Schwimmer einstellen am BVF-Zentralschwimmervergaser
Diese Anleitung bezieht sich nur auf BVF-Vergaser der Typen N1, N2 und N3 mit ZentralschwimmerImmer wieder bemerke ich, dass an vielen Motorrädern der Schwimmerstand in Folge einer Vergaserreinigung verstellt ist. Jedoch bemerkt man dies nicht so ohne weiteres. Oft merkt man dies erst, wenn der Motor gar nicht mehr läuft (kein Kraftstoff im Vergaser) oder der Vergaser überläuft (zu viel Kraftstoff im Vergaser). Da dies aber extreme Schwimmerstellungen sind und schon kleinste Abweichungen die Motorencharakteristik verändern, möchte ich euch mal meine Einstellmethode zeigen.
======================================================================================================
Methode aus der Reparaturanleitung
Diese Grundeinstellung ist auch vor meiner Methode immer anzuwenden.
Vorgehensweise:Der Vergaser wird ausgebaut und die Vergaserkappe unten abschraubt. Jetzt wird überpüft ob beide Schwimmer parallel stehen und nicht defomiert oder die Lötstellen eingerissen sind. Auch muss die Zunge (im Bild unten -A-) zunächst parallel zu den beiden Halteblechen der Schwimmerkörper stehen.
Anschließend wird der Vergaser auf den Kopf gestellt und das
Maß 27mm+-1mm bei geschlossenem Schwimmerventil durch verbiegen der Zunge -A- eingestellt.
Dateianhang:
178.gif
Achtung bei den Vergaser 22 N2-X und 24N2-X beträgt das Maß hier 26mm+1mmNach dem Einstellen des Schließmaßes wird der Vergaser nach unten gehalten und das
Maß 34mm+-1mm (Endanschlag) durch verbiegen der der Haltezunge -B- eingestellt.
Dateianhang:
179.gif
======================================================================================================
Meine Methode
Der Schwimmerstand wurde jetzt grob eingestellt aber für einen korekten Motorlauf noch nicht überprüft. Auch lassen sich eventuelle Defekte, wie hängedes Schwimmernadelventil, so nicht feststellen. Daher erfolgt nun, nach der Grundeinstellung meine Kontrollmethode, nach einem Lehrvideo von MZ.
Man benötigt hierzu:
Einen Glaskörper:
möglichst quadratisch in den Maßen 80x80x80mm so z.B. ein Teelichtglas aus der Bucht
Einen Kraftstofftank mit sauberen Benzinhahn: Der Tank sollte mind. einen Inhalt von 2-3l haben und der Benzinhahn sauber ohne zerquetschte 4-Lochdichtung sein. Zur Not
geht auch der eigentliche Motorradtank.
50cm möglichst klaren Benzinschlauch
Kraftstoff mind. 2-3 Liter
Messchieber mit Tiefenmaß Jetzt wird der Vergaser ohne Wanne in den Glaskörper gestellt, ohne das der Schwimmer das Glas berührt. Die Vergaserdichtung bleibt dazu aber am Vergaser. Das Ganze muss zudem so waagerecht wie möglich abgestelt werden! Danach wird der Kraftstoffschlauch angeschlossen und der Tank mind. 40-50cm über den Vergaser angebracht. Zu Not geht auch der Motorradtank und der Vergaser im Glas auf dem Fußboden. Ich verwende dazu einen 5l-DDR-Rasenmäher-Tank den ich in 50cm Höhe an eine Holzwand geschraubt habe!
Dateianhang:
DSC02618.JPG
Jetzt wird der Kraftstoffhahn geöffnet. Wenn alles in Ordnung ist läuft jetzt Sprit in das Glas und der Kraftstoff bleibt bei einem Maß von
14mm+-1mm, zur Oberkante des Glases, stehen.
Dateianhang:
DSC02619.JPG
Achtung bei den Vergaser 22 N2-X und 24N2-X beträgt das Maß hier 12mm+-1mmDas Maß muss er zudem mind. 3 Minuten halten. Ist alles in Ordnung schüttet man den Kraftstoff wieder in den Tank und prüft die Einstellung noch ein 2. oder 3. mal. So schließt man Fehler wirksam aus!
======================================================================================================
Was passiert wenn er die 14mm bzw. 12mm nicht erreicht
Glas läuft über Schwimmer bewegt sich nicht
eine oder beide Schwimmerkammern sind undichtDurch Schütteln der Schwimmer feststellbar. Plätscherts im Schwimmer ist er undicht. Beste Reperaturmethode ist der Ersatz dessen.
Schwimmernadelventil klemmtDas Schwimmernadelventil ist permanent offen. Den Schwimmer behutsam ausbauen und das Schwimmernadelventil reinigen.
Dateianhang:
182.gif
Dazu das Ventil -3-, mit der Düse -1- nach oben, vorsichtig in einen Schraubstock spannen und Düse -1- ausschrauben. Den konischen Sitz des Ventilkörpers -1- und die Feder -4- anschließend überprüfen. Beides darf nicht eingelaufen sein bzw. klemmen. Alle Teile säubern und montieren. Vor dem Einbau mehrmals überprüfen ob sich das Ventil leicht über den Federstift -4- drücken lässt und nicht klemmt. Der Federstift muss auch selbstständig zurück kommen.
Schwimmer schwergängig auf LagerbolzenDen Schwimmer vorsichtig ausbauen und den Lagerbolzen auf Kerben oder Verbiegung hin überprüfen. Der Schwimmer muss sich leicht auf dem Bolzen bewegen und durch sein eigenes Gewicht nach unten gehen
Schwimmer ist durch zu viele Reparaturlötgut zu schwerHier ist der Schwimmer zu ersetzen!
Schwimmer liegt am Glaskörper an und kann sich nicht frei bewegen---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kein Sprit läuft in das Glas trotz das der Schlauch voll steht und er Hahn geöffnet ist
Tankdeckel zudazu Tankdeckel abdrehen läuft jetzt der sprit ist die Entlüftungsbohrung im Tankdeckel verstopft.
Kraftstoffhahn verstopftWird der Kraftstoffschlauch abgezogen und kein Kraftstoff läuft nach trotz das der Hahn geöffnet ist ist er verstopft.
Schwimmernadelventil klemmtDas Schwimmernadelventil ist permanent zu (ansonsten wie bei -Glas läuft über Schwimmer bewegt sich nicht-)
Schwimmer liegt am Glaskörper an und kann sich nicht frei bewegen---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
der Kraftstoffstand ist leicht ÜBER dem angegebenen Maß
Bei den Vergasern der Typenreihe N1 wurde die Dichtung unter dem Schwimmernadelventil vergessenDateianhang:
128.jpg
Die Dichtung -1- ist zu ersetzen/einzubauen, wenn sie unter 1,5mm dick oder nicht vorhanden ist.
Zunge -A- leicht nach oben drücken---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Kraftstoffstand ist leicht UNTER dem angegebenen Maß
Die Zunge -A- leicht nach unten ziehen---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Schwimmer hüpt zum Schluss schlagartig nach oben, das Maß wird aber eingehalten
Schwimmernadelventil klemmtDas Schwimmernadelventil ist schwergängig (ansonsten wie bei -Glas läuft über Schwimmer bewegt sich nicht-)
Schwimmer schwergängig auf Lagerbolzen(wie bei -Glas läuft über Schwimmer bewegt sich nicht-)
Schwimmer probehalber ersetzen===================================================================================================