dann freu ich mich schonmal auf die fotos!


Genau..... :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 52

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 7. März 2010 22:56

im vergleich zu den vorherigen bildern, hat sich zwar insgesamt noch nicht so viel getan, dafür war es ein haufen arbeit, doch nicht einfach die mz gabel zu nehmen.
achse musste gedreht werden, scheibenbremse musste von 260mm auf 240mm durchmesser abgedreht werden, ebenso musste die planfläche mit der sie am rad anliegt um 2mm plangedreht werden, damit die flucht zum bremssattel passt.
steuerkopf wurde abgeflext und durch einen mit kegellager von einer suzuki angeschweißt, natürlich passten die kegellager der gabel auch nicht in den steuerkopf, weshalb ich die suzukigabelbrücke zerlegt habe und die kegellager genommen habe die uzum steuerkopf gehören.
dadurch musste ich auch ne gabelbrückenachse passend dazu drehen.
dann noch die schönen lenkerhalter heute gefräst und mal alles soweit wieder zusammengesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon 2taid » 25. März 2010 23:31

Vielleicht solltest du mal bei den neu Gegründeten MZ anheuern und dein Projekt vorstellen. Dann haben die gleich mal was vernünftiges was sie auf den Markt bringen können^^
ETZ4Ever

Fuhrpark: ETZ 150
2taid

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 3. September 2008 21:22
Alter: 37

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Zündnix » 26. März 2010 09:02

Hallo Thorsten,

mal eine blöde Frage. Warum hast du nicht des Rad + Bremsscheibe von der Husaberg genommen und "nur" den Lenkkopf angepasst?

Das 21" Vorderrad dürfte im Gelände auch besser führen als das 18" ETZ-Vorderrad.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1269
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 44

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 26. März 2010 10:49

ich hatte da irgendwie was falsch verstanden und das rad gehörte nicht zur gabel, sondern hatte mein bekannter extra ersteigert, dafür wollte er auch nochmal 150 euro und da ein 21 zoll vorderrad n 18 zoll hinterrad nach sich gezogen hätte, wäre mir das einfach doch zu teuer geworden, da man für 500 euro ja schon ne 250 RM suzuki bekommt und dann nicht den stress hat, dass z.b. jetzt der tank nicht zur sitzbank passt und ein neuer her muss.
mal schaun, was sich da für 1 euro+porto bei ebay bekommen lässt, der etz bananentank wäre auch nicht schlecht, den müsste ich soweit auch noch angepasst bekommen, hab das mit meinem mal versucht, aber da werde ich auf die schnelle nichts günstiges bekommen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 28. März 2010 23:03

heute ist der einlass fertig geworden, morgen ist dann der auslass dran, mal sehen, ob ich den motor morgen schon zusammen bekomme, wenn dann mit dem ansaugstutzen und dem gaszug alles glatt läuft, könnte der motor diese woche noch brummen.

habe mich jetzt doch für die nsr membrane entschieden.
bin mal gespannt was da geht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon kutt » 29. März 2010 06:33

immer wieder schön dir bei sowas zuzuschauen!

binn schon gespannt, wie das ganze teil dann mal ausschaut ;) - und auf den ersten fahrbericht
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18337
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 44

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 29. März 2010 10:01

Joa netter Membrankasten. ^^
Bearbeitest du den Zylinder dieses Mal, oder lässt du wieder "nur" die Einlasssteuerung per Schlitz wegfallen?
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 29. März 2010 10:38

der einlass wurde ja schon bearbeitet, die unterkante des einlasses ist jetzt 7mm tiefer, d.h. er kann mehr gemisch ansaugen, bin mir aber gar nicht mehr so sicher, ob da nicht sogar n 36er oder 38er vergaser her muss anstatt der 34er.
aber irgendwo sind ja auch die überströmerquerschnitte begrenzt.
über die bearbeitung des zylinders habe ich mir lange gedanken gemacht und dank des dummys aus achims schrottkiste sitzt diese membrane ja auch schon mal wesentlich näher am der laufbuchse als die erste und auch wurde diesesmal nicht der kasten an das einlassloch, sondern das loch auf den kasten angepasst.
über die steuerzeitenbearbeitung habe ich mich versucht ein wenig schlau zu machen, muss aber gestehen, dass ich mehr ein schwätzer als ein leser bin, also bin ich erstmal zu dem rollertunerkollegen meines bruders gefahren, um mit dem mal abzuklären, welcher der beiden EM 250/251 zylinder sich den am ehesten zum bearbeiten anbietet.
leider war der nicht da, dafür aber dessen vater, mit dem ich dann ins gespräch gekommen bin und wie ich erfuhr, arbeitete er als ingenieur im zweitaktsektor und ist eigentlich in wirklichkeit der, der hinter den ganzen vespatuningauspüffen steckt.
laut dessen erfahrungswerten, sind die besten motorleistungen mit einer überströmerzeit von ca. 124 grad und einer ausslasssteuerzeit von 180-188 grad zu erreichen .
die hälfte der differenz zwischen asz und üsz, der sogenannte vorauslass, sollte etwa bei 30 grad liegen.

damit bietet sich der EM 250er zylinder mit seinen 125 grad üsz und 181 grad asz (28 grad vorauslass) geradezu an.
von einem 5ten kanal vom einlass direckt in den brennraum hoch riet er mir bei einer vollwangen kw wie bei der emme ab, da diese sonst eventuell nicht ausreichend geschmiert wird, in frage käme also nur ein 5. kanal nach unten ins kurbelgehäuse, was allerdings nur mit sehr schmaler fußdichtung zu verwirklichen wäre, was mir vorerst noch zu heikel ist.
somit werde ich mich auf das bearbeiten des auslasses beschränken und versuchen, diesen noch etwas höher und breiter zu ziehen, um auf 185 grad asz zu kommen und den auslassquerschnitt wie auch den einlass zu erhöhen.
inwieweit das allerdings möglich ist hängt davon ab, was da bis zum krümmergewinde machbar ist, bzw. ob ich eventuell ein größeres krümmergewinde schneiden kann, was vorraussetzt, dass ich einen entsprechenden gewindebohrer da habe.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Henry G. » 29. März 2010 11:48

Boaa! Als ich deinen letzten Beitrag gelesen hab, fühlte ich mich wie ein Schwein das ins Uhrwerk starrt.
Mega- :respekt: vor deinem Tuner-Wissen und deinem Cross-Projekt.
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 29

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon telefoner » 29. März 2010 13:33

und denk dran, den auslass nicht zu breit zu machen, ansonsten bekommen die kolbenringe probleme. was richtig gut geht, ist ein auslass in trapezform.
dadurch erhöht sich der vorauslass und partiell die durchströmung des zylinders erheblich.
allerdings geht auch der verbrauch hoch.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 29. März 2010 14:34

Zu den Steuerzeiten hast du ganz richtige Infos. Na gut, steht ja auch in fast jedem Buch drin.
Mein 150er Zylinder hat übrigens auch ähnliche SZ mit um die 30° VA.
Die Sz gelten aber für einen Sportmotor, allgemeingültig sind die nicht!

Über "evt." unzureichende Schmierung der KW würde ich mir nicht zu große Sorgen machen, das funktioniert schon lange problemlos bei anderen Motoren mit Vollwangen-KWs. Überleg doch mal, welch winzigen Anteil der Boostport hat an der Gesamtkanalfläche. Davon mal abgesehen drückst du das Frischgas durch das Kolbenfenster unter den Kolbenboden. Da kann nix von der Schmierung verschont bleiben. :mrgreen:

Noch was zu deiner Membran, ohne die Membranfläche genau zu kennen/berechnet zu haben.
Ich würde nicht über 34mm Durchmesser gehen, imho Standardgröße des Gasers bei der offenen NSR.

Klar geht bestimmt noch mehr, aber wieso wenn man den selben Effekt mit einem kleinen Gaser erzielen kann und der Motor dadurch kultivierter läuft. Gerade beim Cross ist das Ansprechverhalten wichtig...

Um wieviel wird eigentlich dein ASW eingekürzt durch den Umbau?
Gib' doch mal eine Info raus zu deinem angestrebten Drehzahlband. :wink:

Edit: eine kleine Projektvorstellung im 2strokes wäre auch fein... :ja:
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ratzifatzi » 29. März 2010 15:07

telefoner hat geschrieben:und denk dran, den auslass nicht zu breit zu machen, ansonsten bekommen die kolbenringe probleme. was richtig gut geht, ist ein auslass in trapezform.
dadurch erhöht sich der vorauslass und partiell die durchströmung des zylinders erheblich.
allerdings geht auch der verbrauch hoch.


Na der Vorauslass erhoeht sich dadurch aber nicht :lol:
Bei der Auslassbreite solltest Du mal das Sehnenmaß ueberschlagen. Denke mal, da sind die Werte der Vespajungs auch nicht verkehrt. In deren Forum gibts generell ne Menge interessanter Sachen was 2 Takter ausserhalb des Serienbetriebes angeht. :shock:

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon jot » 29. März 2010 18:56

moin,

188 grad auslass ist deutlich zuviel, bleib bei 180 grad, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 939
Themen: 23
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 50

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], single-treiber und 6 Gäste