Tank der Silver Star

Moderator: Moderatoren

Tank der Silver Star

Beitragvon ThomasW » 24. Juli 2008 08:27

Hallo,

habe gestern erfahren das mein Tank der Silver Star nicht mehr zu sanieren geht (Rostlöcher).
Nun meine Frage: Gibt es denn eine alternative zum Originaltank? Welcher Tank würde am bessten aussehen / passen?
Ich gehe davon aus das es den Originaltank nicht mehr gibt.

Hat jemand Rat!

Grüße Thomas

Fuhrpark: MZ Silver Star
MZ ES 250/1 Gespann
ThomasW

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 12:35
Wohnort: Wolfsburg Unkeroda bei Eisenach
Alter: 55

Beitragvon Stephan » 24. Juli 2008 08:36

Frag doch mal beim MZ-Händler an, zumindest wird der Tank einen stolzen Preis haben. Berni hat einen Tour-Tank auf seinem Silverstargespann.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7912
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Tank der Silver Star

Beitragvon ThomasW » 24. Juli 2008 08:39

750 € soll er kosten.

Fuhrpark: MZ Silver Star
MZ ES 250/1 Gespann
ThomasW

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 12:35
Wohnort: Wolfsburg Unkeroda bei Eisenach
Alter: 55

Beitragvon Ex-User Hanseat » 24. Juli 2008 08:40

Stephan hat geschrieben:Frag doch mal beim MZ-Händler an, zumindest wird der Tank einen stolzen Preis haben. Berni hat einen Tour-Tank auf seinem Silverstargespann.

Den Tank gibt es schon viele Jahre nicht mehr, höchstens noch einzelne Restexemplare zu hohen Preisen.
Wir hatten allerdings das Glück, zu unserer Silvie einen nagelneuen Tank dazu kaufen zu können (200,- €). Er ziert jetzt unser Wohnzimmer :angel:
Ex-User Hanseat

 

Tank der Silver Star

Beitragvon ThomasW » 24. Juli 2008 08:44

Ich würde Euch den Tank direkt aus dem Wohnzimmer abkaufen.

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ Silver Star
MZ ES 250/1 Gespann
ThomasW

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 12:35
Wohnort: Wolfsburg Unkeroda bei Eisenach
Alter: 55

Re: Tank der Silver Star

Beitragvon Ex-User Hanseat » 24. Juli 2008 08:48

ThomasW hat geschrieben:Ich würde Euch den Tank direkt aus dem Wohnzimmer abkaufen.

Gruß Thomas

Uns wurden schon über 500,- € dafür geboten, aber er bleibt.
Später, wenn der andere mal am Ende sein sollte, wird er montiert.
Ex-User Hanseat

 

Tank der Silver Star

Beitragvon ThomasW » 24. Juli 2008 08:59

Kann ich verstehen.

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ Silver Star
MZ ES 250/1 Gespann
ThomasW

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 12:35
Wohnort: Wolfsburg Unkeroda bei Eisenach
Alter: 55

Beitragvon Patrick Christian » 24. Juli 2008 09:01

Stell doch bitte mal Bilder Deines Tanks ein.

Ich bin zwar nicht der Blechkünstler vor dem Herrn, aber ich kann für
meine Mopeds nicht mal eben einen Tank kaufen gehen, also ist
restauration angesagt...

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 56

Beitragvon Stephan » 24. Juli 2008 09:06

Was ist das eigentlich für ein russisches Gammelblech? Meiner Meinung nach nicht der erste Fall.
Ist er im Gebrauch verrostet oder stand er leer, würd mich jetzt mal interessieren, auch wenn es direkt mit dem Thema nichts zu tun hat.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7912
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Tank der Silver Star

Beitragvon thilo » 24. Juli 2008 09:09

ThomasW hat geschrieben:Hat jemand Rat!

Wenn du keinen passenden (Stahl-)Tank findest und dein O-Tank sich nicht mehr retten lässt, dann wäre sowas: http://www.winni-scheibe.com/ta_haendlerportraits/spenzialisten/sid_tank.htm doch eine Alternative - ich finde auch, so ein Alutank würde optisch gut zur Silverstar passen, ist preislich günstiger als das Original und du hast nienich mehr Probleme mit Rost?!

grüße thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Patrick Christian » 24. Juli 2008 09:15

Stephan hat geschrieben:Was ist das eigentlich für ein russisches Gammelblech? Meiner Meinung nach nicht der erste Fall.
Ist er im Gebrauch verrostet oder stand er leer, würd mich jetzt mal interessieren, auch wenn es direkt mit dem Thema nichts zu tun hat.


Das hat nix mit russischen Gammelblech zu tun, viele Japsen haben das gleiche Problem.

a. die Tanks sind Werksseitig nicht gegen Korrosion geschützt
b. der Stutzen des Benzinhahns ist nicht an der tiefsten Stelle, so das immer ein Rest drin bleibt
c. heutiger bleifreier Sprit ist hydroskopisch, das heißt er zieht Wasser, welches sich dann an der tiefsten Stelle sammelt und für den Gammel sorgt.

Wenn hier einer Geschlammt hat, dann
a. der Designer des Tanks/Mopeds
b. MZ als Hersteller

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 56

Beitragvon thilo » 24. Juli 2008 09:32

Patrick Christian hat geschrieben:c. heutiger bleifreier Sprit ist hydroskopisch, das heißt er zieht Wasser, welches sich dann an der tiefsten Stelle sammelt und für den Gammel sorgt.

Da verwexxelst du was ... der neue Sprit nimmt durch den Alkoholanteil zwar tatsächlich Wasser auf, aber das ist eher ein Vorteil - denn er bindet das Wasser und es kann sich somit nichts mehr unten absetzen!
Als noch kein Alk im Benzin war, sah die Sache anders aus - da bildete sich unten im Tank und in der Vergaserschwimmerkammer eine Wasserblase, die immer größer wurde ... und der Bock dann irgendwann streikte ... wer kennt sowas noch(?) - der Äthanolbeimischung sei dank?!
Allerdings kann man nun seinen Tank auch nicht mehr durch "Vollhalten" -vor allem beim überwintern- vor Korrosion schützen, denn ein geringer Wasseranteil ist nun schon direkt beim Betanken dabei - durch den Alkohol ... also ob voll oder leer - unbehandelte Tanks rosten jetzt in jedem Fall!

grüße thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Patrick Christian » 24. Juli 2008 09:41

Hmmm, mag sein das ich da was in den falschen Hals bekommen habe.
Fakt ist aber das diese Problematik mit den gammel Tanks erst nach dem endgültigen
wegfall von verbleitem Benzin losging.

Suzuki hat es mit den Bandits mal richtig hart getroffen.

Naja

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 56

Re: Tank der Silver Star

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Juli 2008 13:03

ThomasW hat geschrieben:Gibt es denn eine alternative zum Originaltank? Welcher Tank würde am bessten aussehen / passen?

Berni hat auf sein SilverStar-Gespann den Kunststofftank der 500 TOUR gebaut. Sieht gut aus, Tankinhalt 19L ist auch nicht zu verachten.

Hier noch zwei Bilder:

Bild

Bild

Prinzipiell gehen alle 500er Tanks bei der SilverStar, ausser der 500R "Bananentank" wie von der 251.

FUN/Country >> 24L, Cockpit nebst Lampen/Instrumentenhalter & Instrumente nötig

TOUR >> 19L, keine weiteren Umbauten nötig, Tank drauf und gut is.
Ex User Hermann

 

Re: Tank der Silver Star

Beitragvon thilo » 24. Juli 2008 16:38

Hermann hat geschrieben:Prinzipiell gehen alle 500er Tanks bei der SilverStar, ausser der 500R "Bananentank" wie von der 251. Tank drauf und gut is.

Auf dem Gespann sieht das ja ganz manierlich aus - sogar sehr gut so schön SILBERN!
Aber ich würde mir die Optik meiner Solo-Silverstar(wenn ich denn eine hätte) nicht mit dem Plastikfaß der 500R verschandeln - das geht besser!

thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Stephan » 24. Juli 2008 16:47

Patrick Christian hat geschrieben:
Das hat nix mit russischen Gammelblech zu tun, viele Japsen haben das gleiche Problem.

a. die Tanks sind Werksseitig nicht gegen Korrosion geschützt
b. der Stutzen des Benzinhahns ist nicht an der tiefsten Stelle, so das immer ein Rest drin bleibt
...


Antwort a) trifft ja auch auf die Vorwendetanks zu oder waren die geschützt? Ich glaube nicht.
Antwort b) überzeugt mich.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7912
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Beitragvon Menzton » 24. Juli 2008 17:03

Hallo !

Hab auf meiner Silver Star wegen dem gleichen Problem enen Reinschlüssel 18 l Alutank
von einer XT 500 mit ETZ Sitzbank drauf . Man muss nur einen Halter bauen ( 2 Silentgummis mit einem Stück Falchstahl ) . Es müsste also auch ein Tank von einer
SR 500 passen , und da gibt es schon schöne Alutanks dafür .

Fuhrpark: MZ Silver Star , Motobi 175 Zanzani Replica , Kawasaki W 650 , Ducati Pantah 600 , Yamaha XT 250
Menzton

 
Beiträge: 19
Themen: 7
Registriert: 25. Januar 2008 14:42
Wohnort: Saarbrücken
Alter: 54


Zurück zu Fahrwerk - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast