Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
phaedros hat geschrieben:bei deinem umbau hast eine solo-gabelbrücke mit dünnwandigem steuerrohr verwendet.
phaedros hat geschrieben:die passfedernut des oberen gabeljochs lässt sich gut von hand einarbeiten.
Nein ,bei mir im Rahmen sind keine seitlichen Luftlöcher und im Gabeljoch nur Bohrungen für den Bremsschlauch.phaedros hat geschrieben:bei der von dir beschriebenen variante kann es sich eigentlich nur um die zeitweilig gebaute "massereduzierte" version handeln.
erkennbar am seitlich gelochten rahmen, entfallenem luftführungsrohr, und besagtem geänderten unterem gabeljoch.
die wurde aber auch in der brd verkauft.
wie sieht bei der Ausführung der Keil aus ?phaedros hat geschrieben:1x bj.1986 ,gespann,brd ,
dickwandig,lange nut
Klaus P. hat geschrieben:Paarungen müssen m. M. nach eingehalten werden, wg. der Fluchtung der Holme.
mzkay hat geschrieben:Könntet ihr mal paar Bilder erklärender Weise einstellen?
ich habe hier ein Oberteil vom Steuerkopf mit nut zu liegen. Jungfräulich. 30.22.013.21
ich würde es so sehen, dass es aus einem Guß ist.
Paule56 hat geschrieben:ETZ 251 und eine späte ETZ 250 als Gespannmaschine für das Inland vom Band gelaufen, hatten keine funktionelle Verdrehsicherung.
Klaus P. hat geschrieben:Wenn du Gespannbrücken möchtest, ist es einfacher du suchst dir einen Satz.
MZ Werner hat geschrieben:Stellt sich dann ja wieder die Frage : Wie wichtig ist die Verdrehsicherung.
Gespann Willi hat geschrieben:Machst du dir selber einen oder nimmst du den von Lutz Didt?
Gespann Willi hat geschrieben:Stabiler ist das auf jeden Fall,aber verträgt der Rest das auch?
misterx hat geschrieben:was wer wo?
scheibenfedern sind nich gedacht um drehmomente zu übertragen. siehe Polrad Simson... heir geht es rein um die Positionierung. Aber auch ein Simson primär provitiert von einer Passfeder. Diese überträgt drehmoment aber nur ien bruchteil vom auftretenden...
die Passfeder. ist zum übertragen von drehomenten geeignet. hier kann auch eine auslegung auf dieses erfolgen.
siehe elektromotoren diese haben zu 90% eine aufnahe für eine Passfeder.Welche das Drehmoment überträgt...
Die Passfeder in den Brücken dient hier lediglich zur unterstützung. Hat sinn aber ein gabelstabi wird mehr bringen...
Mein tip ist. Setze beide brücken zusammen schiebe sie über gerade tauchrohre und reiße deie nut im fehlenden bauteil an.
jetzt die schlüsselfeile raus und das ding auf festen sitz feilen... kopfspiel kannst du hier ruhig etwas geben, da du keine rotierende masse hast etc.
nur ein fester sitz ist schon wichtig sonst naggelt sich das in der regel aus....
fester sitz heist. passfeder sollte mit leichten mittel gefügt werden können... auf deutsch gerade so mit hand rein oder kleiner denkanstoss mit dem hammer....
aber amch dir keine gedanken du siehst ja im osten liefen die dinger auchirgendwie ohne
Gespann Willi hat geschrieben:Na das hört sich doch solide an,bin mal sehr gespannt auf die Bilder.
Bin immer ein wenig hin und her gerissen von dem 4 Anschluss.
Stabiler ist das auf jeden Fall,aber verträgt der Rest das auch?
phaedros hat geschrieben:wg. stabilität hat doch mal vor jahren ein forist diverse knotenbleche am kastenrahmen angeheftet.
war sehr überlegt im bereich der schwingenlagerung und des oberen querrrohres positioniert.
ich meine auch, mich an einen 4.anschluss erinnern zu können.
finde den fred nicht mehr...
weiss das noch jemand?
gruss
uwe/bonn
Klaus P. hat geschrieben:Gut, und bei 30 x 1,5 auch die Wandstärke.
Gruß Klaus
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste