Bremsbelag original oder lieber neu ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremsbelag original oder lieber neu ?

Beitragvon Kaugummikügälschähn » 29. März 2007 19:52

Moin moin,

ich habe für meine ES 250 hier noch DDR - Bremsbeläge gefunden, die unbenutzt sind, erkennbar am "IFA" -Stempel auf den Belägen.

Neu sind die sicher nicht mehr, aber anscheinend nicht angerottet, ergo gut gelagert.

Kann ich die noch verbauen oder taugen die nichts mehr ? Sollte ich besser neue kaufen ?

Danke

Jan
Kaugummikügälschähn

 
Beiträge: 138
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 23. Mai 2006 10:25
Wohnort: Hamburg
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 29. März 2007 19:58

Ich würd sie benutzen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon mz-henni » 29. März 2007 20:15

Ich auch. Habe unlängst aus einer Garagenauflösung einen Satz neue Beläge bekommen und damit WESENTLICH bessere Werte in der TS Vorderradbremse erzielt als mit den neuen Belägen, die es in den einschlägigen Versandbuden zu erstehen gibt.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon eichy » 30. März 2007 19:11

Glaube Andreas hatte mal von Bremsbelägen berichtet, die schlecht waren. Es waren glaub ich rote. Solche rote habe ich in meinem Fundus gefunden. Da ist noch ein "EVP" Preis drauf..
Ich würde die wenigstens mal probebremsen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Paule56 » 30. März 2007 19:14

Du glaubst richtig ......


Nur:
Die roten mit EVP bremsen auch.
Die roten von Andreas waren Nachbaumurks und taten genau dies nicht ...
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon eichy » 30. März 2007 19:31

ok.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 30. März 2007 20:28

So ist es. Die "EVP's" bremsen sogar umso besser, je heißer sie werden (jedenfalls bei meiner TS)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 18. September 2007 18:15

Für die Hinterradbremse der ETZ 250 kann ich Ferodo Bremsbeläge empfehlen.

Die sind zwar nicht billig dafür aber sehr gut.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Steffen G » 22. September 2007 23:35

Hi!

Rote aus DDR-Produktion dürften asbesthaltig sein.
Die gingen am besten.
Später, ab Mitte der 80er war der Bremsbelag, asbestfrei und mausgrau.
Die asbestfreien Beläge sind bei ständig zaghaften Bremsen "verglast",
also an der Oberfläche eine glänzende Schicht gebildet.
Dann haben die schlecht gebremst,
und mussten immer mal mit Sandpapier aufgerauht werden.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1709
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon Alex » 23. September 2007 10:33

Aus gesundheitstechnischen Gründen würde ich aber bei einem Reifenwechsel (oder wann immer die Bremse aufgemacht und gereinigt wird) in jedem Fall einen Atemschutz tragen - Asbest, oder genauer: Abrieb davon ist hochgradig krebserregend. Das erkannte man erst Ende der 80er, als das Wunderzeug schon überall in Haus und Technik Einzug gehalten hatte.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 50


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste