Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Suche Artikel
 
Erweiterte Suche

Autor
Offline
Benutzeravatar

Artikel: 1
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde

Kategorien

[Anleitung] linken Kurbelwellendichtring wechseln ETZ250 TS250/1
Artikel ID: 266
Dieser Artikel wurde 8965 mal gelesen
Verfasst von: Dorni
Verfasst am: 14. Januar 2013 20:13
Artikel Beschreibung: Kurzes How-To zum Wechsel des Kurbelwellendichtrings auf der Getriebeseite der ETZ250 und TS250/1
Externer Link zu diesem Artikel:
https://mz-forum.com/kb.php?a=266
Stichwörter: Kurbelwellendichtring, Wedi, ETZ250, TS250/1Dieser Artikel wurde zuletzt bearbeitet von kutt am 23. März 2016 09:25
Bitte die Anleitung wirklich Schritt für Schritt beachten.

-Öl ablassen (1x Ölablasschraube 22er SW + 1x unterste Seitendeckelschraube M6 Kupplungsdeckel)
-5 Schrauben M6/ Deckelbefestigung demontieren
-Schalthebel abschrauben
-3 Schrauben DZM-Deckel raus, Deckel abnehmen, eventuell die Fußraste etwas nach unten drücken, bei ES250/2 muss die Ständerfeder demontiert werden.
- mit kurzer M6x10 Schraube die Einstellplatte der Kupplung festschrauben/fixieren erspart das Einstellen der Kupplung und verhindert das herausfallen der Hebelage
-Große Mutter hinter DZM-Deckel abschrauben (dazu Kolben blockieren, siehe Artikel in der Datenbank); Blockade stecken lassen
-Deckel abnehmen, falls nicht klappt, siehe Demontage Kupplungsdeckel in der Datenbank
-Primärradmutter demontieren, dabei oben genannte Blockade nutzen
-Kupplung mit gutem Kuplungsabzieher abziehen (Reihenfolge der Anlaufscheiben/Federscheibe/Lager merken, dazu am besten auf einen Kabelbinder auffädeln!!!)
-Primärrad mit geeignetem 2-Klauen Abzieher demontieren
-Sprengring oder Drahtsprengring vor Kurbelwellendichtring demontieren
-Wellendichtring herausnehmen (Da teilen sich die Geister, ich bohre gern VORSICHTIG ein Loch hinein, um den dann mit einem gewinkelten Inbusschlüssel herausziehen zu können, andere drehen 2 Spaxschrauben hinein, Dichtfläche des Motorgehäuse nicht durch Schraubendreherhebelei oder so beschädigen! )
-neuen Wellendichtring am Innen und Aussenradius gut eingeölt oder leicht gefettet auf Position stecken, mit dem alten Wellendichtring vorsichtig kreisförmig einklopfen (Feder nach aussen)
-Drahtsprengring /Sicherungsring wieder einsetzen
-Primärrad einsetzen und mit neuem Sicherungsblech versehen
-inneren Mitnehmer der Kupplung mit Anlaufscheiben/Distanzscheiben/Lager-Gedöns einsetzen
-Konen von Kupplung und Kurbelwelle mit Bremsenreiniger und Papiertuch peinlichst entfetten bis das trockene Klopapier daran "quietscht"
-Kupplung aufsetzen und mit DZM-Mutter und passendem Distanzstück (ca.15mm) ca. 100Nm anziehen, dabei oben genannte Blockade nutzen (Achtung, Drehrichtung ist jetzt anders herum)
-Primärrad wieder mit ca. 100Nm anziehen, Sicherungsblech sichern
-DZM-Mutter und Distanzstück wieder abnehmen
-Seitendeckel mit neuer Dichtung montieren in umgekehrter Reihenfolge
-vor Aufsetzen des DZM-Deckel die DZM-Mutter mit Wellscheibe montieren, mit ca 80-100Nm anziehen.
-Öl auffüllen

Benötigte Teile:
Kupplungsdeckeldichtung,
Wellendichtring,
Sicherungsblech Mutter Primärrad
M6x10 Schraube
neuer Dichtring für die Ölablasschraube

Spezialwerkzeug:
guter Kupplungsabzieher,
NYM-Leitung für Kolbenblockade

Wenn ich was vergessen habe... ein Reparaturbuch ist wirklich wichtig...ohne nimmer!

© mz-forum.com
 Profil  
 
Kommentar hinzufügen
Kommentare
Es gibt keine Kommentare zu diesem Artikel.
Sortiere Kommentare nach
Kommentar hinzufügen
Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt