Seite 1 von 3

Der E85 / Bioethanol Test in meiner Skorpion

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 15:48
von Ckone
Schönen sonnigen Nachmittag allen zusammen,

und wenn ihr die Überschrift lest denkt ihr warscheinlich :shock:

Ich habe in diversen Foren , auf massig Internetseiten über das fahren mit E85 / Bioethanol gelesen.
Dabei gehen die Meinungen von "feine Sache" bis " nach 500 Km haste nen Motorschaden" sehr weit auseinander.
Es gibt dort (Hilfs)-Chemiker die schwören das sich die Kunststoffe sofort auflösen sobald sie in Kontakt mit E85 kommen und andere die das ganz enspannt sehen.

Bei soviel Input hilft nur - Jugend forscht und selbst testen :ja: damit man mitreden kann

Ist irgendwie das gleiche Thema wie als ich 4 Jahren mein Auto auf Gas umbauen ließ da meinten alle ...... der ist bald defekt
und nun hat er komischer Weise schon 75 TKM mit Gas überlebt.

Ich versuche das ganze mal nun mal nachvollziehbar anzugehen.

Motorrad : Skorpion Tour Bj.94 EZ 95
Km Stand: 32878 bei erstbetankung mit E85
verwendetes Motoröl : 15W40,10W40 und 10W30 glaub ich
Zündkerze : NGK DPR 9 EA - 9
.....ansonsten keine technischen abweichungen vom Serienzustand beim Motor

Risiken :
- alle Gummischläuche sind hin
- der Kunststofftank löst sich auf
- Korrosion an den Ventilsitzen = Motorschaden
- die Membran im Vergaser quillt auf = weniger Leistung (allerdings tanke ich auch das "verbotene" Super)
- mehr Geld im Portmonaie (1L E85 = 0,98€) bis der Motorschaden kommt :/
- morgentliche Startprobleme

Was passierte nun nach der 1.Betankung ?
- Mischungsverhälnis ca .6 Liter Super Restbenzin zu 12 Liter E85
- Motorlauf im Stand sofort gefühlt ruhiger
- Drehzahl stieg im Stand von 1500 auf ca.1600-1700 U/min
- um unteren Drehzahlbereich läuft sie gefühlt ruhiger
- bei beschleunigen kommt sie mir aber träger vor
- die Karre stinkt total nach Alkohol


2. Betankung nach 224 Kilometer wieder mit E85:
- leichtes/dezentes Schieberuckeln wie bei meiner ehemaligen ETZ


3. Betankung nach weiteren 211 Km mit E85
- morgens musste ich etwas länger den Starter nuddeln lassen bevor sie ansprang
- der Choke musste auch etwas länger (1Km) heute früh drin bleiben bevor sie das Standgas hielt


So nun sind es 500 Km die ich bisher runter habe auf dem Zeug und mal schauen.
Ich werde mich auch hüten Vollgast zu fahren was heißt nicht über 5000 U/min bzw. nicht mehr 120 Km/h zu fahren.
Die Kerze habe ich heute mal ausgebaut und sie rehbraun.

Wer nun Lust hast seinen Beitrag dazu abzugeben - bitteschön :wink:
Über Tips zur optimierung der Versagerdüsen o.ä. würde ich mich freuen.


Gruß Christian

ps. unter Spritmonitor wirds natürlich dokumentiert

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 17:20
von madmec
Du musst auf jeden fall fetter bedüsen, da der Brennwert von Ethanol um ca.10% niedriger ausfällt. Das erklärt auch die höhere Leerlaufdrehzahl und den längeren Chokeeinsatz.

Ansonsten viel spass mit deinem Alkoholiker 8)

Gruss

Thomas

Re: Der E85 / Bioethanol Test in meiner Skorpion

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 17:26
von thilo
Ckone hat geschrieben:Wer nun Lust hast seinen Beitrag dazu abzugeben - bitteschön :wink:

Teste du mal schön weiter und halte uns auf dem Laufenden - wie wäre es übrigens, wenn du noch eine Rotax in deinen Fuhrpark aufnimmst ... :wink: ... dann würde ich dich evtl. nachträglich zum "Aktivist der sozialistischen Arbeit" vorschlagen ...

Bild

:-)

Mal ernsthaft: ich halte diesen Test für sehr sinnvoll, da uns die Hersteller ja anscheinend alle im Unklaren lassen(wollen)?!

grüße thilo

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 19:03
von eichy
Zum Thema Risiken:

IMHO mischt sich E85 nicht so gut mit 2-Taktöl.

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 19:24
von TS-Jens
Die Frage hat mich auch schon beschäftigt, wie vermischt sich das Zeug?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 19:42
von Ex-User krippekratz
Zum Thema Risiken:

IMHO mischt sich E85 nicht so gut mit 2-Taktöl.


kein problem bei ner skorpion :P

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 19:54
von eichy
Schon klar, bin ja nicht blond..

BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 23:25
von Hardi
Und wo kriegt mann das Zeug her in größeren Mengen ?

Gruß Hardi

BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 05:01
von sammycolonia
Hardi hat geschrieben:Und wo kriegt mann das Zeug her in größeren Mengen ?

Gruß Hardi
manche tanken haben so viel von dem zeug, die müßen das doch glatt verkaufen... :lol:

BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 06:35
von Ckone
Zum Thema Risiken:

IMHO mischt sich E85 nicht so gut mit 2-Taktöl.


@ eichy - habe hier mal was interessantes aus dem Ethanol Forum wo jemand seine 150er TS damit befeuern will

http://www.ethanol-tanken.com unter Forum - Motorräder umrüsten - E85 in der MZ?

Und wo kriegt mann das Zeug her in größeren Mengen ?

Gruß Hardi


Bei momentan ca. 130 Tankstellen

130 Ethanoltanken



So heut moregn bei ca. 15 Grad Außentemperatur war wieder längeres nuddeln angesagt aber ansonsten alles schick.

Gruß Christian

BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 07:29
von Zündnix
Ganz schön gewagt dein Experiment, aber große Verneigung :flehan:

Halt uns auf dem Laufenden.

Wenn die Skorpion 10.000 Km mit E85 ohne Probleme fährt, wie wäre es da mit einem Forums-Jungend forscht-Preis?

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 16:33
von schraubi
Interessant könnte es auch dann werden, wenn man mehrere Tausend KM den E85 Sprit getankt hat und danach wieder auf normalen Sprit umstellt :mrgreen:

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 18:15
von TeEs
Zündnix hat geschrieben:Wenn die Skorpion 10.000 Km mit E85 ohne Probleme fährt, wie wäre es da mit einem Forums-Jungend forscht-Preis?

Wieso nur wenn sie durchhält? Ein negatives Ergebnis ist auch ein Ergebnis!

BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 18:51
von ETZChris
schraubi hat geschrieben:Interessant könnte es auch dann werden, wenn man mehrere Tausend KM den E85 Sprit getankt hat und danach wieder auf normalen Sprit umstellt :mrgreen:

Gruß,
Schraubi


warum????

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 15:15
von schraubi
Ist nur eine Vermutung, weil das Zeugs ja recht agressiv sein soll.
Biodiesel ist ja auch sehr agressiv und lässt Dichtungen aufquellen.
Tankt man nach längerer Biodieselzeit wieder normalen Diesel, dann fallen die aufgequollenen Dichtungen zusammen und es fängt schön zum Tropfen an.

Das könnte sich bei dem E85 ja evtl. genauso verhalten.

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 17:45
von eichy
Die einzigen 2 Dichtung die mir einfallen an der ETZ (2Takt) ist die vom Choke. Die ist federbelastet und könnte Schwankungen ab können.
Klar die Vierlochdichtung. Da muß man bes. aufpassen.

Aber was ist noch mit Messing und Zinn (am Schwimmer)? Ganz zu schweigen vom Zink (Vergaser)?
Langzeiterfahrung ist wichtig. Etwas unsicher bin ich wegen dem hier:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=13595&highlight=
Ausserdem bleiben unsicherheiten bei den Mischeigenschaften mit Öl.

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 18:28
von trabimotorrad
Beim Zweitakter gäbe es dann auch noch die berühmten KW-Simmerringe. Ist zwar bei den neueren Modellen nicht DAS Problem, aber bei den 4-Gängern, also ES und TS Motoren??? Also wenn da die Simmerringe zu tauschen wären... :nein:
Doch ich finde es klasse von Ckone diesen Test zu machen und uns daran teilhaben zu lassen, DANKE! :respekt:

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 18:58
von Ckone
4. Betankung nach weiteren 163 Kilometer wieder mit E85 , Fahrleistung bis heute 670 Km:
- 4 mal ist mir das Moped im Stand ausgegangen da die Standdrehzahl auf unter 1500 gefallen ist - Standgas leicht hochgedreht
- das Moped hat inzwischen leichte "Fehlzündungen/patschen" beim abtouren mit Gang drin

So das macht mich doch etwas bedenklich :roll: also Kerze raus !

O Gott oh grauß wie sieht denn meine Kerze aus :shock: da läuft wohl einer zu mager !

Bild

Die Kerze habe ich vor ca. 6000 Km vom Vorbesitzer mitübernommen mit nochmal XXX TKM Laufleistung.
Deshalb habe ich mich nun für eine neue entschieden quasie der gleiche Wärmewert nur als Iridium (DPR9EIX-9). Hintergrund ist nicht der olle Preis von 12,45€ :evil: sondern das als mein Auto auf Gas umgebaut wurde wegen der höheren Oktanzahl von LPG (bis zu 130 Oktan) die gleichen Kerzen bekommen hat und es damit sehr gut läuft. Ethanol hat wohl 110 Oktan.

so sieht sie aus :

Bild


Da ich nun noch den Teillastbereich etwas anfetten will habe ich die Nadel von der Primärstufe meines Vergasers auf die höchste Stufe ( 5 Kerbe von oben) gehängt.
Hauptdüse des Primärvergasers ist ne 130er und da hab doch gleich mal ne größere im Netz angefordert !

Ab nun gibt es alle 100 Km Kerzenkontrolle :lupe:

Gruß Christian

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 19:11
von trabimotorrad
Sag mal, sind Das Zünkerzen, die im EINSATZ waren? Die sehen ja wie neu aus!! Was haben die Kilometer hinter sich?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 19:22
von Ckone
trabimotorrad hat geschrieben:Sag mal, sind Das Zünkerzen, die im EINSATZ waren? Die sehen ja wie neu aus!! Was haben die Kilometer hinter sich?


Na die obere 6000 Km von mir + XXX TKM vom Vorbesitzer des Mopeds ???

Die untere hat noch nix auf dem Buckel :D

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 20:13
von eichy
Wenn Du jetzt fetter fährst, verbrauchst Du mehr, dann ist ggf. der Preisvorteil dahin.
Wenn dem so ist, hat sich das Thema für mich erledigt.
Schau aber bitte mal, ob dem so ist.

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 20:31
von Ckone
eichy hat geschrieben:Wenn Du jetzt fetter fährst, verbrauchst Du mehr, dann ist ggf. der Preisvorteil dahin.
Wenn dem so ist, hat sich das Thema für mich erledigt.
Schau aber bitte mal, ob dem so ist.


Wegen des Preisvorteil habe ich es nicht wirklich gemacht sondern eher wegen dem Interesse meinerseits an dem Thema E85.
Natürlich ist es nen positiver Nebeneffekt :mrgreen:



UPDATE : neue Kerze + Vergasernadel höher gehängt :


Es war ein voller Erfolg zumindest zu Thema Fehlzündungen/platschen und dem Schieberuckeln :gut: beides weg !

......ich berichte weiter.

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:56
von Micky
Für den Zweitakter eignet sich nur dieses Greentec von Castrol. Darüber gibt es Tests. Nicht von Castrol aber im Internet. Anfragen bei allen großen Mineralölfirmen haben ergeben das die sich noch nie mit E85 und Zweitakter befaßt haben.

Etwas größeres Hauptdüse und dann funktioniert das auch bei der MZ. Wobei es Schwierigkeiten gibt ist die Temperatur so ab 10 Grad. Dann ist E85 nicht mehr besonders startwillig.

Das könnte man aber mit einem Zusatztank umgehen der nur Benzin und Zweitakteröl enthält. Muß man halt per Hand umschalten. Beim Starten den kleinen Benzintank und dann auf den normalen Tank mit E85 schalten.

Wessen Moped eine AU braucht ist mit E85 fein raus. Die gemessen Werte sind in einem Bereich der gerade noch meßbar ist.

Ein wirkliches Problem sind die nicht flächendeckenden E85 Tankstellen. Man muß sich dann halt mit einem größeren Vorrat eindecken.

Was die Metall- und Gummiteile angeht habe ich bis jetzt nur Kontakt mit einem gehabt der E85 mit einer ETZ 250 testet. Negatives wurde mir nicht mitgeteilt.

Man kann es ja auch erstmal mit weniger versuchen. Eventuell E50 oder noch geringer.


Micky

BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 09:35
von IFA-Flotte
Moin, von Ckone inspiriert bin ich gleich nach Glesien und hab mir mal 5l E85 geholt und werde jetzt Dichtungs und Düsen Tests durchführen. Zu beginn werde ich erstmal in der S50 fahren der Motor ist nicht mehr der beste und bräuchte eh mal eine Revision ;) Da E85 106 Oktan hat, ist es Klopffester und einen höhere Verdichtung ist auch drin. Ich weiß noch nicht wie ich mit dem ZZP verfahren soll, der gesunde Menschenverstand neigt mehr zur Frühzündung, muss da aber noch ein bisschen suchen.
Das beste ist aber, dass das Moped nach Schnaps riecht :P

BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 12:16
von stegro
Als Mehrverbrauch wird ungefähr 20% angegeben. Benzin kostet 1,50 E85 1,00. Spart man ja immer noch ca. 66%. Allerdings kostet vollsynth. Öl ca. doppelt so viel wie mineralisches. Addinol MZ405 ca. 5€ MZ408 ca. 10€. Das Castrol kostet sogar noch mehr.

--> 20l*1,50€+0,4l*5€=32€ normales Benzingemisch
--> 24l*1,00€+0,4l*10€=28€ E85-Gemisch mit MZ408
--> 24l*1,00€+0,4l*17€=31€ E85-Gemisch mit Greentec

Sind 4€ auf 400km, wenn man annimt, dass man mit 5l 100km weit kommt.
Wenn man mit Greentec mischt, ist der Spareffekt fast 0.

Ich habe gestern mal Addinol wegen Mischbarkeit angeschrieben, die haben sich noch nicht gemeldet.

Zur Materialverträglichkeit gibt es hier eine Liste.

@eichy: Wenn du testen möchtest, in zw. Steinbach und Weißkirchen gibt es eine neue Tankstelle, die E85 vertreibt.

BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 12:40
von IFA-Flotte
Bei viton SiRi also kein Problem zu befürchten ;) Ist nur die Frage nach den Messingdüsen/Vergaserinhalt?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 13:03
von stegro
So, die Antwort von Fa. Fuchs ist da:

Hallo Herr Groß,
vielen Dank für Ihre Anfrage!

Die Silkolene 2-Takt Öle sind alle mit E85 mischbar.
Interessant wäre vielleicht noch die Materialen des Motorrad (Motor) Herstellers zu wissen, da bekanntlich Ethanol wie ein Lösemittel wirkt und das kann Materialen angreifen...
Anbei ein Link zu unserem Onlineshop, wo Sie die Öle gleich bestellen können:
http://www.power-motorradparts.de/nav_d ... weitakt/-/

Mit freundlichen Grüßen

C. Schmidt
Power Parts Vertriebs GmbH
Ahrenstedt 10
24787 Fockbek
Tel. 0800-6646382
info@power-motorradparts.de
www.power-motorradparts.de

Ich habe noch einmal zurückgeschrieben, ob die Messingdüsen das ganze aushalten.

BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 19:41
von eichy
stegro hat geschrieben:Als Mehrverbrauch wird ungefähr 20% angegeben. Benzin kostet 1,50 E85 1,00. Spart man ja immer noch ca. 66%. Allerdings kostet vollsynth. Öl ca. doppelt so viel wie mineralisches. Addinol MZ405 ca. 5€ MZ408 ca. 10€. Das Castrol kostet sogar noch mehr.

--> 20l*1,50€+0,4l*5€=32€ normales Benzingemisch
--> 24l*1,00€+0,4l*10€=28€ E85-Gemisch mit MZ408
--> 24l*1,00€+0,4l*17€=31€ E85-Gemisch mit Greentec

Sind 4€ auf 400km, wenn man annimt, dass man mit 5l 100km weit kommt.
Wenn man mit Greentec mischt, ist der Spareffekt fast 0.

Ich habe gestern mal Addinol wegen Mischbarkeit angeschrieben, die haben sich noch nicht gemeldet.

Zur Materialverträglichkeit gibt es hier eine Liste.

@eichy: Wenn du testen möchtest, in zw. Steinbach und Weißkirchen gibt es eine neue Tankstelle, die E85 vertreibt.


Weiss ich!
Auf der Eschersheimer in Ffm ist auch eine.
In der Liste fehlt Zink...

BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 19:48
von stegro
Von einem Beschichter hab ich die Auskunft erhalten, dass eine große deutsche Stiftung, die unter anderem auch Einspritzpumpen herstellt, nach einer Beschichtung forscht, die E85 davon abhält, dass Aluminium in seine Bestandteile zu zersetzen.

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 10:29
von stegro
So und heute kam die Antwort von Addinol:
Sehr geehrter Herr Groß,

in Absprache mit dem verantwortlichen Produktmanager, kann ich Ihnen folgende Aussage zu Ihrer Anfrage geben:

Im Hause ADDINOL liegen, bezüglich der Mischbarkeit von E85 und 2-Takt-Öl, keine gesicherten Erfahrungen zur Mischbarkeit vor.

Wenn Sie die beiden Produkte mischen, sollten Sie eine intensive Durchmischung vornehmen. Mischen Sie auch keine größeren Mengen, d.h. vermeiden Sie längere Standzeiten (z.B. in Kanistern) oder mischen (schütteln) Sie den Behälter vor dem Einsatz nochmals kräftig durch.


Ein schönes Wochenende und

Mit freundlichen Grüßen

Sven Köhler

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 15:23
von Ckone
Update nach nun schon 1700 Km auf E85 :

So nun sind schon wieder einige Kilometer zurückgelegt worden und was soll ich sagen - sie lebt noch :twisted:
Kerze ist Rehbraun , der Volllastbereich wird nicht genutzt da die größere HD noch nicht da ist.

Was nun noch bleibt ist auf die Langzeitreaktion der Kunststoffe zu warten aber darüber berichte ich.

Gruß Christian

EDIT:

Verbrauch mit Super über 5877 Km mit normaler Fahrweise : 5,31 Liter auf 100 Km
Verbrauch mit E85 über 1604 Km mit ruhigerer Fahrweise : 5,02 Liter auf 100 Km

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 17:46
von _Quax
Mir war heute langweilig, da dachte ich mir, ich könnte ja mal tanken fahren. Also einen leeren 5L Reservekanister mit 100 ml Zweitaktöl befüllt und in die Packtasche gestopft.
Dann die gut 50 Kilometer zur Ethanol-Tanke abgespult. Vorher hatte ich schon 100 Km gefahren, es passten 6 L E85 in den Tank, zusammen mit den 5 L im Kanister löhnte ich 10,81 Euro.
Auf dem Nachhauseweg bemerkte ich, wie mager die Mischung ist und drehte bei meinem Bing die Leerlaufgemischschraube ganz rein.
So läuft sie ganz gut, riecht nur Eigenartig.
Natürlich habe ich beim Tanken 100 ml Öl zugegeben...

cu Klaus

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 18:44
von Ckone
_Quax hat geschrieben:Mir war heute langweilig, da dachte ich mir, ich könnte ja mal tanken fahren. Also einen leeren 5L Reservekanister mit 100 ml Zweitaktöl befüllt und in die Packtasche gestopft.
Dann die gut 50 Kilometer zur Ethanol-Tanke abgespult. Vorher hatte ich schon 100 Km gefahren, es passten 6 L E85 in den Tank, zusammen mit den 5 L im Kanister löhnte ich 10,81 Euro.
Auf dem Nachhauseweg bemerkte ich, wie mager die Mischung ist und drehte bei meinem Bing die Leerlaufgemischschraube ganz rein.
So läuft sie ganz gut, riecht nur Eigenartig.
Natürlich habe ich beim Tanken 100 ml Öl zugegeben...

cu Klaus


Jau riechen tut mein Moped auch komisch :bia:

Lass dich aber nicht vom besseren Lauf durch das verändern an der Leerlaufschraube täuschen ! :nein:
Du musst zumindest die Nadel für den Teillastbereich umhängen damit sie fetter läuft und vermeide
bitte Vollgas ansonsten kannste ggf. deinen Motor nach wenigen 100 Km revidieren und immer mal
aufs Kerzenbild schauen :lupe:

Ansonsten , Willkommen im Club der Alloholiker :meeting:



ps. haste du das in deine 150er reingekippt oder in die Zündapp/Hercules ?



EDIT: viel Spaß bei den morgentlichen "Startproblemen" mit deinem Kickstarter :respekt:

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 19:09
von _Quax
Die Hercules und die Zündapp haben schon ganz eckige Reifen vom rumstehen, werden alle Nase lang mal über den Garagenhof bewegt.
Ich habe nicht vor, den E85-Stoff pur zu fahren, da würde ich glatt auf mindestens 20 L Addinol 405 sitzen bleiben, weiter runter als 1:1 Super / E85 werde ich nicht gehen.
Grad getestet, sie ist schon kalt: Sprithahn auf, Choke, 1 Tritt - Räng däng däng - morgen wird die Nadel höher gehängt, 1 Raste sollte langen.

cu Klaus

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:53
von Ckone
Grad getestet, sie ist schon kalt: Sprithahn auf, Choke, 1 Tritt - Räng däng däng - morgen wird die Nadel höher gehängt, 1 Raste sollte langen.

Das schwer anbekommen ist erst so wenn man das Zeug fast pur drinne hat.

Na dann viel Spaß mit dem Zeug im 2 Takter :gut:

Aber da würde ich mir irgendwie mehr sorgen machen als im 4 Takter :/

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 21:38
von _Quax
Sorgen machen? Bei nem Zweitakter?
Ich beschäftige mich fast seit 30 Jahren mit Motoren dieser Gattung, zumeißt Hercules und Zündapp.
Mir ist in dieser Zeit EIN Motor an Überdrehzahlen (verschaltet) verstorben, mehr warens wirklich nicht.
Wahrscheinlich, weil ich auf das letzte Quentchen Drehzahl verzichte und mich auf meine Ohren verlasse.
Wobei das bei meiner ETZ 150 gar nicht so leicht ist - wohl normal - die klingen alle etwas kaputt.
Auch hatte ich noch nie einen Klemmer, die Emme geht jetzt auf die 10000 selbstgefahrenen Kilometer zu, insgesamt hat sie 50000 oder auch 150000.
Sollte meine MZ durch den Sprit schneller als 117 Km/h werden wird entweder rechtzeitig das Gas weggenommen oder wieder auf das ursprünglich vorhandene 16er Ritzel zurückgerüstet, z zt ist ein 15er Ritzel verbaut.

cu Klaus

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 09:42
von IFA-Flotte
Aber wenn du dich seit 30jahren damit beschäftigst hat sich trotzdem ein ganz schöner Grubenhund gehalten ... warum soll das moped in der Serienausführung mit E85 schneller laufen?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 10:15
von _Quax
Zieh Dir mal das hier rein:
http://www.ethanol-tanken.com/index.php ... &pagenum=2
Es soll wohl eine gewisse Leistungssteigerung drin sein, ob und ggf wie werde ich antesten - ohne den Motor zu gefährden...

cu Klaus

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 10:47
von Ex-User paula
Ein interessantes Thema, E85. Verfolge ich länger.
Im August werde ich meinen ETZ250 Motor eh aufmachen. Dabei werde ich alle Lager & Dichtungen auf E85 Festigkeit abstimmen.
Die Zünung wird auf elektronisch Umgestellt. Zündkerze & Zündkabel nehme ich aus dem Motorsport. Zündkabel, Zündkerze.
Den orginalen Vergaser BVF Vergaser laß ich mir auf Rennvergaser umrüsten & mit E85 festen Dichtungen bestücken. Diese Maßnahmen müßten dem E85 guttuen. Mal sehen, ob der Emmen-Motor das aushällt.

Wie verhällt sich E85 mit Edoxidharz im Tank?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 21:27
von gustave corbeau
paula hat geschrieben: Zündkerze & Zündkabel nehme ich aus dem Motorsport. Zündkabel, Zündkerze.


Yeah!
Leistungssteigerungen über 10% muss man aber eintragen lassen!

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 16:37
von eichy
stegro hat geschrieben:Von einem Beschichter hab ich die Auskunft erhalten, dass eine große deutsche Stiftung, die unter anderem auch Einspritzpumpen herstellt, nach einer Beschichtung forscht, die E85 davon abhält, dass Aluminium in seine Bestandteile zu zersetzen.

mein Brötchengeber?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 17:48
von _Quax
Aaalso, ich sach ma so: Schön und gut, das der Emmenmotor die Panscherei mit Ethanol mitmacht, aber das ist (noch) nix für mich, mir fehlt
obenrum Leistung, so ab 5000 aufwärts.
Ich müßte den Bing anders bedüsen, die Nadel höher hängen alleine bringts nicht.
Dann doch lieber abwarten, ob nicht eine E85-Tanke in meiner Nähe aus
dem Boden gestampft wird und die Sache dann nochmal angehen.
Ich habe nämlich keine Lust, jede Woche den Gaser umzudüsen, von 50 Km zur Tanke fahren mal abgesehen.

cu Klaus

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 21:16
von Ckone
Soooooo :

Nun werde ich wohl spätestens am Freitag den 2 TKm auf E85 hinter mich bringen da stellt sich mir die Frage was kommt noch ?

- Kunststoffe (Tank + Leitungen + Versagerinhalt) reagieren mit dem Ethanol
- Korrosion an den Verntilsitzen dadurch Motorschaden

Was ich mich nun aber Frage ist wie sieht so ein von Korrosion zerfressenes Ventil eigentlich aus ?
Ich möchte wenn es auftritt ja den Fehler eindeutig auf das E85 schieben können.

Kann man das überhaupt denn der Hobel ist ja schon voher 33 Tkm auf Benzin gelaufen ???

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 21:25
von Micky
Treten die genannten Erscheinungen jetzt schon auf oder vermutest Du das?


Micky

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 21:33
von Ckone
Micky hat geschrieben:Treten die genannten Erscheinungen jetzt schon auf oder vermutest Du das?


Micky


Nein um Gottes Willen :shock:

also an den Kunststoffen ist rein garnichts zu sehen und in den Motor kann ich nicht reinschauen ohne ihn zu öffnen.

Dachte das jemand nen Bild oder so von Ventilsitzkorrosion hat.......

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 22:24
von _Quax
@Ckone:
Das kommt dabei heraus, wenn man nach "Ethanol Ventilschaden" googled:
http://www.espacefreunde.de/forum/index.php/t/14085/

cu Klaus

BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 21:34
von Ckone
Sooooooooo

2487 Km sind nun runtergespult auf E85 pur und der Hobel läuft noch .......... :ja:

Ich gebe mal die These ab das jede Skorpion ohne Probleme 10% von dem Zeug abkann wenn es zukünftig mal durch den Staat verordnet wird !

Gruß der Christian

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 07:18
von TS-Jens
Ich schütt das zeug nächste Woche mal Testweise in den Granada. Dem kann eh nix passieren, alles Grauguss :lol:

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 09:03
von Ckone
TS-Jens hat geschrieben:Ich schütt das zeug nächste Woche mal Testweise in den Granada. Dem kann eh nix passieren, alles Grauguss :lol:


mach das , in somit biste der nächste im Club der Alloholiker :D


So wen es interessiert , ich habe auf den letzten 2500 Km ca. 65 € gespart durch den Preisunterschied von 1,50 € zu 0,98 €.


.......die 65 € kann ich ja schonmal für die Motorregeneration zurücklegen :mrgreen:

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 09:28
von Ex-User AirHead
Hättest du nicht vom Test mal die Ventilsitze angucken können?
Irgendwer wird doch bei dir in der nähe ein Endoskope rumliegen haben.