Bildbeschreibung: |
Einbringen von Mike Sanders Korrosionsschutzfett als Hohlraumversiegelung. Im Winter, mit Minustemperaturen draußen. Die Werkstatt also gut geheitzt. Der Rahmen wurde auf verkehrt herum aufgestellt und mit Warmluft aus der Gasheizung auf ca. 35 °C vorgewärmt. Der Vorratsbehälter in kochendem Wasser auf 100 °C gebracht, Pistole und Sonde handwarm gemacht. Kontrolle mit Laserthermometer. Dann 120 °C heißes Mike Sanders Fett in den Vorratsbehälter eingefüllt, Sonde in den Rahmen und los: Abzug drücken, Sonde langsam herausziehen. Wenn der Sound passt, passt auch der vorher eingestellte Materialfluss. Nacheinander in alle Streben, vorher planen wo man die Sonde wie weit einführt und in welcher Reihenfolge, damit es zügig geht. Danach den Rahmen mit dem noch heißen Fett aus dem Halter nehmen, umdrehen und in alle Richtungen schwenken. Möglicherweise überschüssiges Fett ablaufen lassen. Fertig. Die Pistole gleich saubermachen, damit das Zeug nicht in den Düsen oder in der Sonde hart wird. Erst mit sehr heißem Wasser, dann leer duchpusten reicht, wenn diese nicht komplett entfettet werden soll. Damit wäre dann im Rahmen überall eine schöne Fettschicht, möglichst gleichmäßig, ca. einen Millimeter dick. Da rostet von innen her nix mehr, das Fett kriecht überall hin, auch in die Falze, alles schön geschützt. Wichtig ist, wenn das Fett fest ist, die Ablauflöcher für's Kondenswasser mit einem Draht wieder frei zu machen, damit das Wasser nach wie vor raus kann und sich nirgendwo sammelt. Erneuern muss man das Fett nicht, es kann aber sein, dass es an einem heißen Sommertag mal raustropft. Das stört mich weniger, fettiges Metall rostet nicht. |