Bremstrommel

Motoren, basierend auf MZ ...

Moderator: Moderatoren

Bremstrommel

Beitragvon ektäw » 20. Februar 2013 22:09

Hallo,

habe mal wieder eine Bastelstunde eingelegt und die Bremstrommeln meines Berliner`s verändert.
Zur besseren Wärmeableitung habe ich von ES Bremstrommeln Ringe angefertigt und auf die Rollertrommel
geschrumpft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ektäw am 21. Februar 2013 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Bremstrommel

Beitragvon BREITER » 20. Februar 2013 22:42

Tolle Sache das, verfolge das auch im IWL Forum...

Gruß
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 52

Re: Bremstrommel

Beitragvon Trabant » 20. Februar 2013 23:22

Sind die Bremsen denn bei " scharfer Fahrt" mit 7,5 PS schon mal überhitzt und haben nicht mehr richtig gegriffen oder geht es mehr ums aussehen?
Zuletzt geändert von Forengeist am 19. November 2013 02:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Bremstrommel

Beitragvon ektäw » 29. März 2013 12:38

Hallo,

bei unseren Treffen im Harz und im Erzgebirge und auch so, macht es schon Sinn.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Bremstrommel

Beitragvon Trabant » 29. März 2013 13:44

Na ich weiss nicht. Das Ding heißt ja nicht um sonst Stadtroller. Bei derart "scharfen" Fahrten, dass die Bremsen überhitzen könnten, macht doch vorher der Motor schlapp. Da fährt man gleich langsamer und den Bremsen passiert nichts.
Mal abgesehen von der Kurvenstabilität. Da geht man Kurven doch besser langsam an.
Ausnahme sind eventuell Kilometerlange Gefälle. Aber auch hier ist es besser nicht zu schnell zu werden und beide Bremsen zu nutzen.
Ist überhaupt schon mal die Temperatur der Trommeln gemessen worden?
Ich nehme mal an nein. Allenfalls mal mit einem Finger oder?
Zuletzt geändert von Forengeist am 19. November 2013 02:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Bremstrommel

Beitragvon TS_Treiber » 29. März 2013 13:49

Frage: Was passiert mit dem System bei (starker) Erwärmung, weil ja die Wärmeausdehnung von Alu wesentlich größer ist?
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 473
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 72
Skype: will ich nicht

Re: Bremstrommel

Beitragvon waldi » 29. März 2013 14:07

Ich hab es noch nicht geschafft, die Bremsen zu überhitzen. Bei und sind auch gute Berge und bei der Oldtimerrallye, musste der arme Roller mit zwei Mann besetzt gut schaffen und die Bremsen auch.

Liebe grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Bk350 Bj.56 mit einem Kali Beiwagen, Berliner Roller Bj.59, dreimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4065
Themen: 74
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 59

Re: Bremstrommel

Beitragvon RT Opa » 29. März 2013 14:28

wer bremst ist feige.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6063
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 56
Skype: RT-Opa

Re: Bremstrommel

Beitragvon Egon Damm » 29. März 2013 17:47

TS_Treiber hat geschrieben:Frage: Was passiert mit dem System bei (starker) Erwärmung, weil ja die Wärmeausdehnung von Alu wesentlich größer ist?


die Wärme entsteht an den Reibflächen. Demzufolge wird erst der Stahl warm und der dehnt sich aus.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Bremstrommel

Beitragvon ektäw » 29. März 2013 22:54

Hallo,

dann will ich mal antworten. Nicht umsonst wurden ja bei dem Nachfolger des Berlin, dem Troll, andere Trommel
verbaut?! Warum sind denn an den Motorrädern Alubremstrommel und keine aus Stahl? Hängt mit der Wärmeableitung
zusammen.
Selbstverständlich könnte man auch so fahren, aber ich wollte die Winterzeit überbrücken und etwas ausprobieren.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Bremstrommel

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 30. März 2013 09:06

Lass Dich bloß nicht beirren! Mach weiter, Du machst das schon richtig!
Frohe Ostern und freundliche Grüße vom Bodensee.

... und ganz nebenbei: Sieht geil aus.

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 12:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 72

Re: Bremstrommel

Beitragvon ektäw » 30. März 2013 09:47

Hallo,

danke Schwalbenschorsch 2. Mache ich sowieso.
Frohe Ostern.

RT Opa:
Ich bin fast doppelt so alt wie du. Ich hatte bisher noch keinen Unfall, und du?

Zu den heißen Trommel`n:
Ich denke, wenn sich der Lack braun verfärbt, kann man von heiß sprechen?(obwohl der Schmied immer
von warm spricht, auch wenn das Material rotwarm ist)

Zu dem Motor:
Von wegen der Motor stirbt. Früher fuhren die Leute zu zweit und noch mit vollgepacktem Hänger nach
Bulgarien-ohne Probleme.
Auch heute werden noch sehr lange Touren gemacht. Und dafür braucht man gute Bremsen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Bremstrommel

Beitragvon RT Opa » 30. März 2013 10:37

ektäw hat geschrieben:Hallo,

RT Opa:
Ich bin fast doppelt so alt wie du. Ich hatte bisher noch keinen Unfall, und du?



Ich hatte auch noch keinen mit dem Zweirad.

Und , deiner Meinung zu den Motoren kan ich nur zustimmen.
Zum schonen wurden die nicht gebaut und so auch nie behandelt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6063
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 56
Skype: RT-Opa

Re: Bremstrommel

Beitragvon highmichl » 13. Mai 2013 17:14

Ich geb auch mal meinen Senf dazu:

Wer sich mal ne Originale Berliner Bremse anschaut kann verstehen warum viele ihre Bremse optimieren.

Ab 1964 wurde bereits werksseitig am Troll (der eh schon größere Trommeln besitzt) die Bremse mit den Aluringen versehen.
Erstens biegt sich dann die Trommel nicht mehr auf und zweitens wird die entstehende Wärme wesentlich besser abgeführt.
Ich hab Beläge gesehen bei denen der Belag bereits geschmolzen war.

Ab 1956 wurden schon an den Renn- Wiesel 2teilige Aluringe drübergeschraubt.

Ich selber fahre seit einem Jahr aus Grauguß gedrehte Trommeln und weiche Beläge.

Viele Berliner fahren mittlerweile mit Trollzylinder und sind damit entsprechend schnell und da kann man diese Opti's nur jedem empfehlen

Ein Reiner Stadtroller war das noch nie

MfG Michl

Fuhrpark: IWL Wiesel Bj 56
IWL Berlin Bj 61 + Campi Bj 61
Troll Bj 64
KR 51/1 Bj 72
MZ ES 250 0
highmichl

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 6. Juni 2011 04:43
Wohnort: Raubling
Alter: 50


Zurück zu IWL, SR56, SR59, Troll



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast