Seite 2 von 2

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 08:46
von mzkay
zipp63 hat geschrieben:und wie sieht die ersatzteilsituation der kiloemme aus? :mrgreen:

bisher ist alles noch verfügbar - Lackteile dauern allerdings extrem lang - man kommt besser, wenn man die unlackierten Teile kauft und selber lackiert.
Außerdem ist sehr vieles von Zulieferern eingekauft - demzufolge leicht beschaffbar
und beim Motor hat man sich gängiger Lager bedient

im 1000er Forum hat einer schon 80000 km abgespult - ohne Probleme

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 08:49
von ultra80sw
zipp63 hat geschrieben:und wie sieht die ersatzteilsituation der kiloemme aus? :mrgreen:
.


Das habe ich auch überlegt.So viele gab es auch wieder nicht.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 09:24
von Norbert
ultra80sw hat geschrieben:Ich denke,dass die Schwellenländer mit ihrer Billigproduktion alles kaputt machen.


Gut das wir einen Schuldigen haben !

Wenn dieses Möbelhaus mit dem Elch (früher) nach China geht, dort einen Duschvorhang
für 2 - 3 ,-€ einkauft und in der EU dann wieder für 25,-€ verkauft , dann ist das Billigproduzentenland dran Schuld ?
Die haben früher damit Reibach gemacht das die in POlen, Rumänien und der DDR haben produzieren
lassen. Da war der Reibach aber noch nicht so groß wie heute, Preisspannen siehe oben...
Deinen Wohlstand verdankst Du im übrigen dem Umstand das die Gebrauchtbundesländer nach 1949 ein Billiglohnland waren das auf Teufel komm raus exportiert hat.
Soll man das jemandem anderen verdenken der heute genau so handelt?

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 09:33
von Locke
Richy hat geschrieben:..Man könnte ja auch in den gerade aufsteigenden Markt der Elektrofahrräder (und zwar nicht der Omafahrräder mit Hilfsantrieb, sondern den Dingern wie ERocket & Co.) einsteigen, mit dem Charly hat man ja schon einen Ansatz im eigenen Hause. Da hätte man einen relativ frischen Markt, bei dem man mit ein wenig aggressiven Marketing leicht einiges holen könnte...

:top: obwohl die Dinger auch (noch) nicht grad günstig sind.....

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 10:08
von Zette
Wenn Wimmer`s orakeltes Fahrrad 5000 € im Verkauf kosten soll, dann frage ich mich,was summa sumarum ist der Einkaufspreis der benötigten Einzelteile, und daß dann noch ein gewisser Gewinnanteil erzielt werden kann?
Die Sache nüchtern betrachtet bekomm ich für das Geld ja die 125er. Und `nen Charly noch dazu.
Also was soll das ganze eigentlich?
Ich tendiere zu glauben,daß Herr W. demonstrieren will, WAS alles man bauen KÖNNTE !

Könnte heißt aber nicht können......

-- Hinzugefügt: 17.01.2010 10:12:26 --

Norbert hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Ich denke,dass die Schwellenländer mit ihrer Billigproduktion alles kaputt machen.


Gut das wir einen Schuldigen haben !

Wenn dieses Möbelhaus mit dem Elch (früher) nach China geht, dort einen Duschvorhang
für 2 - 3 ,-€ einkauft und in der EU dann wieder für 25,-€ verkauft , dann ist das Billigproduzentenland dran Schuld ?
Die haben früher damit Reibach gemacht das die in POlen, Rumänien und der DDR haben produzieren
lassen. Da war der Reibach aber noch nicht so groß wie heute, Preisspannen siehe oben...
Deinen Wohlstand verdankst Du im übrigen dem Umstand das die Gebrauchtbundesländer nach 1949 ein Billiglohnland waren das auf Teufel komm raus exportiert hat.
Soll man das jemandem anderen verdenken der heute genau so handelt?


Übrigens plant RENAULT seine Produktion in die Türkei zu verlagern.....
SACHS 125er und KREIDLER 125er auch Made in China....
Ich glaub Honda`s CBR 125 kommt auch dort her...

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 10:23
von VielRost
Wieviele Alt-MZ sind noch angemeldet? Zigtausende. Wieviele Oldtimer-MZ werden aufgebaut? Viele. Was brauchen deren Fahrer allesamt? Ersatzteile. Ich würde in ausreichender Qualität Ersatzteile fertigen (lassen) und unter dem Markenamen MZ verkaufen. Damit hätte MZ wieder einen Fuß in der richtigen (Markt-)Tür. Ersatzteilhandel, Lizenzvergabe, Hand am Puls der Basis, Besinnung auf die Wurzeln und die (noch existierenden!) Kunden. Diese versorgen, statt sie im Billignachbau-Regen stehen zu lassen. Möglicherweise sind diese (oder deren Kinder/Enkel) in Zukunft ja auch wieder für neue Motorräder offen. "Think big" muß - gerade heute - nicht mehr immer richtig sein. W&W sehen das aber wohl anders.

Nur mal so ein Gedanke...
Kurt

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 10:30
von P-J
Wenn du dein Sauer verdientes Kleingeld darein stecken willst solltest du auch wissen was damit passiert. Wenn es die Kiloemme wäre O.K. ich fand das Ding gut. Aber das wird es nie wieder geben. Leider wird man an dem Kleingeld nicht interessiert sein.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 10:32
von Zette
Wie man seit März 2009 die vergangenen Monate interpretieren kann, geht es doch W&W primär um Motorsport und MZ`s Einstieg in jenem.
Denn dieses Thema war und ist stets aktuell gewesen.Auch jetzt am 15.Januar mal wieder.
Ständig wechselnde Konzept-Ideen, aber Motorsport wurde immer erwähnt.
Logisch,denn beide sind ja Veteranen mit entsprechenden Wurzeln. :roll:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 10:48
von VielRost
P-J hat geschrieben:Leider wird man an dem Kleingeld nicht interessiert sein.

Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert...

Wenn sowohl das Geld als auch der Absatzmarkt für eine eigene Motorradproduktion fehlt, im Gegenzug aber ein (übrigens gar nicht so kleiner) Bedarf für Qualitäts-Ersatzteile eigener Marke besteht, sollte man diesen befriedigen, bevor man aus der Not heraus auf eigentlich "markenfremde" Produkte ausweicht.

Kurt

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 11:52
von ea2873
VielRost hat geschrieben:Wenn sowohl das Geld als auch der Absatzmarkt für eine eigene Motorradproduktion fehlt, im Gegenzug aber ein (übrigens gar nicht so kleiner) Bedarf für Qualitäts-Ersatzteile eigener Marke besteht, sollte man diesen befriedigen, bevor man aus der Not heraus auf eigentlich "markenfremde" Produkte ausweicht.
Kurt


das problem mit qualitätsersatzteilen ist daß es die produktion für alles mögliche schon gibt, im endeffekt sind ja alle ersatzteile verfügbar, nur eben nicht in optimaler, bzw. wechselnder qualität. dann laß ne kurbelwelle mal 300,- kosten, dann überleg dir ob du die kaufst, bzw. ob es sich lohnt die in großen stückzahlen herstellen zu lassen.

ich fahre seit einigen jahren mz und hab bisschen überblick über den markt, und bin mittlerweile in nem alter, wo ich 5€ mehr ausgeben kann, wenn dafür die qualität stimmt. vor 10 jahren hätte ich das nicht gewußt, bzw. das geld nicht gehabt. damals hab ich auch gebrauchte kurbelwellen wieder eingebaut, weil mir ne neue zu teuer war.

was den motorsport angeht: das ist meiner meinung nach des sache mit der man MZ relativ billig in den zeitungen halten kann, sicherlich billiger als dauernd neuentwicklungen vorzustellen, bei denen man die produktion doch nicht anfahren kann.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 11:59
von Luzie
VielRost hat geschrieben:Wieviele Alt-MZ sind noch angemeldet? Zigtausende. Wieviele Oldtimer-MZ werden aufgebaut? Viele. Was brauchen deren Fahrer allesamt? Ersatzteile. Ich würde in ausreichender Qualität Ersatzteile fertigen (lassen) und unter dem Markenamen MZ verkaufen. Damit hätte MZ wieder einen Fuß in der richtigen (Markt-)Tür. Ersatzteilhandel, Lizenzvergabe, Hand am Puls der Basis, Besinnung auf die Wurzeln und die (noch existierenden!) Kunden. Diese versorgen, statt sie im Billignachbau-Regen stehen zu lassen. Möglicherweise sind diese (oder deren Kinder/Enkel) in Zukunft ja auch wieder für neue Motorräder offen. "Think big" muß - gerade heute - nicht mehr immer richtig sein. W&W sehen das aber wohl anders.

Nur mal so ein Gedanke...
Kurt


in der geiz ist geil zeit wird das billige immer den vorang kriegen

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 12:39
von ultra80sw
Norbert hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Ich denke,dass die Schwellenländer mit ihrer Billigproduktion alles kaputt machen.


Gut das wir einen Schuldigen haben !

Wenn dieses Möbelhaus mit dem Elch (früher) nach China geht, dort einen Duschvorhang
für 2 - 3 ,-€ einkauft und in der EU dann wieder für 25,-€ verkauft , dann ist das Billigproduzentenland dran Schuld ?
Die haben früher damit Reibach gemacht das die in POlen, Rumänien und der DDR haben produzieren
lassen. Da war der Reibach aber noch nicht so groß wie heute, Preisspannen siehe oben...
Deinen Wohlstand verdankst Du im übrigen dem Umstand das die Gebrauchtbundesländer nach 1949 ein Billiglohnland waren das auf Teufel komm raus exportiert hat.
Soll man das jemandem anderen verdenken der heute genau so handelt?
tet

ich würde lieber wieder 1000 euro für einen fernseher bezahlen,der alle 20 jahre kaputtgeht und hätte dafür einen sicheren arbeitsplatz.
ein fernseher kostet jetzt 300 euro,dafür sind lebensmittel und sprit auf dreifache gestiegen und me
in arbeitsplatz wackelt dank billiglohnland.wenn mopeds nur in deutschland hergestellt werden würden ,hätte sogar der Bäcker vor der Fabrik Arbeit.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:05
von manitou
Weis nicht was die treiben :?: Und alles Freds zu dem Thema enden in ein und dem selben Endresultat.

Hier wird einem guten Stück deutscher Tradition und Motorradbaugeschichte ganz langsam die Luft abgedrückt.
Am Ende kommen die Geier und jeder reißt sich ein Stück von gepeinigten Körper herraus, wirft es auf dem Markt um damit noch etwas Blutgeld zu "verdienen".

Mir wird schlecht.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:37
von blackburt
@ VielRost:
dann würden aber die ersatzteile rechtteuer werden aber von guter qualität sein

wenn es dann aber noch diese billig hersteller gibt dann wird es vlt auch so laufen das einige auch bei denen einkaufen die die qualität nicht so schätzen
( kann ich mir zumindestens vorstellen

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:42
von Emmendieter
ultra80sw hat geschrieben:Ich hätte mir vorstellen können ,mir mal eine Kiloemme zu kaufen wenn ich mir mal ein neues Motorrad kaufen würde.Hat mir von allen Neuen am besten gefallen und der Preis lag im Rahmen eines Japaners.


Aha. Hast du ne 600er mit derKiloemme verglichen? :lach:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 18:51
von vaniljeice
ultra80sw hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Ich denke,dass die Schwellenländer mit ihrer Billigproduktion alles kaputt machen.


Gut das wir einen Schuldigen haben !

Wenn dieses Möbelhaus mit dem Elch (früher) nach China geht, dort einen Duschvorhang
für 2 - 3 ,-€ einkauft und in der EU dann wieder für 25,-€ verkauft , dann ist das Billigproduzentenland dran Schuld ?
Die haben früher damit Reibach gemacht das die in POlen, Rumänien und der DDR haben produzieren
lassen. Da war der Reibach aber noch nicht so groß wie heute, Preisspannen siehe oben...
Deinen Wohlstand verdankst Du im übrigen dem Umstand das die Gebrauchtbundesländer nach 1949 ein Billiglohnland waren das auf Teufel komm raus exportiert hat.
Soll man das jemandem anderen verdenken der heute genau so handelt?
tet

ich würde lieber wieder 1000 euro für einen fernseher bezahlen,der alle 20 jahre kaputtgeht und hätte dafür einen sicheren arbeitsplatz.
ein fernseher kostet jetzt 300 euro,dafür sind lebensmittel und sprit auf dreifache gestiegen und me
in arbeitsplatz wackelt dank billiglohnland.wenn mopeds nur in deutschland hergestellt werden würden ,hätte sogar der Bäcker vor der Fabrik Arbeit.


seltsam: so eine einstellung und ne kawa im fuhrpark... ach ich vergaß, die werden ja in castrop-rauxel gebaut... das problem mit dem arbeitsplatz kennen alle hier im forum, aber ich wäre echt vorsichtig mit äußerungen in dieser form.

wenn es nach mir ginge, würde mz wieder 125er bauen. geil fänd ich den look der alten rt mit moderner technik. die frage ist nur: wer würde das kaufen?! bzw. die produktion vorfinanzieren?
die fahrräder kann man hingegen mit relativ wenig aufwand produzieren und sind vllt. keine schlechte idee um den laden erstmal am laufen zu halten und ein paar leute in zschopau in lohn und brot zu halten.
wenn ich also mit motorrädern zur zeit kein geld verdienen kann, dann versuch ich es erstmal mit fahrrädern. und wenn mein arbeitsplatz abgebaut wird, weil die firma jetzt in china produziert, dann muss ich halt ne umschulung oder weiterbildung machen.
so seh ich das.

btw: wo is n da ein bäcker??? :wink:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 19:40
von Martin H.
vaniljeice hat geschrieben:wenn ihr ne bessere idee habt und auch noch ahnung von bwl habt schreibt ihm doch ne mail, anstatt seine versuche den laden zu retten immer nur zu verteufeln.

Neenee, aber wirklich nicht! Soll er doch hier bzw. in den anderen Foren mitlesen und sich mal äußern!
Aber die Zusammenarbeit mit Forenbeirat etc. wurde ja von ihm gecancelt. Man hat den Eindruck, unsere Meinung interessiert nicht, wir waren nur als potentielle Werbezielgruppe interessant. :evil:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 20:32
von ETZploited
Martin H. hat geschrieben:...wir waren nur als potentielle Werbezielgruppe interessant. :evil:


...eigentlich nur als T-Shirt-Käufer :wink:




Ich hab den Titel des Themas mal geändert.
Aus dem Fahrradbau wird höchstwahrscheinlich nicht mal so viel wie aus dem Bau der Motoren für BHKW.
Den hatte Wimmer immerhin schon zweimal angekündigt.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 21:39
von Ex-User schüssel
das problem mit den besseren ersatzteilen ist aber auch so schnell nicht lösbar..mza hat nunmal auf den meisten artikeln das monopol/alleinige vermarktungsrecht.

selbst wenn die heutige firma..*MZ*..hochwertige ersatzteile für die oldis herstellen möchte darf sie es schlicht und ergreifend nicht.

vielrost...guck mal auf der homepage von..*MZA* nach. da stehts schwarz auf weiß... :(


ist schon traurig.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 22:41
von VielRost
schüssel hat geschrieben:selbst wenn die heutige firma..*MZ*..hochwertige ersatzteile für die oldis herstellen möchte darf sie es schlicht und ergreifend nicht.


Meines Wissens ist die MuZ/MZ immer noch Rechtsnachfolgerin des abgewickelten MZ-Werks und Inhaberin des Markennamens.


schüssel hat geschrieben:guck mal auf der homepage von..*MZA* nach. da stehts schwarz auf weiß...


Wo steht denn das? Ich kann da nix finden...

Gruß
Kurt

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 23:19
von mv6trophy
hab letzten winter mal´n abstecher gemacht nach hohndorf....als rostocker komm ich da ja nicht sooo oft hin,da kann man ja schön reingucken in die fertigungshalle. man hätte denken können da wäre grad schicht schluß und morgen gehts weiter....hab da noch schön rumgeguckt...am ende beim testlauf u betanken stand sogar noch ne 1000ér...genauso wie auf´n dach !!
und paar m weiter waren sogar 2 herren in grünen kittel und haben ein blitzblankes unlackiertes motorrad oder moped auf´n tisch gehabt....waren auch die beiden einzigen leutchen da auf dem ganzen gelände,schade.... :cry:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 23:35
von ETZ-Racer
blackburt hat geschrieben:MZ baut jetzt Fahrräder

Zitat aus der ein Tageszeitung im Raum Magdeburg 16. Januar Seite 8

von M. Wiegers

" Hohendorf- Fast 88 Jahre bauten die Motorwerke Zschopaulegendäre Kraftprotze, die sich nicht nur bei den Rennen auf dem Sachsenring bewährten.

Jetzt sattelt MZ um , baut auch Fahrräder!MZ Chef und Renn- Legende Martin Wimmer (52) präsentiert gestern das Mountainbike, das ab Sommer in den Handel kommen soll.
Das besondere daran : Es ist mit Motorradstößdämpfer gefedert, so für dsteile Abfahrten gut geeignet.Die pantente für die Neuentwicklung liegen in Zschopau. Wimmer: " Das wird ein ganz exklusives Premium Model, kostet über 5000€!"

Was tut man nicht alles, um aus der Kriese herauszustrampeln.....

Doch Wimmer und seine 23 Mitarbeitern läuft die zeit davon . Der kleine Betrieb steckt in der Finanzklemme. Wimmer:" Wir appelieren an Banken und Politik, endlich über Kredite und Landbürgerschaft zu entscheiden."
Seit November baut MZ Elektroroller "Charly" (20km/h Spitze) " Emmely"mit Elektro- Hybriedantrieb soll im Mai folgen. Doch von "Charly" wurden bisher gerademal 60 verkauft...."


Stell das einfach mal so in den Raum !!

Was sagt ihr dazu ??


einzig die Gallier machen hier ne klare Aussage: "die spinnen die Sachsen"

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 03:27
von ETZploited
VielRost hat geschrieben:Meines Wissens ist die MuZ/MZ immer noch Rechtsnachfolgerin des abgewickelten MZ-Werks und Inhaberin des Markennamens.


Nö, z.B. mit der ITG Engeneering Zschopau unter Bredel kam es schon 1992 zum Split, was wem 1995/96 zufiel, schon wieder die nächste Geschichte.

Unabhängig davon - die Wiederaufnahme der Ersatzteilproduktion ist nicht sinnvoll aus diversen Gründen, wurde schon hinreichend oft besprochen.











ETZ-Racer hat geschrieben:einzig die Gallier machen hier ne klare Aussage: "die spinnen die Sachsen"


Martin Wimmer ist gebürtiger Bayer.




Leute, Leute, die Marke MZ ist nicht nur mit der Heimsuchung von Wimmer aufs Brutalste bestraft - die Klischees, Halbwahrheiten und Märchengeschichtchen o.ä., die man in den MZ-Foren über die Marke lesen "darf", übersteigen alles, was in der sog. Fachpresse oder in den Köpfen anderer Motorradfahrer rumgeistert.
Es ist ja nicht schlimm, wenn sich jemand irrt.
Aber die stets wiederkehrenden gleichen Irrtümer lassen einen manchmal zweifeln, wieviel Interesse an der jüngeren Geschichte der "eigenen" Marke überhaupt da ist.

Und völlig unqualifizierte Kommentare könnte man sich gleich schenken.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 08:43
von ETZChris
was mich noch verwundert: es wurde bisher nicht einmal gefragt, was das für ein fahrrad sein soll. dabei ist das selbst ein alter hund und war schon thema hier im forum. es war doch nur eine frage der zeit, bis wimmer die produktion des rades nach zschopau holt.

die gabel wurde von martin wimmer entwickelt. lief unter anderem auch in der moto2-honda-MZ - aber nicht so zufriedenstellend, wie erwartet.

wen es interessiert: http://www.wimmer-bike.de/thewimmerbike/index.html

aber backt mal weiter spekulatius. :roll:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 18:47
von samasaphan
zipp63 hat geschrieben:na na männers :schlaumeier: ,
nicht übertreiben, schließlich kämpft da eine firma ums überleben :roll:


Die ist doch (leider) schon tot - glaubt es blos nicht. :|

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:54
von Enz-Zett
Luzie hat geschrieben:wer hat denn eine neue mz gekauft als es noch møglich war :?: :?: :?:
Ich. Gleich zwei mal. Und beides mal nicht glücklich geworden bzw. bereut. Die beiden Countrys waren wie so ein "Kinofilm Teil 2", ein bemühter Aufguß der aber ans Original nicht rankommt. Mit der TS bin ich um Welten zufriedener.

Klar kämpft MZ ums Überleben, aber mit einem so hochpreisigen Mikronischenmarktprodukt sichert man sich kein Überleben. Daß MZ sich nicht mit motorisierten Zweirädern das Überleben sichern konnte (obwohl das ihr Metier war), reduziert gleich nochmal die Zahl potentieller Kunden. Sorry, aber was MZ einst zur Legende gemacht hat (einfache, robuste und preiswerte Motorräder), das ist heute nicht mehr ausreichend gefragt um eine Firma aus dem Sumpf zu ziehen. Und ein Ex-Weltmeister mit gewöhnungsbedürftigen Ideen ist kein adäquater Ersatz, find ich.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 23:42
von alexander
- MZ war nicht billig.
- Im westen vielleicht schon, aber da wurden Preiskonditionen gemacht um an Devisen zu kommen.
- "beliebt" relativierte sich durch die Verfuegbarkeit
- viele gabs, weil es den COMECON gab
- Wieviele haetten sich ne CB 400 oder vergleicbares gekauft selbst wenn die Dinger 1000.-- Mark der DDRmehr gekostet haetten?
-- ich nehme mal an ne Menge Leute
--- unzuverlaessig waren und sind die nicht, wartungsarm obendrein, mischen braucht man nicht, laufen tun die Dinger auf Knopfdruck und die Getriebe halten auch ldoppelt so lange (vom Motor mal zu schweigen)
--- gut, es gibt kein NVA-/ VoPo-/ ESCORT- Geraffel und man kann schlechter Selbstgebautes gleich welches anbauen.

- MZ ist JETZT beliebt, Nostalgie, billich bei Tante Tillich (eben weil die "beliebten" Dinger keiner mehr wollte.
--- auch das wird sich mit steigenden Ersatzteilpreisen aendern/ aendert sich schon.
---- z.T unklare Ersatzteil-/ Nachbauqualitaeten (erinnert sei an die verganenen, jedoch virulenten Motor-/ KW- Diskussionen/ Threads); selbst die Haendler wissen nicht was sie nu gerade eingekauft haben
-------------------------


Die beiden Geschaeftspartner haben halt `n Label gekauft und stehen nu davor was damit anzufangen.
- Vielleicht sollten sie ja Wuerstchen (MZ- im gruenen Kunstdarm??) etc. verkaufen. Wieso soll das nur Ulli Hoeness gelingen.
-- ein bisschen aromatisiert kommt beim Grillen derselben an jedem Lagerfeuer Sixdayfeeling (die guten alten in den 60gern; http://www.torpedo-emscher.de/wr/union/ ... ixdays.htm ) auf.

So long

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 23:45
von Alfred
alexander hat geschrieben:Die beiden Geschaeftspartner haben halt `n Label gekauft und stehen nu davor was damit anzufangen.
- Vielleicht sollten sie ja Wuerstchen (MZ- im gruenen Kunstdarm??) etc. verkaufen. Wieso soll das nur Ulli Hoeness gelingen.
-- ein bisschen aromatisiert kommt beim Grillen derselben an jedem Lagerfeuer Sixdayfeeling (die guten alten in den 60gern; http://www.torpedo-emscher.de/wr/union/ ... ixdays.htm ) auf.

Der war gut! :rofl:

Re: Motorwerke Zschopau satteln um

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 07:16
von Ralf TS
Enz-Zett hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:wer hat denn eine neue mz gekauft als es noch møglich war :?: :?: :?:
Ich. Gleich zwei mal. Und beides mal nicht glücklich geworden bzw. bereut. Die beiden Countrys waren wie so ein "Kinofilm Teil 2", ein bemühter Aufguß der aber ans Original nicht rankommt. Mit der TS bin ich um Welten zufriedener.

Klar kämpft MZ ums Überleben, aber mit einem so hochpreisigen Mikronischenmarktprodukt sichert man sich kein Überleben. Daß MZ sich nicht mit motorisierten Zweirädern das Überleben sichern konnte (obwohl das ihr Metier war), reduziert gleich nochmal die Zahl potentieller Kunden. Sorry, aber was MZ einst zur Legende gemacht hat (einfache, robuste und preiswerte Motorräder), das ist heute nicht mehr ausreichend gefragt um eine Firma aus dem Sumpf zu ziehen. Und ein Ex-Weltmeister mit gewöhnungsbedürftigen Ideen ist kein adäquater Ersatz, find ich.



Wimmer war nie Weltmeister. OT-Ende.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 13:44
von TS-Jens
Fahrräder?? Für 5000€? Wer sowas kauft kann nicht mehr alle Tassen im Schrank haben.

Ach, und wo KTM immer wieder genannt wird: Die sind auch pleite ;) Zumindest fast.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 15:36
von smokiebrandy
Ich würde mal sagen, ne 250er oder 500er Maschine mit wenig Durst,klassisches Design, zuverlässig und wartungsarm bis 4500 €,womöglich Gespanntauglich würde heute noch Käufer finden. Nur ob jemand bei heutigen Lohn und Produktionskosten in Deutschland dafür noch "Kleinserien" bauen kann ist fraglich. Gebrauchte Modelle gehen aber auch für 2000,-€ und mehr übern Tisch.Das mit den Ersatzteilen finde ich gar nicht mal so dumm. Ich wäre sicher bereit für entsprechende Neuteile auch den dreifachen Preis zu legen. Aber eine gebrauchte MZ Originalesse mit Rostpickeln kann auch schon mal einen Hunni kosten.
Möglichkeiten Geld zu verdienen gäbe es für MZ sicher viele. Kozepte gab es auch schon viele.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 16:42
von trabimotorrad
Ich bin kein Betriebswirt und habe nur mit dem Taschenrechner mal einen Überschlag gerechnet:
Wenn man davon ausgeht, das das MZ-Werk 20 Mitarbeiter hätte, die in einer 35 Stunden-Woche = 160Stunden-Monat arbeiten, dann sind das 3200 Monatsstunden. Wenn nun eine Bruttostunde "nur" 50€ kosten würde, wäre das ein monatlicher Finanzbedarf von 160 000€ alleine für Lohnkosten. Da ist noch kein Gramm Material gekauft, keine Stromrechnung bezahlt und keine Werkshalle geheizt. Allein bei dieser Rechnung müßten, damit die Lohnkosten gedeckt wären 32!!! dieser 5000€-Fahrräder PRO MONAT verkauft werden.
Wenn man nun noch Material und Allgemeinkosten sowie realistische Bruttolohnkosten hinzurechnet, dann sind es sicher gleich doppelt so viele Fahrräder, PRO MONAT!!, die einen Liebhaber finden MÜSSTEN!! ( und sie im Werksverkauf kaufen müßten um die Groß und Einzelhändler-Gewinnspannen auszuschalten)
Das halte ich für schwer durchführbar.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 22:00
von sst 350
Ich würde meine Ersatzteile sehr gerne als Originalteile in entsprechender Qualität bei MZ kaufen,dann hätte dieser ganze Billigschrott von Gummiteilen endlich ein Ende.

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 28. Mai 2021 05:58
von Thale
Da keine Bilder zu sehen waren, ging es damals um das hier? http://develos-design.de/?p=351

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 28. Mai 2021 06:21
von samyb

Re: Motorwerke Zschopau satteln um (oder auch nicht)

BeitragVerfasst: 28. Mai 2021 06:48
von Fit
@Thale

Wie kommst du darauf den Thread auszugraben? ;D Den kannte ich noch gar nicht :oops:

Schön zu sehen das sich 2010 schon Leute um die Ersatzteile der der 1000er Gedanken machten. Nun ist ja (wie bekannt) der Restteilefundus in mehreren Groß-LKWs nach Schneeberg umgezogen. Einiges wird nachgefertigt aber der nicht mehr lieferbare der "Goldstaub" befindet sich en mass bei Privatleuten in der Vorratshaltung. :ja:

Dann so wie bei Euch: "Biete Doppelportzylinder nur im TAUSCH gegen einen Originalen Bernsteintacho" (oder so :oops: )

:tongue: