Vorderradschwinge

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Der Bruder » 1. Mai 2012 19:15

Respekt sehr gute Arbeit
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Thor555 » 1. Mai 2012 19:31


Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 15. Mai 2012 12:42

Hi,
gestern mal die unteren Lagerböcke gemacht. Das Rohmaterial ist ein Vierkantrohr 60-60-5, also gewiss mehr als stabil.
Ich brauch natürlich für eine Schwinge nur zwei davon :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 26. Mai 2012 20:12

Und wieder mal ein bisschen Zeit geopfert - Halter für Bremszange gemacht und unteren Bügel komplettiert..........
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon emzettfahrer » 29. Mai 2012 19:45

Ne ganz ordendliche Aktion mit der Schwinge!
Eine Schwabel geht einfacher zum bauen und hat meiner Meinunung nach fast die gleiche Stabilität aber meiner Meinung nach die angenehmere Fahreigenschaften für Leute über 50 und 30 jahren Gespannvergangenheit.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann 1979 als Alltagsfahrzeug, MZ TS 250/1 Gespann 1982 im aufbau, MZ 500 Saxon Solo, MZ 500 Vojager Gespann, Honda Monkey, Simson Schwalbe und jede Menge Edelschrott und regelrechte Motorensammlung
emzettfahrer

 
Beiträge: 1
Registriert: 31. März 2012 16:06
Wohnort: Königsbach Stein
Alter: 63

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 29. Mai 2012 20:13

So Endspurt. Alle Anbauteile verschweisst, die Bremse angepasst. Habe die Schwinge heute bei meinem Beschichter abgegeben. Soll übermorgen schon fertig sein. Brauche aber noch etwas Zeit, da ich die Lenkkopflager wechseln sollte, gleichzeitig Umbau auf Scheinwerfer mit Tachoauschnitt und nen neuen Kabelbaum sollte ich auch mal einbauen, sonst wirds vielleicht schneller dunkel als mir lieb ist. Neue SKF Lager und die kürzere 140cm Tachowelle heute bestellt.
Und natürlich brauche ich noch ne Stahlflexbremsleitung, ca 30cm länger.
Fortsetzung folgt........... :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Thor555 » 29. Mai 2012 20:47

emzettfahrer hat geschrieben:Ne ganz ordendliche Aktion mit der Schwinge!
Eine Schwabel geht einfacher zum bauen und hat meiner Meinunung nach fast die gleiche Stabilität aber meiner Meinung nach die angenehmere Fahreigenschaften für Leute über 50 und 30 jahren Gespannvergangenheit.


nachdem ich zuerst ne schwabel und dann ne schwinge verbaut habe, kann ich das so nicht bestätigen.
ne schwinge fährt sich schon nochmal n stück besser und ist stabieler/verwindungssteifer als ne schwabel, allerdings ist der unterschied wirklich nicht so groß zw. schwabel und schwinge wie zw. telegabel und schwabel.

meine erfahrung:

telegabel im gespann -> sehr schwammige sache und das verwinden der gabel wirkt sich natürlich auch alles andere als positiv auf den verschleiß der tauchrohre und dichtungen aus.

telegabel mit gabelstabi -> halte ich für das minimum, was man am gespann haben sollte

schwabel -> wesentliche verbesserung in stabilität und verwindungssteifheit gegenüber der ersten beiden und eigentlich auch ausreichend für n emmengespann

schwinge -> beste lösung für ein gespann und sodenn man sich das leisten möchte oder bauen kann, auch an ner emme nie verkehrt.(am allerbesten wäre natürlich noch n gelagerter bremssattelhalter mit drehmomentsabstützung gegen die standrohre, für den tip bin ich aber hier wohl schon zu spät dran).

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Holgi45 » 31. Mai 2012 10:48

Sieht ja gut aus.
Würde vor dem pulvern zum TÜV-Fredi Deines Vertrauens gehen und das begutachten lassen.Der schlägt dann `ne Nummer rein,und Du hast keine Probleme beim eintragen.So Du denn ein Festigkeitsgutachten hast.
Gruß
Holger

Fuhrpark: Gespann MZ ETZ 250SW Bj.2.1987
Gespann Susuki GSX 1100 G Bj.7.1992 Umbau EZS
imJahr 2000
Für 2 Räder zu blöd,für 4 Räder kein Geld
Wenn Du meinst,Du hast alles unter Kontrolle,bist Du zu langsam!
Holgi45

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 14. Juli 2009 17:57

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon biebsch666 » 31. Mai 2012 10:52

So Fränky, haste mit meiner auch schon begonnen??? :mrgreen:

Bin auf das Endresultat gespannt.

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon derschonwieder » 31. Mai 2012 17:22

cooles projekt, respekt! aber mit den schweißnähten würdest du bei meinem DEKRA menschen glatt durchfallen. warum hast du das nicht WIG schweißen lassen?

:mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 31. Mai 2012 18:24

hallo,
also Teile sind vom Pulvern da. Hätte etwas besser gemacht werden können - musste an ein paar kleineren Stellen mit Lack nach tupfen. Aber für mein "Gebrauchsfahrzeug" ist es gut genug.
Das mit der nicht schwimmend gelagerten Bremse war Absicht, ich wollte das unbedingt so :shock:
Und macht Euch um die Schweißnähte keine Sorgen, die halten. Abgesehen davon musste ich auch schon Motek Schwingen nachschweissen lassen. Wenn die ES Schwingen halten, dann meine sowieso :biggrin:
Jetzt warte ich auf die Lenkungslager, muss die untere Gabelbrücke nach lackieren, Lampenhalter innen entrosten usw
Habe ja noch Zeit bis zum Herbst :wink:
Danke für Lob und Tadel, aber wie sang Frank Sinatra - I did it my way :ja: :ja:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Richy » 31. Mai 2012 19:39

fränky hat geschrieben: Das mit der nicht schwimmend gelagerten Bremse war Absicht, ich wollte das unbedingt so :shock:

Ich erkenne da zwei Gründe für:
1. Was nicht bewegt wird, kann nicht festgammeln.
2. Das Originale ES-Feeling beim Bremsen. :wink:

Beides absolut logisch und nachvollziehbar!
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3620
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Thor555 » 31. Mai 2012 19:45

Richy hat geschrieben:2. Das Originale ES-Feeling beim Bremsen. :wink:

Beides absolut logisch und nachvollziehbar!


nichtmal unbedingt, im grunde reicht die variante ja auch, kann mir zwar bis heute nicht logisch erklären warum, aber an meiner schwabel mit ebenfalls festem bremssattel an der unterschwinge hat sich das fahrwerk nie aufgebaut, auch nicht bei ner vollbremsung.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Klaus P. » 31. Mai 2012 19:53

Bei der Schwabel kann das Konzept der Langschwinge zum Tragen kommen.
Da reagiert die Schwinge kaum.
Diese Bauart war aber nach Nutzers Meinung nicht schön.
Sie wurde u. A von Peter Kalich gebaut.

Und wie die Schwabel hat auch die Gespanntelegabel von Armec keine Momentabstützung.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 31. Mai 2012 20:02, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12110
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 31. Mai 2012 19:53

Richy - richtig erkannt. Jetzt kannst du endlich in Urlaub fahren. VIEL SPASS!!!!! Und berichte wieder in gewohnter Weise :D :D
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Thor555 » 31. Mai 2012 20:12

Richy hat geschrieben:1. Was nicht bewegt wird, kann nicht festgammeln.


also an der stelle, brauchts aber jahrzehnte standzeit, bis da was festgammelt, ich hab meine quasi nicht mal gelagert, sondern die halterung läuft mit ner H7 bohrung mit ca. 0,05mm spiel gefettet auf dem edelstahldistanzstück zw. schwinge und radnabe.
bis jetzt (nach 2 jahren ganzjahresbetrieb und unterstellung im freien unter nem vordach), ist da weder was angerostet, noch hat sich das H7er loch merklich ausgelutscht oder sich ne riefe im distanzstück gebildet, ist ne ausreichend funktionierende stahl-stahl-fett gleitlagerung, welche dem bremssattel sogar erlaubt zu schwimmen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Richy » 31. Mai 2012 23:37

fränky hat geschrieben:Richy - richtig erkannt. Jetzt kannst du endlich in Urlaub fahren. VIEL SPASS!!!!! Und berichte wieder in gewohnter Weise :D :D

Dankedanke! Logisch mach ich wieder viele Fotos!

Thor555 hat geschrieben:also an der stelle, brauchts aber jahrzehnte standzeit, bis da was festgammelt, ich hab meine quasi nicht mal gelagert, sondern die halterung läuft mit ner H7 bohrung mit ca. 0,05mm spiel gefettet auf dem edelstahldistanzstück zw. schwinge und radnabe.
bis jetzt (nach 2 jahren ganzjahresbetrieb und unterstellung im freien unter nem vordach), ist da weder was angerostet, noch hat sich das H7er loch merklich ausgelutscht oder sich ne riefe im distanzstück gebildet, ist ne ausreichend funktionierende stahl-stahl-fett gleitlagerung, welche dem bremssattel sogar erlaubt zu schwimmen.

Solange braucht das garnicht, bis es fest ist. Genau 1 Winter hat gereicht bei mir.
Meine Motek-Schwinge hat die Lagerung des Bremssattelhalters in einem einzigen Rillenkugellager. Das gammelte, trotz beidseitiger Abdichtung, fest, danach bewegte sich der Innenring auf der Achse. Bis ichs versuchte wieder gängig zu machen, da brach der Außenring, danach gab es eine Gleitlagerung der rostigen Kugeln auf dem Innenring. :roll:
Die Kugelgelenke für die Zugstrebe sind auch sehr anfällig für Korrosion, die sind inzwischen in einem Gummischlauch mit Fettfüllung verpackt...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3620
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 1. Juni 2012 19:27

Richy hat geschrieben:
Solange braucht das garnicht, bis es fest ist. Genau 1 Winter hat gereicht bei mir.
Meine Motek-Schwinge hat die Lagerung des Bremssattelhalters in einem einzigen Rillenkugellager. Das gammelte, trotz beidseitiger Abdichtung, fest, danach bewegte sich der Innenring auf der Achse. Bis ichs versuchte wieder gängig zu machen, da brach der Außenring, danach gab es eine Gleitlagerung der rostigen Kugeln auf dem Innenring. :roll:
Die Kugelgelenke für die Zugstrebe sind auch sehr anfällig für Korrosion, die sind inzwischen in einem Gummischlauch mit Fettfüllung verpackt...


Richy irgendwie macht man immer die gleichen Erfahrungen :gut: :gut: :gut: :gut:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 3. Juni 2012 17:12

Heute mal wieder was getan - die Stossdämpfer hatte ich noch von einem anderen Projekt übrig.
Langsam wirds - das Schlimmste, der neue Kabelbaum, kommt noch :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Atha. » 7. Juni 2012 22:45

...und gibt es so etwas auch für die ETZ?

Atha.
...vergiss den Stress und lebe....

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 13:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Etzitus » 8. Juni 2012 09:17

Hallo Fränky,

bis auf den Mitas schauts gut aus. Reschpekt!

Rainer
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter

Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)
Etzitus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 469
Themen: 9
Registriert: 4. August 2008 14:44
Wohnort: Bonn
Alter: 67

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon bavaria blue » 14. Juni 2012 09:08

Hallo, meinen Respekt :!:

Falls das mal eine kleine Serienproduktion werden sollte wäre ich auch an einer interessiert :D :?:

Gruß Jürgen
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 12:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 23. Juni 2012 18:49

Hallo,
habe momentan leider wenig zeit fürs Schrauben und Forum :cry:
Aber die Schwinge habe ich jetzt soweit fertig. Habe noch auf MZ Stossdämpfer umgerüstet, eine Probrake Stahlflex Leitung verbaut und einen Lenkungsdämpfer vom Smart Cabrio verbaut. Ohne Lenkungsdämpfer wars Gespann kaum fahrbar. Aber mit dem Smart Dämpfer bin ich auch nicht so richtig happy - geht beim Schieben schweine schwer zu lenken. Fahren lasst sich meine TS jetzt ganz angenehm. Der Nachlauf liegt, sorry habe meine Präzisionsschieblehre gerade verlegt, um die 15mm bei unbesetztem Gespann. Kann jetzt endlich Schneeflittchen wieder benutzen :D :D :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon MaxNice » 23. Juni 2012 19:34

sieht echt gut aus fränky, ich glaub irgend wann beißt mich mal der hafer und ich brauch auch sowas.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Baustellenraser » 25. Juni 2012 12:31

Daumen HOCH! Sieht sehr imposant aus die Schwinge, gefällt mir auch gut.
Könntest du evtl mal nen Bild von dem Lenkungsdämpfer machen!? Mich tät mal interessieren wo du den angeschräubt hast!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon ETZChris » 25. Juni 2012 12:34

Baustellenraser hat geschrieben:Könntest du evtl mal nen Bild von dem Lenkungsdämpfer machen!? Mich tät mal interessieren wo du den angeschräubt hast!


ja, das würde mich auch interessieren :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 25. Juni 2012 16:59

Kein Problem - Halter ist geschraubt, nix an die MZ angeschweißt :wink: :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Der Bruder » 25. Juni 2012 17:05

Schaut gut aus deine Schwinge,gute Arbeit

Nur der Bremssattel da unten ist nicht so doll
Das war bei meiner auch so, wird aber auf Motek halter umgebaut,da die schwinge sich augbockt beim Bremsen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Richy » 25. Juni 2012 20:10

Der Bruder hat geschrieben:Schaut gut aus deine Schwinge,gute Arbeit

Nur der Bremssattel da unten ist nicht so doll
Das war bei meiner auch so, wird aber auf Motek halter umgebaut,da die schwinge sich augbockt beim Bremsen

Fränky will nur keine ES im Winter verheizen, aber trotzdem das Originale ES-Feeling haben beim Fahren. :wink:


Nur der Lenkungsdämpfer, ne, das geht garnicht!
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3620
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 26. Juni 2012 19:22

Richy, leider gehts ohne Lenkungsdämpfer gar nicht, aber mit dem jetzigen auch nicht so recht - zu schwergängig :cry: :cry:
Da muss ich noch nachbessern - kommt Zeit kommt Rat :wink:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon vitolo » 26. Juni 2012 19:34

Hm saubere Arbeit Nr 3 kannste mir ein Angebot machen :ja:

Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi
vitolo

 
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Wohnort: Eschau
Alter: 56

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Thor555 » 26. Juni 2012 20:01

was alle gegen den lenkungsdämpfer haben?
richy hat doch mein gespann mit so nem dämpfer auch schon gefahren und war überrascht, dass es beim fahren weit weniger mühe macht zu lenken, als es von der schwergängigkeit im stand zu befürchten war.

letztendlich ist das ja aber das kleinste problem, verschiedene lenkungsdämpfer gibts ja mehr als genug, n verstellbarer motorradlenkungsdämpfer kostet halt nur 200 euro aufwärts im ausgesuchten fachhandel und halt keine 20 euro beim atu.

http://www.louis.de/_20038e38f21e542551 ... r=10045250

wenn man das geld ausgeben möchte, ist da schnell was leichtgängigeres und mehrfach verstellbares angeschraubt.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon ETZChris » 27. Juni 2012 06:24

Thor555 hat geschrieben:letztendlich ist das ja aber das kleinste problem, verschiedene lenkungsdämpfer gibts ja mehr als genug, n verstellbarer motorradlenkungsdämpfer kostet halt nur 200 euro aufwärts im ausgesuchten fachhandel und halt keine 20 euro beim atu.


bei ebay spasseshalber mal nur nach "lenkungsdämpfer" gesucht, findet man reichlich auswahl. man muss nur wissen, welchen weg die gehen können. und dann nimmt man einen, der vom gewicht so ungefähr passt. oder ist das der falsche ansatz?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2012 18:44

ETZChris hat geschrieben:bei ebay spasseshalber mal nur nach "lenkungsdämpfer" gesucht, findet man reichlich auswahl. man muss nur wissen, welchen weg die gehen können. und dann nimmt man einen, der vom gewicht so ungefähr passt. oder ist das der falsche ansatz?


wenn man im schlimmsten fall damit leben kann, dass der dämpfer den man ersteigert hat dann doch nicht so funktioniert wie man dachte oder er schon spiel hat oder garnicht mehr dämpft, kann man das durchaus auch machen, die dämpfer, die verstellbar sind sind bei ebay aber auch nicht wesentlich günstiger.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon ETZChris » 28. Juni 2012 06:12

nen gebrauchten dämpfer würde ich auch nicht kaufen ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Richy » 28. Juni 2012 19:00

Thor555 hat geschrieben:richy hat doch mein gespann mit so nem dämpfer auch schon gefahren und war überrascht, dass es beim fahren weit weniger mühe macht zu lenken, als es von der schwergängigkeit im stand zu befürchten war.

Das ist zwar soweit richtig, aber was definitiv bleibt, ist ein unangenehmes Gefühl bei kleineren Korrekturen. Man steuert dauernd über und muss dann nochmals korrigieren. Ich hatte anfangs in der Rotax auch so ein Monstrum drin, ich dachte, ich würde mich dran gewöhnen. Leider war dem nicht so, aber bei meiner Maschine fahr ich ganz ohne Dämpfer bestens, leichte Pendelneigungen kann man im Keim ersticken, größere gibt es nicht.
Auch in der ES hab ich den Dämpfer weitestgehend aufgedreht im Gespannbetrieb.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3620
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Bernd » 30. Juli 2013 04:54

Erzähl mal den weiteren Werdegang, hast du TÜV auf die Gabel bekommen und welche Koste sind auf dich zu gekommen? :gut:

Gruß
Bernd

Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S
Bernd

Benutzeravatar
 
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Wohnort: Königswinter
Alter: 67

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Nordtax » 31. Juli 2013 19:11

fränky hat geschrieben:Richy, leider gehts ohne Lenkungsdämpfer gar nicht, aber mit dem jetzigen auch nicht so recht - zu schwergängig :cry: :cry:
Da muss ich noch nachbessern - kommt Zeit kommt Rat :wink:

Deine geschätzten 15mm Nachlauf werden für das Problem verantwortlich sein, da hilft kein Lenkungsdämpfer.

Thor555 hat geschrieben:wenn man das geld ausgeben möchte, ist da schnell was leichtgängigeres und mehrfach verstellbares angeschraubt.

Oder man macht sich Gedanken um die Geometrie, nimmt einen leichtgängigen Dämpfer mit viel Weg und befestigt den mit einer drehbaren Schelle am Standrohr.
Dann ist die Wirkung über die Hebellänge sehr fein einstellbar.
Spielfreie Befestigung mit Kugelgelenken ist grundsätzlich Vorraussetzung, Gummilager haben da nix verloren.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1329
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon MichaelM » 3. April 2015 14:10

Ich hol das nochmal hoch.

Ich bin begeistert von der Arbeit die Fränky hier vollbracht hat.
Da ich in meinem Umfeld nicht der einzige bin der sich Gedanken um den Bau einer Gespannschwinge macht, finde ich den tread hier voll genial.
Abschließende Fragen wurden hier ja leider noch nicht beantwortet.
Könnte der TE das bitte nachholen. Bitte, bitte, bitte!!!
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Atha. » 21. Juni 2015 21:41

Auch wenn ich fast 3 Jahre zu spät dran bin....;-)

Welche Erfahrungswerte gibt es seither?

Gruß
Atha.
...vergiss den Stress und lebe....

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 13:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 22. Juni 2015 07:35

Ich fahre meine Schwinge jetzt nach ein paar Einstellarbeiten mit einem Stabilo Lenkungsdämpfer und bin jetzt voll zufrieden. Aber glaubt ja nicht, dass man sich einen Plan von der Geometrie macht und das in der Praxis gleich funktioniert. Es spielen viele Sachen eine Rolle und Theorie und Praxis ist beim Gespann oft weit auseinander.
Aber nix ist unmöglich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Pedant » 17. September 2015 14:03

hattest Du denn mal vermessen mit welchem Nachlauf es besser funktioniert ?
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon fränky » 17. September 2015 15:49

Hallo,
ich hab da leider keine Möglichkeiten das genaustens auszumessen, aber ich werfe mal 40-50mm in Raum.
Also die TS lässt sich jetzt schön fahren, zur Not auch ohne Lenkungsdämpfer, aber mit einfach angenehmer.
Vergessen darf man allerdings auch nicht, dass die ganze Konstruktion einiges mehr an Gewicht auf die Waage bringt, als mit Gabel. Schneller wird die Emme dadurch nicht :shock: aber die Kurvengeschwindigkeiten steigen ohne eine sich verwindende Gabel :gut: :gut:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon MichaelM » 17. September 2015 19:49

fränky, mess doch einfach mal den Radstand. Das sollte leicht gehen. Dann hast du annähernd einen Vergleichswert. Denn dein 15" Hinterrad beeinflusst den Nachlauf im Vergleich zum Serienrad ja negativ.


P.s. Hat das mit der Eintragung geklappt? Musstest du Materialgutachten oder anderes Zeug mitnehmen? Einzelabnahmen können ja von recht günstig bis unendlich teuer verlaufen.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste