Eine Abhandlung über die ES-Motoren der /0- und /1-Serie.
Man kann die Zugehörigkeit eines Motors eindeutig an der Motornummer festmachen.
Zuordnung über die Motornummern
Die 175er Motoren beginnen immer mit einer "4". Die 2. Zahl kennzeichnet, ob es eine /0 oder /1 ist, und zwar steht eine "0" an zweiter Stelle für einen /0-Block und eine "1" für einen /1-Block. Alle folgenden fünf Zahlen sind die fortlaufende Nummerierung.
Wer also den Motor 4000001 hat, besitzt den ersten überhaupt gebauten 175er, bzw. mit 4100001 den ersten 175/1.
Die 250er Motoren beginnen immer mit einer "2". Die 2. Zahl kennzeichnet, ob es eine /0 oder /1 ist, und zwar steht eine "1" an zweiter Stelle für einen /0-Block und eine "2" für einen /1-Block.
Die 300er Motoren tragen immer die Nummernreihe 430xxxx.
Zum Verdeutlichen mal kleine Nummernliste:
4000307

ES 175 (Ur-Motor)
4001659

ES 175 (Ur-Motor)
4024867

ES 175
4111375

ES 175/1
2100673

ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2103058

ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2105318

ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2106741

ES 250 (Ur-Motor Einport)
2108259

ES 250 (Ur-Motor Einport)
2108260

ES 250
2122687

ES 250
2134567

ES 250
2146172

ES 250
2155353

ES 250
2219318

ES 250/1
2234312

ES 250/1
2255079

ES 250/1
2266384

ES 250/1
2275210

ES 250/1
4300745

ES 300
4305044

ES 300
4305214

ES 300
4306408

ES 300
Es gibt keine Übereinstimmung Motornummer mit Rahmennummer bei der ES-Reihe. Das kann nur bei dem allerersten Exemplar der Fall gewesen sein.
Es gibt auch andere optische Merkmale, an denen man die Motoren unterscheiden kann. Hier mal eine Auswahl:


Zuordnung über Motorblock
Dieser Motor hat noch alle Details des Doppelport. Alte Kupplung mit weiter zur Motormitte liegendem Kupplungsseilzug, vorn abgerundeter Kupplungsdeckel, Öleinfüllschraube statt Gummistopfen und dem geschwungenen Kickstarter mit dem besonderen Anschlag am Gehäuse, noch ohne Lufteinlaß zur Lichtmaschinenkühlung rechts der Verrippung Kurbelraum.


Hier schon mit der neuen Kupplung, dem vorn eckigem Kupplungsdeckel und dem neuen Kickstarter, mit Lufteinlaß zur Lichtmaschinenkühlung rechts der Verrippung Kurbelraum.


Und hier mit stärkerer Verrippung des Kurbelraumes, obwohl es noch ein /0 ist. Wann die Verrippung verstärkt wurde, weiß ich nicht.


Der echte der Hülse am Kupplungsseilzug, damit dieser von außen gewechselt werden kann.


Ein weiteres Unterscheidungskriterium von /0 oder /1 ist das Vorhandensein von Ölkanälen links unter der Lichtmaschine. Hier ein /0-Block ohne Ölkanäle.

Und hier ein /1-Block mit Ölkanälen.

Die 300er Blöcke sind wie die 250/1 aufgebaut.
Nur so nebenbei: Wenn eine ES ab Werk als Beiwagenmaschiene ausgeliefert wurde ist vermutlich ein SW neben der Motornummer eingeschlagen.

Zuordnung über die Zylinder
Von links nach rechts:
- 250, 14PS
- 250/1, 16PS
- 250/1, 16PS
- 300, 18PS
- Kurbelwelle ES 300
mit dazugehörigem Kolben.

Der 175er Zylinder hat ausgestellte Kühlrippen auf der rechten Seite.

Beim 250er Zylinder geht es dort glatt runter.
175er und 250er Zylinder haben immer 12 horizontale Kühlrippen, der 300er hat 14 Rippen.Hier die legendären 14 Kühlrippen.

Man kann die Zylinder und Kolben innerhalb einer Hubraumklasse tauschen, das heißt, ein Zylinder der /0 paßt auf die /1 und umgekehrt. So kann man z.B. mit einem 250/1-Zylinder auf einem /0-Block 16PS statt der originalen 14PS erreichen
(das muß in den Papieren eingetragen werden!).
Theoretisch kann man auch einen 250er Zylinder auf einen 175er Motorblock setzen, aber dann schüttelts gewaltig, weil die 175er Kurbelwelle eine andere Auswuchtung hat. Die 300er Motoren bleiben unter sich. Dort hat die Kurbelwelle mehr Hub.
Außerdem passen alle Motoren in jedes Fahrgestell. Man kann also einen 250er oder 300er Motor in ein /0-Fahrgestell verpflanzen, um mehr Dampf zu haben
(eintragungspflichtig!). Umgekehrt geht es auch: Man kann einen 250/0-Motor mit 14PS in ein /1-Fahrwerk setzen, hat dann aber natürlich nicht die 16PS, die eine echte 250/1 hat - also nicht sinnvoll.
Die Zylinder der /0- und /1-Reihe lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
Die /1-Reihe hat rechts am Ansaugstutzen den Hubraum eingeprägt. Bei der /0-Reihe fehlt diese Prägung.

Die /1-Reihe hat einen größerentt.

Zuordnung über die Ansaugstutzen
Dazu müssen unbedingt die passenden Ansaugstutzen verwendet werden, sonst gibt das heftig Verwirbelungen im Ansaugbereich.

Auch die Flanschdichtungen und das schwarze Kunststoffteil zur thermischen Isolierung muß passend zum Durchlaß sein.
Dazu gehören auch ganz bestimmte Vergaser:
175/0

24mm Durchlaß (10 PS)
175/1

25,5mm Durchlaß (12 PS)
250/0

27mm Durchlaß (14 PS)
250/1

28,5mm Durchlaß (16 PS)
300

30mm Durchlaß (18,5PS)
Der Durchlaß ist am Ansaugtrichter des Vergasers eingeprägt.
Zuordnung über die Lichmaschienen- / Kupplungsdeckel
Die rechten Seitendeckel unterscheiden sich zwischen /0 und /1 ganz deutlich in der Optik. Die Bohrungen und die Kontur sind aber identisch, so daß sie untereinander austauschbar sind. Der /0-Deckel baut ca. 15mm höher, ohne daß das einen funktionellen Grund hat.
Oben /0, unten /1:

Interessant auch die Innenseite des /0-Deckels, hier von der Nr. 2106741. Da ist in Lichtmaschinenhöhe ein Ring angegossen, ohne technische Bedeutung. Außen zeichnet er sich nicht ab. Da kann man vermuten, daß ursprünglich an einen kleinen runden Deckel an dieser Stelle wie bei der RT 125 gedacht war.

Zum Vergleich noch ein /1 Kupplungsdeckel (links) und ein /0 Kupplungsdecheckel (rechts)
Deutlich zu erkennen an den unterschiedlich großen Gewinden für die Kupplungsbowdenzugaufnahme.


Zuordnung über Tachoantrieb
Des weiteren gab es noch Unterschiede im Tachoantrieb:
Der rechte ist definitiv älter, jedoch ist unklar wann die Umstellung war.


Innenseite

Auch innerlich gibt es Unterschiede:
