Das war eher auf die 2kW aufwärts Heizleistung der Standheizungen bezogen.
Aber du hast Recht, im Seitenwagen fahre ich eher selten mit, leider.
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Thor555 hat geschrieben:deshalb halte ich die wasserheizung mit dem kupferrohr für die beste und am einfachsten umsetzbare idee, ...
Nee. Aber versuch es mal im Winter, in einem offenen Fahrzeug kuschelig warm zu bekommen. Offenes Loch und viel Luftverwirbelung, da geht viel Wärme flöten. Da braucht man Kilowatt, um was warm zu bekommen - die 150 oder 200W Heizleistung die hier ab und zu im gespräch sind, kann man da nur als Ulk und Lachnummer verbuchen. So ein 200W-Bläser hat es in meinem T2 (geschlossener Luftraum ohne Verwirbelungen, im Gegensatz zum SE) gerade mal so geschafft, die Windschutzscheibe frei zu blasen.Schwarzfahrer hat geschrieben:Sind eure Begleiter untenrum nackt?
Enz-Zett hat geschrieben:Thor555 hat geschrieben:deshalb halte ich die wasserheizung mit dem kupferrohr für die beste und am einfachsten umsetzbare idee, ...
Nur dass da die wenigen turns um den Krümmer viel zu wenig sind. Und zwischen Kupferrohr und Krümmer nur eine schmale Kontaktlinie ist, an der die Wärme direkt übergeht. Also kleine Fläche für Wärmeeintrag ins Wasserrohr, aber riesen Fläche an der Wärme an die Umgebung abgestrahlt wird.
Für eine Schwerkraftheizung ist der Querschnitt der Wasserleitung viel zu klein, und der Durchflusswiderstand in einem Kühler als Beiwagen-Radiator viel zu groß.Nee. Aber versuch es mal im Winter, in einem offenen Fahrzeug kuschelig warm zu bekommen. Offenes Loch und viel Luftverwirbelung, da geht viel Wärme flöten. Da braucht man Kilowatt, um was warm zu bekommen - die 150 oder 200W Heizleistung die hier ab und zu im gespräch sind, kann man da nur als Ulk und Lachnummer verbuchen. So ein 200W-Bläser hat es in meinem T2 (geschlossener Luftraum ohne Verwirbelungen, im Gegensatz zum SE) gerade mal so geschafft, die Windschutzscheibe frei zu blasen.Schwarzfahrer hat geschrieben:Sind eure Begleiter untenrum nackt?
Aber mag ja sein, vielleicht funktioniert Homöopathie und Placeboeffekt auch beim Seitenwagenheizen.
Niko hat geschrieben:Hast Du es selber mal getestet?
Enz-Zett hat geschrieben:Niko hat geschrieben:Hast Du es selber mal getestet?
Selbstgebauter Wärmetauscher mit Kupferrohrwicklung? Ja.
Schwerkraftheizung? Ja.
Enz-Zett hat geschrieben:Nee. Aber versuch es mal im Winter, in einem offenen Fahrzeug kuschelig warm zu bekommen. Offenes Loch und viel Luftverwirbelung, da geht viel Wärme flöten. Da braucht man Kilowatt, um was warm zu bekommen - die 150 oder 200W Heizleistung die hier ab und zu im gespräch sind, kann man da nur als Ulk und Lachnummer verbuchen. So ein 200W-Bläser hat es in meinem T2 (geschlossener Luftraum ohne Verwirbelungen, im Gegensatz zum SE) gerade mal so geschafft, die Windschutzscheibe frei zu blasen.Schwarzfahrer hat geschrieben:Sind eure Begleiter untenrum nackt?
Aber mag ja sein, vielleicht funktioniert Homöopathie und Placeboeffekt auch beim Seitenwagenheizen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste