von Thor555 » 24. August 2008 07:39
da du schon etwas gelästert hast, werde ich meine antwort auf deine nachricht zur ehrverteidigung mal hier schreiben.
(habe mich über das thema auch mit einem der MZ fahrer unterhalten)
natürlich entspricht das gelände das wir hier zur nutzung von den umliegenden bauern bereitgestellt bekommen im anspruch natürlich nicht dem einer geländestrecke in einem ehemaligen militärgebiet, wie es sie im osten häufiger gibt.
aber bei den classiker rennen entscheidet ja,ausser bei den sonderprüfungen, nicht die geschwindigkeit, sondern die möglichst gleichmässigste zeit der gefahrenen runden und man muss seine über jahrzehnte gepflegten schätzchen ja auch nicht bis ans äußerste ihrer belastungsgrenze quälen.
dementsprechend muss ich schon zugeben, dass der 50 km rundkurs schon mehr eine rundfahrt über stoppelacker ist als wirklich vollcross. aber bei dem rennen war ja auch nicht nur das motorrad entscheident, sondern auch die fahrer mussten mindestens 40 jahre alt sein um starten zu dürfen, mal ganz abgesehen von den 4-5 über 60 und 70 jährigen fahrern.
dennoch gab es durchgehend nur positive meinungen der fahrer über die veranstaltung, was sicherlich an dem bunt gemischten starterfeld von 130 teilnehmern, aus ganz deutschland, belgien, frankreich und sogar italien, und dem reibungslosen ablauf der veranstaltung lag.
weiterhin dauerte es jetzt seit der 1. classic ganze 3 jahr um alle genehmigungen der stadt sinsheim für die veranstaltung zu erhalten, nicht zuletzt, da damals an zwei stellen ein kleiner flurschaden von ein paar hundert euro entstand, was natürlich zur folge hatte, dass dieses mal gleich eine kaution von 10.000 euro, ja genau zehntausend, bei der stadt hinterlegt werden mussten, was bei einen verein mit gerade mal 150 mitgliedern nicht gerade in der portokasse steckt, und auch nur dadurch aufgebracht werden konnte, dass ein paar unserer selbstständigen mitglieder für den betrag aus der privattasche bürgten.
und ohne die mithilfe jedes einzelnen hier im ort ansässigen vereins (ortsteil Weiler nicht sinsheim), angefangen von der freiwilligen feuerwehr ,dem roten kreuz und dem hundesportverein die bei aufbau und streckensicherung halfen, bis hin zu den evangelischen und katholischen kirchenchöre, die morgens für kaffe und frühstück im fahrerlager sorgten, wäre die veranstaltung wohl nicht genehmigt worden.
zu deiner frage, nein, ich war das nicht mit der military herkules, wie gesagt, hatte ich auch streckendienst an der sonderprüfung crosstrecke, außerdem bin ich noch nicht ganz 40.
ich hoffe aber beim nächsten mal mit meinem gespann mitfahren zu können, dann müsste das mindestalter des gefährts bei bj 90 ligen und würde mit dem passenden beifahrer auf die geforderten 60 gesamtjahre (fahrer, beifahrer, gefährt) kommen. leider dürfen meistens nur 2-4 leute aus dem club mitfahren, da ansonsten alle für organisatorische zwecke gebraucht werden. aber falls nicht werde ich schaun, dass ich nächstesmal mit der 125er enduro meiner freundin als werkzeugmitführender servicefahrer über die strecke brettern kann. sind halt nur immer die beliebtesten jobs, vor allem bei den jüngeren mitgliedern.
was bleit als resüme, allen teilnehmern hatten viel spass bei der veranstaltung und ich persönlich habe es genossen, wenigstens mal ein tag im jahr nicht der einzige MZ fahrer im umkreis von mindestens 30 kilometern zu sein, also so zu sagen.....
.... ein voller erfolg
PS: bleibt nur zu hoffen, dass die nächsten genehmigungen etwas schneller über die schreibtische der amtsschimmel wandern, schade, dass man in akten keinen motor einbauen kann.
Fuhrpark: -