Die Isolator-Zündkerzenproduktion wurde im Laufe der Zeit an die Erfordernisse der Motoren und des Weltmarktes angepasst. Dabei wurden unter anderem der geriffelte Isolierkörper eingeführt und eine Wärmewertkorrektur zur besseren Austauschbarkeit mit Fremdfabrikaten vorgenommen.
(Zur Geschichte der Isolator-Zündkerzen findet Ihr hier http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/se ... n/5_88.htm ausführliche Informationen.)Diese beiden Produktionsänderungen sind der Grund für die abweichenden Literaturangaben.
Nach intensiver Recherche lässt sich dieser gravierende Einschnitt auf das Jahr 1975 datieren.
Eine Änderungsmitteilung von MZ aus dem Jahr 1975 (vermutlich II./III. Quartal) beschreibt mit belegter Quelle erstmals die neuen Zündkerzen mit dem geriffelten Isolierkörper. Ich gehe daher davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt die Produktionsumstellung erfolgte.
Dateianhang:
MZ Info Zündkerzen bearbeitet.JPG
Nach meinem heutigem Kenntnisstand beziehen sich alle Angaben über die zu verwendenden Zündkerzen bei Fahrzeugen und Motorrädern der ehemaligen DDR in den entsprechenden Betriebsanleitungen bis zum Jahr 1975 auf die alte Bauform mit dem glatten Isolierkörper.
Ab 1976 wurden in der Literatur nur noch die neuen Wärmewerte bei den geriffelten Isolierkörpern angegeben.
Teilweise wurden aber Betriebsanleitungen, Handbücher und sonstige Ratgeber in 3. oder 4. Auflage unverändert weitergedruckt.
Entscheidend bei der Frage, ob es sich bei den angegebenen Zündkerzenwerten um die alte oder neue Bauform handelt, ist daher der Redaktionsschluß:
1. wann war Redaktionsschluß (vor/nach 1975)
2. handelt es sich um eine unveränderte Auflage von vor 1975 → glatter Isolierkörper (bspw: 4. unveränderte Auflage von 1983; 1. Auflage war 1968)
3. handelt es sich um eine nach 1975 veränderte Auflage → geriffelter Isolierkörper (bspw. 4. veränderte Auflage von 1983; 1. Auflage von 1968)
Die Angaben zur Auflage und Redaktionschluß findet Ihr auf den ersten Seiten der Literatur.
Nachfolgend zwei Vergleichstabellen:
Dateianhang:
Isolator1.jpg
Dateianhang:
Isolator2.jpg
Dateianhang:
Isolator3.jpg
Dateianhang:
Isolator4.jpg
Viele von Euch haben noch Restbestände von original Isolator-Zündkerzen der ehemaligen DDR. Ich hoffe, dass sich anhand der Tabelle die Frage nach der richtigen Zündkerzenwahl leichter beantworten lässt, da die alten Zündkerzen sogenannte Einbereichszündkerzen sind. Deshalb reagieren die Motore empfindlich auf falsche Wärmewerte.
Die heute bekannten Mehrbereichszündkerzen kamen erst um 1988 auf.
Aus eigener Erfahrung hat sich die heutige Beru/Isolator 14/260 als Mehrbereichszündkerze bewährt. Schlechte Erfahrungen wegen angeblicher Serienstreuung sind jedoch beschrieben.
Andere haben gute Erfahrungen mit Bosch und NGK.
LG MV