Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Beitragvon Spitz » 24. März 2013 21:02

Leute, ich habe da mal ne Frage:

An meinem Mz- Seitenwagenfahrgesell war alles kpl ohne Boot. Soweit so gut. Schwan und Faust habe ich noch getauschr, dann hat es gepasst. Jetzt habe ich an einem anderen Mz- Gespann gesehen, dass da ein Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit dran ist. Der fehlt aber an meinem Gespann. Gab es beide Lösungen oder muss ich das Teil nachrüsten?
Momentan endet der Schlauch bissl höher im Rahmen des SW und hat nen Stöpfel.

Danke Spitz

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Beitragvon Dorni » 24. März 2013 21:05

Der Schlauch mit der Entlüftungsschraube oben ist original. Umbau siehe hier: viewtopic.php?f=10&t=57112&p=994679

Den Behälter habe ich von Achim, der müsste noch ein paar davon haben.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Beitragvon Maik80 » 24. März 2013 21:06

Musste nachrüsten. Frage mal Trabimotorrad, er hat noch einen guten Bestand.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Beitragvon Spitz » 24. März 2013 21:07

Danke euch, klasse.

Spitz

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Beitragvon trabimotorrad » 24. März 2013 21:10

viewtopic.php?f=57&t=19744#p331143 das gilt noch immer :ja:

Mmmpf - Dorni war schneller :( :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit am SEL

Beitragvon phaedros » 25. März 2013 12:25

moin!
wen´s interessiert, nur mal so:
schlauch mit stöpsel ist zwar original, beim tüv-rheinland sehen einige herren von der renn-abnahme in letzter zeit aber lieber einen kleinen ausgleichsbehälter.
kommt wer mit originalschlauch, wird gemault...
grund:
beim schlauch gibts eine bohrung im stopfen, durch die das wasser freien zugang zur bremsflüssigkeit hat, und
durch die wechselnde flüssigkeitssäule im schlauch ist pumpwirkung möglich.
unterm behälterdeckel jedoch sitzt ein faltenbalg...
technisch schlüssig, und mindestens zwei von den kerls fahren selbst gespanne...manchmal sogar im winter... :oops:
wenn da jemand uneinsichtig auf "original" besteht, wird schonmal gesucht, bis sich ein anderer grund für wiedervorführung findet... :wink:
(nee, bei mir nicht... :lach:)
also :
kleiner ausgleichsbehälter (hr-s-bremse von louise & co).
dazu, weil ich den dauernden gammel auch leid war:
rbz-kolben aus nichtrostendem werkstoff ( hier: messing )+dot 5-flüssigkeit + passende montagepaste (hiesiger harley-dealer)...habe ich dem prüfer natürlich nicht erzählt :biggrin: ... =
prüfer glücklich, bremse ok...
nächste stufe: hbz-kolben auch rostfrei+stahlflexschlauch= sw-bremse in zukunft jeweils mindestens zwei jahre vergessen.

grus von rhein-km 650
uwe
p.s.:
und dann gibts in bonn noch einen prüf-ingenieur, der mal für meine 500r(die "6500051" ) eine identitätsbescheinigung des herstellers wollte, weil:
das dings könne ja auch eigenbau sein, wegen des motors... tja :roll: ...

Fuhrpark: ja
phaedros
Ehemaliger

 
Beiträge: 66
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 13. April 2006 15:11


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste