Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon Der Koop » 2. September 2015 16:13

Hallo,

ich plane meine ledirte Rotax im laufe der Zeit wieder Instand zusetzen.
Es ist eine Tour mit velorex 700 Rahmen und Holzkiste.
Ich würdegerne jetzt gerne einen country/fun Tank+Verkleidung montiren sowie eine Countrygabel.
Habe aber noch ein 18er Vorderrad, wenn ich ein 16er nehme hätte ich die Gabellänge doch fast ausgeglichen oder?
Ist meine Idee Unsinn oder machbar?

Gruß Stefan
nächte T-Kreutzung geradeaus

Fuhrpark: Rotaxi Dreirad
Yamaha FJ 1200
GPZ 500s
Renault Twingo
Der Koop

 
Beiträge: 41
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 26. Oktober 2009 17:21
Wohnort: Hennef

Re: Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon Wintertourer » 2. September 2015 18:49

natürlich ist das machbar.

Grüße
Horst
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon Paule56 » 2. September 2015 19:15

Wintertourer hat geschrieben:natürlich ist das machbar.

Grüße
Horst

In meinen Augen aber Muell, die Telegabel der Country ist so ziemlich das teuerste Teil der Saxonmodelle, dementsprechend schwerlich zu beschaffen.
Sich mit einer moeglichen Eintragung darauf festlegen zu lassen, begruendet mehr Probleme bei evtl. Defekten, als wenn man in dasRegal ab TS 250/1 fassen kann.
Tank von der fun okay, aber Gabel ....... never
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon the silencer » 2. September 2015 19:19

Was ist den die Ausgangsbasis?
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon Der Koop » 2. September 2015 21:27

Zur Ausgangsbasis: das Gespann ist mit den Rädern oben gefahren.
Habe aber vor einiger Zeit eine zerlegte Country mit Rahmenschaden erstanden, deswegen wäre das mit den Teilen kein Problem.
Erhoffe mir mit der Gabel ein bischen Bodenfreiheit bzw. bei umrüstung auf das kleine Rad keine Bodenfreiheit zu verlihren.
Oder kann ich weiterhin 18 zoll fahren?
Habe mir halt gedacht ich frage lieber mal die Experten, icht das ich was baue und am Ende ist es unfahrbar. :lach: an

mit freundlichen Grüßen

Stefan
nächte T-Kreutzung geradeaus

Fuhrpark: Rotaxi Dreirad
Yamaha FJ 1200
GPZ 500s
Renault Twingo
Der Koop

 
Beiträge: 41
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 26. Oktober 2009 17:21
Wohnort: Hennef

Re: Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon Maik80 » 2. September 2015 22:31

Wenn Du mehr auf Strassen als offroad unterwegs bist gilt: Ein tieferes Gespann = stabileres Gespann.

Wenn Du die Country stehen hast, kannste nach belieben die Teile hin- wie hertauschen.



...falls ne hintere Speichenradnabe übrig ist, ich suche für mein Rotaxgespann schon länger danach... :floet:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Rotax Tourgespann Instandsetzung / Umbau

Beitragvon Der Koop » 9. September 2015 20:43

danke für die Antworten :wink:
Dann werde ich wenn ich Zeit hab die Gabel mal überholen und rein basteln.

@Maik80 leider nur die eine, war eigendlich das Hauptkaufargument für den Schlachter.

Gruß Stefan
nächte T-Kreutzung geradeaus

Fuhrpark: Rotaxi Dreirad
Yamaha FJ 1200
GPZ 500s
Renault Twingo
Der Koop

 
Beiträge: 41
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 26. Oktober 2009 17:21
Wohnort: Hennef


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM, Paule17 und 8 Gäste