300er Kolben für 33 euro

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

300er Kolben für 33 euro

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 20:43

heute ist endlich mein bestellter 300er kolben für das projekt 300er umbau angekommen.
da er äußerst günstig war, musste ich ihn natürlich erstmal genau unter die lupe nehmen.
bin eigentlich sogar ziemlich überrascht, wie gut er aussieht. die qualität des alugußes wird sich aber natürlich erst zeigen, wenn er läuft. vom ersten eindruck her abe ich da aber kaum bedenken, da die maßangabe bis auf -0,005mm exakt eingehalten ist, und das schonmal für ne gewisse qualität spricht, auch wenn er aus polen kommt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Maddin1 » 30. Oktober 2008 20:56

Hat der auch eine schwere und eine leichte Seite? Auf dem Bild von unten sieht das nicht so aus.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 21:02

also mein 250er kolben sah auch nicht anders aus, ne angegebene einbaurichtung hat er jedenfalls und das schwerere/leichtere gewichtsverhältnis ergibt sich doch auch dadurch, dass die kolbenbolzenbohrung etwas aussermittig sitzt.
naja, wie dem auch sei, bin selbst mal gespannt wie der läuft und was für töne der motor damit macht, aber zuerst muss ich ja noch den zylinder aufbohren und hohnen, kann also noch n paar wochen dauern bis es soweit ist ihn und den zylinder zu verbauen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Maddin1 » 30. Oktober 2008 21:05

Normalerweise hat der Kolben vorne unten am Boden eine Verdickung, welche eben den Ausermitigen Schwerpunkt bringt.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 21:07

hier mal der link zum herseller des kolbens

http://www.almot.com.pl/

also sieht mir nicht so aus, als ob die keine ahnung von der kolbenproduktion/Alugußverfahren hätten, bei deren produktpalette

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 21:10

ja hat er, bin immer mehr überrascht, werd mal n seitliches foto vom inneren machen, da müsste man es erkennen. ist gleich mit drin

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 21:19

den hier? ist auf beiden seiten vorhanden

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon fränky » 30. Oktober 2008 21:22

Servus Thor,
Übergrössen scheint es aber nicht mehr zu geben, oder?
Aber der Preis ist voll okay. Stimmen die Masse der Fenster mit dem originalen überein?
Wäre dann ja eigentlich ein günstiger Umbau - Zylinder schleifen, evtl Kurbelgehäuse für Kolben bearbeiten, fertig?
Schleifen hab ich letztesmal knapp 60€ bezahlt.
Berichte mal weiter
Gruss
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 21:51

den kolben gibt es in 75,5/76(meiner also immer 0,05mm kleiner)/76,5/77/77,5 bei solidware über ebay.
das angebot läuft zwar nur noch 9 tage für 32,90+5,30 versand, da bis jetzt aber noch 99 von 100 verfügbar sind, also ich den ersten gekauft habe, denke ich werden die wieder eingestelt nach ablauf.
da ich einen zylinder auf dem motor und einen nur rumliegen habe, bin ich schon am überlegen, ob ich nicht gleich noch einen bestellen soll, da ich wenn alles klappt mit dem zylinderbearbeiten vorhabe, den dann abgebauten jetztigen gefahrenen zylinder auch gleich aufzumachen.
das zylinderbearbeiten wollen achim/trabimotorrad und ich hier bei mir in der werkstatt selbst machen, da achim schonmal einen selbst auf 300 aufgemacht hat und die maschinen dazu hier sind, ich bin nur noch auf der suche nach einer hohnahle, mit n bischen glück bekomm ich die aber im laufe der nächsten 2 wochen. da du ja auch nicht so weit entfernt wohnst, könntest ja auch mit achim hierher kommen und wir machen gleich 3 zylinder.
wie es mit den kolbenfenstern aussieht weis ich nicht, da ich noch keinen 300er kolben hatte, muss da erstmal mit einem von achim vergleichen, da die firma in ihrer produktpalette aber kolben für Jawa, CS, peugeot,vespa, honda,puch,simson,yamaha,DNIEPR,Ural,VW,fiat,lada,deutz.... und eben auch MZ hat, gehe ich mal stark davon aus, dass das passt. schau doch mal auf den link des herstellers oben, die machen auch autoalufelgen, insgesamt macht der betrieb schon n sehr kompetenten eindruck

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 30. Oktober 2008 21:56

@fränky
das kurbelgehäuse muss man nicht bearbeiten, da das aufbohren der normalen 250er laufbüchse bis 78mm möglich ist laut achim, hab mir schon einen seiner selbstgemachten zylinder angesehen, der zylinderfuß hat dann zwar nur noch eine wandung von 2-3mm, ist laut achim aber kein problem und warum sollte es auch, nur beim ein und ausbau muss man halt dementsprechend vorsichtig hantieren und ne kolbenringzentrierung gibts natürlich auch nicht mehr, braucht man ja aber auch nicht zwingend.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Norbert » 30. Oktober 2008 22:42

Thor555 hat geschrieben:hier mal der link zum herseller des kolbens

http://www.almot.com.pl/



http://www.almot.com.pl/d/index2.htm

kann das mal einer Übersetzen? Uwe??? Und wo gibt es die Preise dazu ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Wilwolt » 31. Oktober 2008 00:10

Ihr habt doch nur alle Angst, das der Kolben wirklich gut ist.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon knut » 31. Oktober 2008 06:22

Wilwolt hat geschrieben:Ihr habt doch nur alle Angst, das der Kolben wirklich gut ist.
nö - ist mir egal,plane keinen umbau :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Wolfgang » 31. Oktober 2008 07:28

Hallo Thor,

nur damit auch ich es verstehe: Es wird lediglich der Zylinder aufgebohrt und gehont. Dann der 300er Kolben eingesetzt ??

Und definitiv am Kurbelgehäuse muss nichts weggenommen werden ??


Mh - wenn ihr den Zylinder bearbeitet würd ich gerne zusehen - nur so aus Interesse. Geht das ??

Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon zweitaktschraubaer » 31. Oktober 2008 07:37

Moin,

doch, gegebenenfalls muss man am Gehäuse was wegnehmen.
Die Bohrung für den Zylinderfuß im Rumpf geht nicht ganz durch bis zum Kurbelwellenraum, da stehen noch so "Randreste". Beim 250er Kolben macht das keinen Walzer, wenn man den 300er Kolben nutzt sollten die besser nicht mehr da sein, sonst setzt das Kolbenhemd da bei UT ggf. auf.
...und die Geräusche sind unschön. :/
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Beitragvon hiha » 31. Oktober 2008 09:32

Maddin1 hat geschrieben:Normalerweise hat der Kolben vorne unten am Boden eine Verdickung, welche eben den Ausermitigen Schwerpunkt bringt.


Mich würde interessieren was ein außermittiger Schwerpunkt bringen soll. Die Angüsse die man im Bildl sieht, haben doch eher was mit den Ringverdrehsicherungsstiften zu tun, oder?

Ich hab übrigens schon länger keine Vorurteile gegen polnische Fertigung mehr.
Die Burschen wissen mittlerweile ganz gut, dass sich was Besseres länger verkaufen lässt wie ein Glump (aus China)...

Noch ne Frage: Ist der jetzt nur für die ETZ? Oder geht der auch in die TS250/1 ?

Merci
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon trabimotorrad » 31. Oktober 2008 09:46

Hans, wenn man SELBER aufbohrt dann kann man (sofern genug Wandung da ist) aus jedem Zylinder einen Größeren machen. Ob die jeweiligen Kurbelwellen das aushalten und wenn ja, wie lange, das steht auf einem anderen Blatt.
Zuerst müßte man einmal Kompressionshöhe und Kolbenbolzendurchmesser vergleichen (weiß ich gerade auch nicht auswendig, ob das gleich ist) Aber wenn diese Maße passen, warum soll man dann einen TS250/1 nicht aufbohren können?
Eventuell muß man am Kurbelgehäuse ein ganz klein wenig den Kolbedurchlass bearbeiten, aber das geht auch mit dem Freihandfräser, und wem die "Restzylinderwandung" zu dünn erscheint, dem sei gesagt, meine "dünne" ex-ETZ250-Zylinderwandung hält seit über 85 000Km (oder weiß die blos nicht, das sie zu dünn ist und eigentlich klemmen/fressen/abbrechen soll? :nixweiss: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Thor555 » 31. Oktober 2008 10:39

Wolfgang hat geschrieben:Hallo Thor,

nur damit auch ich es verstehe: Es wird lediglich der Zylinder aufgebohrt und gehont. Dann der 300er Kolben eingesetzt ??

Und definitiv am Kurbelgehäuse muss nichts weggenommen werden ??


Mh - wenn ihr den Zylinder bearbeitet würd ich gerne zusehen - nur so aus Interesse. Geht das ??

Gruß
Wolfgang


das ist im grunde kein problem, wenn du es dir kurzfristig einrichten kannst, da ich noch nicht weis, bis wann ich das benötigte werkzeug bekomme, und dann eben, da von ner anderen firma geliehen, wie schnell es wieder zurück muss, also kann noch n paar tage, wochen? dauern und muss dann eventuell innerhalb von ein paar tagen gemacht werden. aber das dabeisein und zusehen ist ansonsten kein problem.
sollte ich allerdings kein hohnwerkzeug beschaffen können, werde ich den zylinder nur mit 0,1mm aufmass ausdrehen und zum hohnen zu ner werkstatt um die ecke bringen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 31. Oktober 2008 10:52

hiha hat geschrieben:Noch ne Frage: Ist der jetzt nur für die ETZ? Oder geht der auch in die TS250/1 ?

Merci
Hans


also dieser kolben hat auf der verpackung n aufkleber "ETZ 300"
die firma stellt aber auch 250er kolben für TS modelle her. soviel ich auf den bildern erkenne, scheinen die ts kolben ein kürzeres kolbenhemd zu haben, bin mir nicht sicher, ob der etz kolben am ts zylinder die überströmer vollständig schließen würde.
vielleicht weis trabimotorrad dazu mehr inwieweit das kompatiebel ist.
ich habe den kolben ja nicht direkt von der firma, sondern über einen ebayshop gekauft, vielleicht sollte man die firma mal auf englisch anschreiben, da sie noch einige andere MZ teile im sortiment haben. bzw vielleicht ja auch n ts 300er kolben machbar ist, da er sich ausser eventuell am kolbenhemd kaum vom etz unterscheidet.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 31. Oktober 2008 10:57

was mir sehr gefällt, ist, dass der kolben nur zwei kolbenringe besitzt und die verdrehsicherung des 3. ringes damit nicht vorhanden ist, d.h. die nase im einlass auf der selbiger normalerweise läuft wird gleich mal abgeschliffen um den einlassquerschnitt zu vergrößern.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Wolfgang » 31. Oktober 2008 13:00

Hallo Thor,

sag mir einfach Bescheid, wann ihr die Sache angeht. Leider habe ich wie der Herr Trabimotorrad nicht schon um 12.00 Uhr Mittags Feierabend. :)
Aber falls die Aktion gegen Abend oder am WE stattfindet, täte mich sowas schon interessieren.


Gruß

Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon TBJ » 31. Oktober 2008 15:31

Moin

also was ein außermittiger Schwerpunkt bringt, das interessiert mich aber jetzt auch brennend!

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon fränky » 31. Oktober 2008 19:15

[highlight=red]
Wolfgang hat geschrieben:Hallo Thor,

sag mir einfach Bescheid, wann ihr die Sache angeht. Leider habe ich wie der Herr Trabimotorrad nicht schon um 12.00 Uhr Mittags Feierabend. :)
Aber falls die Aktion gegen Abend oder am WE stattfindet, täte mich sowas schon interessieren.


Gruß

Wolfgang
[/highlight]

Wochenende wäre am besten - bin fast nie vor 18 Uhr zuhause, und dann noch zu Thor fahren, das reicht nicht.........

Thor - wir haben noch was vergessen - der Zylinderkopf sollte ja auch nochbearbeitet werden - auch bei Dir?

war grad bei ebay auf der Seite - egal wieviel man bestellt - nur einmal Versand - dann könnte man ja zusammen bestellen (Wolfgang?)
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Wolfgang » 31. Oktober 2008 19:51

jo, täte mitmachen. Ist ja auch echt verlockend.


Gruß

Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Rico » 31. Oktober 2008 19:54

Ist gut möglich, daß der Kolben was taugt.

Ich fahre auf dem S51 eine Zylindergarnitur von Almot und bin sehr zufrieden damit (mein Nachbar auch).

Vorher hatte ich eine andere Nachbau-Garnitur drauf und nach 1700 km hatte ich es nicht mehr ausgehalten und den Mist wieder runter geschmissen wegen mangelnder Leistung und Rasseln bei hohen Drehzahlen.
Die Laufbuchse sah übrigens sehr gut eingelaufen aus, von Honspuren war nichts mehr zu sehen und das Kolbenhemd war schwarz.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Ex-User Ronny » 31. Oktober 2008 20:27

TBJ hat geschrieben:Moin

also was ein außermittiger Schwerpunkt bringt, das interessiert mich aber jetzt auch brennend!

Gruß
Tobias
Ex-User Ronny

 

Beitragvon Ex-User Ronny » 31. Oktober 2008 20:38

Der außermittige Schwerpunkt soll das Kolbenkippen verhindern, d.h. der Kolbenschaft soll schon vor dem Zündzeitpunkt die Führungsbahn wechseln und nicht plötzlich im OT "umschlagen". So soll der Verschleiß (und Geräusche) reduziert werden.
Ex-User Ronny

 

Beitragvon Maddin1 » 31. Oktober 2008 20:43

TBJ hat geschrieben:Moin

also was ein außermittiger Schwerpunkt bringt, das interessiert mich aber jetzt auch brennend!

Gruß
Tobias


Das hat was mit der Massenträgheit und der Laufrichtung zutun. Durch die Drehung der KW bekommt auch der Kolben einen leichten "drall". Das soll der Schwerpunkt ausschließen. Ansonsten würde das Kolbenhemd immer im Zylinder klappern.

Edit sagt da war einen schneller...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon MZ Fighter » 31. Oktober 2008 22:50

@ Norbert

musst mal auf die Deutschlandfahne oben rechts klicken.

P.S. Wer kucken kann ist klar im Vorteil.

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Beitragvon Thor555 » 31. Oktober 2008 22:59

sammelbestellung wäre nicht schlecht, ich wollte den nächsten aber erst bestellen, wenn das mit dem zylinder geklappt hat, da ich im schlimmsten fall (rattermarken beim ausdrehen...) mir dann ja noch n 76,5/77er holen müsste, wenn alles problemlos klappt, gibts wieder nen 76er.
ich habe heute mal den ebayshop angeschrieben, ob das angebot nach neun tagen erneut läuft, bzw. ob die kolben im schop erhältlich sind, solange der vorrat reicht, da ja immernoch 99 von 100 verfügbar sind, was ich insofern nicht verstehen, gibt es von jeder größe jeweils 100 oder was wenn es nur 20 von jeder größe sind, 25 leute aber nen zb.76er wollen.
habe auch nachgefragt, ob er auch nach den vorhandenen 100 stück wieder welche von dem hersteller reinbekommt.
werde hier bescheid geben wenn ich antwort habe.

zumm zylinderkopf, klar wird der auch bearbeitet, das ist aber das geringste problem, da ich das schon mal gemacht habe, bzw, da ich an einem schonmal die kompression durch abplanen und ausdrehen erhöht habe, sodass der quetschspallt zwar beim vorgegebenen maß bleibt, der brennraum aber etwas kleiner ist.
diesen kopf werde ich auch als erstes bearbeiten, da er schon ne gewindebüchse im zündk.gewinde hat, da muss ich aber auch nochmal ne neue einsetzen, die verdrehgesichert ist, da der kopf zwar noch gut funktioniert, beim zündkerzenwechsel aber gerne mal die büchse auf der kerze anstatt im zylinder bleibt.
wenn es zum zweiten zylinder kommt, wird aber auch der intakte kopf bearbeitet, um problemlos die kerzen wechseln zu können.
aber wie gesagt, der kopf macht überhaupt keine probleme, dafür müsste ich auch noch die aufspannvorrichtung für die drehmaschine haben und der rest geht ja einfach mitm innenausdrehmeisel.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 31. Oktober 2008 23:08

MZ Fighter hat geschrieben:@ Norbert

musst mal auf die Deutschlandfahne oben rechts klicken.

P.S. Wer kucken kann ist klar im Vorteil.


ich denke, norbert meint die unterkategorien und teilebezeichnungen, da die MZ teileliste schon recht lang ist, würde mich da ne übersetzung auch interessieren, preise könnte man ja sicherlich auf englisch per mail anfordern.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Wolfgang » 1. November 2008 07:58

Mit einer Sammelbestellung eilt es mir nicht, aber ich wäre auf jeden Fall dabei.


Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Christian » 1. November 2008 08:26

Schönen guten Morgen,

also ich bin den Kolben in meinem ETZ Gespann gefahren und kann fast nur Positives berichten. Allerdings hatte ich etwas Anlaufschwierigkeiten, die aber wahrscheinlich meinem Geiz, bzw. dem schmalen Geldbeutel geschuldet waren.
Also, ich hatte mir damals einen dieser "legendären" Nachbauzylinder für 100 Euro bestellt (mit diesem Kolben) und montiert - Klemmer am laufenden Band. Habe dann wieder auf den 251er Zylinder zurückgerüstet. Dachte mir aber, dass das so nicht geht und noch eine Kolben (Almot) gekauft(waren ja so günstig :wink: ). Der Zylinderschleifer meines Vertauens hat ihn dann in den mit 0,06mm eingeschliffen. War absolut zufrieden - keine Probleme in der Einfahrzeit oder darüber hinaus.Die Probleme am Anfang schiebe ich entweder auf meine nervöse rechte Hand, oder die falsch herum eingebaute Dichtung am Vergaserflansch, oooder auf Schlamperei in der Schleiferei des Herstellers :wink:
Würde den Kolben aber jederzeit empfehlen!

Grüsse Christian

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Beitragvon snoopy2203 » 1. November 2008 18:34

@Thor555

Hallo! warum nehmt ihr gleich den 75.95? Reicht euch der 75.45 nicht? Diesen habe ich jetz bei mir liegen, da durch den Konischen schliff der Zylinderschleiferei ich einen guten klemmer hatte.
Was habt ihr noch vor am Zylinder(Kanäle) Wie macht ihr es mit der Kopfzentrierung?

P.S: bin nur neugierig, da mein Zylinder schon gut gelaufen ist( 34,5 PS/33NM)

MfG

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Thor555 » 1. November 2008 21:39

den 75,95er hab ich genommen, da ich mit dem auf 298,...ccm komme.
den zylinder mache ich auch selbst, da lass ich niemand anderen dran rumpfuschen.
an den kanälen werd ich am 1. zylinder nichts machen. über den auslaß bin ich noch am nachdenken. am einlass werd ich die nase etwas kürzen und ihn etwas breiter ziehen. ausserden wird spätestens beim zweiten zylinder wird der ansaugstutzenbereich vergrößert und plangefräst und der einlass möglichst so verändert, dass ich mit der membrane möglichst nahe an die zylinderbuchse komme.
was ich mit dem zylinderkopf mache, weis ich noch nicht, zur zenrierung werd ich wahrscheinlich vor dem bearbeiten im mit dem zylinder zusammengebauten zustand 3 oder 4 passstifte vom kopf in den zylinder bohren, damit er später wieder passgenau aufgesetzt werden kann.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon snoopy2203 » 2. November 2008 09:10

Hallo, mir reichen erstmal meine 283ccm. Zum Einlaß: die Nase gibt es bei mir nicht mehr. Zum Kopf: ich habe 2 Passtifte vom Motor genommen und diese diagonal im Zylinder eingesetzt.

Welche Verdichtung nimmst du?
Hast du die Ansaugung schon verändert? Der Bock braucht ordentlich Luft.
Willst du den Auspuff verändern oder einen neuen bauen?

Hier mal was zum anschauen:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=102 ... c&start=75

mfg

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Micky » 2. November 2008 10:15

Ist diese Zentrierung überhaupt notwendig? So wie ich das gelesen habe kann man die auch weglassen, falls diese Informationen richtig sind.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Thor555 » 2. November 2008 11:30

@micky
ich hab auch schon motoren ohne zk zentrierung gesehen, mit ner zentrierung is es halt einfacher genau zu montieren.
@snoopy
auspuff werd ich erstmal den hier probieren:

http://de.youtube.com/watch?v=cFIGT6ySGCE

der ist ,weil ich genommen habe was da war, vom volumen etwas zu groß für 250ccm geworden, mal schaun, wie er mit dem 300er läuft, ansonsten lass ich mir nen neuen berechnen.
was meinst du mit ansaugung verändert? werde mich heute mal dran machen, ein gehäuse für die membrane zu fräsen und eventuell auch gleich den zylinder dafür anpassen.
dahinter soll min. n 32er mikuni, da hab ich noch einen hier rumliegen, 34er wäre mir aber fast lieber, da ich aber nicht unbedingt so viel wie möglich leistung herausholen möchte, sondern nur n vernünftigen durchzug, bei erträglichem spritverbrauch, wäre ich erstmal mit27-30 ps zufrieden.
ob ich in den originallufi gehe weis ich noch nicht, eventuell kommt n RAMAIR lufi drauf.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon snoopy2203 » 2. November 2008 12:09

ZK würde ich Zentrieren, da man den Kopf schon sehr weit verschieben kann. Auspuff fahre ich noch Original, der hat aber unter Vollast zuviel Staudruck.
Ansaugung hab ich auf Ram-Air umgebaut, dabei musste der Filterkasten und das Ansaugrohr im Rahmen weichen. Nun sitzt ein Schaumstoffilter im Luftberuhigungskasten und es geht ein HT 75 nach vorn aus dem Batteriedeckel raus.
Vergaser war ein KOSO 32F der jetzt auch gegen einen Mik getauscht wird.
Leistungsmäßig sollte mit einer Membran aber schon mehr kommen, wenn mein Schlitzer schon 25,36KW hat 8)

Wie habt ihr den Auspuff berechnet? Ich habe bis jetzt 4 Auspuffanlagen probiert, wobei die Original die besten Werte brauchte.

MfG

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Thor555 » 2. November 2008 12:34

den hab ich mitm exhaustcalculator2 berechnet, den gibts hier:

http://files.filefront.com/exhaustcalcu ... einfo.html

wenn mit dem motor aber alles sauber klappt, werd ich mir einen von nem bekannten berechnen lassen, der ist maschinenbauingenieur und hat sich mit dem entwickeln und herstellen von tuningauspüffen für vespas selbstständig gemacht und schweißt seine prototypen immer bei mir im betrieb.
der hat auch ne vespamotorbearbeitung auf 35ps laut prüfstand im angebot und kennt sich besstens mit 2taktern aus, der meinte auch, er wünschte sich, die vespa hätte einen zylinder wie die mz und hat seine hilfe angeboten, ich weis selbst zwar noch nicht ob und wie wir das letztendlich bewerkstelligen, aber beim 2. zylinder ist eventuell geplant, vom einlass rechts und links quer nen kanal direkt in die überströmer zu bohren/fräsen.
allerdings wird das wohl nicht ganz so einfach, da es dabei direkt durch die stehbolzenbohrungen geht, d.h. diese bohrungen müssen dann aufgebohrt werden und eine büchse durchgepresst, damit die kanäle dicht sind und die stehbolzen durch die büchse gehen können, das wird wohl etwas pfrimelig.
wenn der erste zylinder aber gut läuft, werd ich mir das wohl sparen, da ich eben nur n etwas stärkeren motor fürs gespann machen will und eigentlich kein highend tuning.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon fränky » 2. November 2008 16:43

Hallo Thor,
so jetzt seid ihr soweit - ich kann Euch nicht mehr recht folgen - Bahnhof :shock: und so, aber schreibt weiter, ist trotzdem hochinteressant.
Wann gibts den Tuning(stufen)kurs for beginners? 300ccm und Kanal-Bearbeitung würde mir schon reichen. :wink:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Thor555 » 2. November 2008 19:25

@snoopy
so die zentrierung habe ich heute gemacht, und zwar genau so wie du,nehme ich an, nur, dass ich mir die zentrierhülsen selbst gedreht habe und sie durch den kompletten zk gehen

@fränky
morgen werde ich mich mal daran machen, den membranaufsatz zu fräsen, bilder kommen dann nach und nach.
den zylinder bearbeite ich, sobald ich das nötige werkzeug zusammen habe, da ich das mit trabimotorrad zusammen machen will, wird das wohl an nem wochenende passieren, wolfgang will ja auch zusehen, könnt ja dann eventuell zusammen hierher kommen und euch alle teile genau anschaun.
ich versuche im laufe der woche alle teile fertig zu bekommen, damit ich falls ich das werkzeug am kommenden we schon habe, alles gleich verbauen kann.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon fränky » 2. November 2008 20:15

Hey
super Idee mit den Passhülsen, langsam wächst mein Vertrauen in Eure Arbeit wieder, aber Voooorsicht, der Achim ist da ein richtiger Fuchs und hats da faustdick hinter den Ohren(so wie seine Kisten laufen!!!).
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon trabimotorrad » 2. November 2008 20:19

Aber mit so perfekten Passhülsen habe ich nicht gearbeitet! :oops:
Apropos "Fuchs": meine Frau mein ab und zu das ich auf jeden Fall vereinzelt so riechen würde, wie ein Fuchs....(vor Allem wenn ich "auspuffe")
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon snoopy2203 » 3. November 2008 18:32

@Thor555, sieht gut aus dein Kopf. Hast du den Brennraum geändert? welche Verdichtung hast du? Hast du dir schon gedanken gemacht, dass dein Kolben im OT aus dem Zylinder schaut und im UT das Kolbenhemd aufschlägt!?
:wink:
@fränky: Das Zylinderkit soll dann käuflich angeboten werden, wenn alles klappt.

Hier mal noch mein Zylinder:

MfG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Thor555 » 4. November 2008 08:57

der kolben schaut doch nur das stück aus dem zylinder, so hoch wie der zentrierbund normalerweise ist und auf die länge bleibt der kleine absatz am kopf. der zk muss ich noch auf 76 ausdrehen, die verdichtung kann ich nicht genau sagen, diesen zk hab ich mal um 2mm plangedreht, sodaß der brennraum etwas kleiner wird, da das aber mei alter zk mit gewindebuchse im zündkerzenloch ist, ist der erstmal zu versuchszwecken gedacht, wenn die kompression zu hoch werden sollte, werd ich den originalen noch nachbearbeiten, ohne die verdichtung zu erhöhen oder an dem der quetschspalt oder den brennraum etwas vergrößern, um wieder weniger kompression zu bekommen, kommt halt drauf an, wie er läuft und sich verhält, da mir der zk auf dem 250ccm zylinder zu giftig war, zwar n guter anzug und drehfreudig, aber auch heftige motorbremse, was das fahren mehr zu nem bullenritt machte.
wieso schlägt das kolbenhemd auf? ist der kolben länger als der 250er? wenn ja, wird das kolbenhemd halt gekürzt, aber darüber mach ich mir erst gedanken, wenn der zylinder aufgemacht ist und der kolben auf dem pleul sitzt, um zusehen, wo was und wieviel bearbeitet werden muss, darüber kann ich im moment noch nichts sagen, der motor ja noch eingebaut und mit nem anderen zylinder versehen ist, ich das also noch nicht überprüen konnte.
aber ich glaube, ich werd den motor heute gleich ausbauen und den zylinder abmachen, dann steht die emme halt mal n paar tage ohne fahrbereit zu sein, ich hoffe, das nötige werkzeug hab ich bis zum we, damit ich die emme bis sonntag fertig machen kann.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon trabimotorrad » 4. November 2008 09:10

Tortsen, ich habe noch ein paar ETZ-Motoren, teilweise ohne Zylinder, rumstehen. Zylinder habe ich auch noch so 10 Stück dabei ist ein (neu!!) geschliffner 300er mit Kolben. Die könnte ich Dir bringen, dann könnten wir komplett aufbauen/Maß nehmen etc.!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Thor555 » 4. November 2008 09:32

wann könntest mit denen denn vorbeikommen?
ich wollte mich heute dran machen, wenn du aber erst in den nächsten tagen zeit hättest, würde ich erstmal den membranaufsatz anfangen, da noch immer nicht genau verststeht, wann und welche werkzeuge ich bekommen kann um den zy aufzumachen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon telefoner » 4. November 2008 09:58

moin torsten,


denkst du bitte mal an die maße des auspuffs ?

grüsse ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon olic75 » 4. November 2008 11:42

Thor555 hat geschrieben:@snoopy
...und sie durch den kompletten zk gehen
...

Ist die Hülse zylindrisch ausgeführt?
Dann hast du die effektive Auflagefläche des ZK für die Verschraubung verringert.
Die zylindrische Hülse wird in einem warmen ZK nicht genug Klemmkraft aufbringen um dann durch Schubkräfte die Gaskräft vom Zylinderkopf an die U-Scheibe und Verschraubung weiterzuleiten. Die Hülse wird also nicht voll das Material ersetzen können,welches du aus dem ZK dafür rausgebohrt hast.
Kann sich Auswirken bei einem erhöhten Verbrennungsdruck durch Tunigmaßnahmen.
Eine leicht konische Hülse wäre vorteilhafter.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste