Da ich über Ebay, Forum, Internet-Händler etc. keine hinteren Stoßfedern für den Gespannbertieb gefunden habe (TS/1), bin ich zum alten MZ-Händler meines Vertrauens gefahren, gucken, ob der vielleicht noch ein paar alte Rumliegen hat. Hatte er nicht, aber bestellen konnte er welche. Gestern waren die neuen Teile da. Nun bin ich zugegeben etwas erstaunt. Sie weichen nämlich von den Angaben im H/M ab, die für den Gespannbetreib vorgesehen sind: Windungen: 17,5; Außendurchmesser: 52 mm; Länge: 260 mm; Drahtstärke: 7 mm. Meine neuen haben folgende Werte: Windungen: 15,5; Außendurchmesser: 56 mm; Länge 270 mm; Drahtstärke: 7 mm. Zudem sind sie auf der einen Seite enger gewickelt, also progressiv.
Ich habe die Teile gestern abend noch eingebaut. Ergebnis: Die beiden Dämpferaugen stehen nun einen Zentimeter weiter auseinander (sicher nicht schlimm). Der größere Außendurchmesser ist auch nicht so dramatisch, da ich sowieso keine unteren Hüllen habe und die Normalfedern mit 55 mm Durchmesser fast gleichweit sind. Zudem habe ich den Eindruck, dass Sie ein bißchen härter sind als die Normalen, was ja beim Gespannbetrieb beabsichtigt ist. Auch das Spannen von Solo- auf Soziusbetrieb geht auch schwerer als mit den üblichen Federn. Allerdings habe ich die Dämpfer nur am Rahmen getestet, der Umbau ist ja noch nicht fertig.
Alles in allem scheint es zu funktionieren. Trotzdem frage ich mich, sind das wirklich die richtigen Teile? Sind es für den Gespannbetrieb nachgefertigte Federn, die mittlerweile nach neueren Erkenntnissen geändert wurden und deshalb von den alten Werten abweichen? Oder hat er mir hier irgendwas angedreht, was eigentlich für eine ganz andere Maschine vorgesehen ist?