Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Klaus P. » 23. November 2015 10:30

Der Anschluß wird den Gegebenheiten der angeschweißten Muffe entsprechend positioniert, das ist m. M. dazu.
Ob 5 mm höher o. tiefer muß dann entschieden werden

Die Höhe ist auch bestmmt von der Länge des Schwanenhalses.
Deren Radius und die Anschweißung der Klemmfaust war auch immer großer Toleranz ausgesetzt.
Ich habe die Kugel der Schelle nach hinten gesetzt,weil eben die Klemmfaust auch verdreht angeschweißt ist
weil ich die Anbindung Schwanenhals am SW Rahmen etwas weiter nach hinten gesetzt habe.

@ maddoc,
die Schelle muß fest sitzen !
Das Rahmenrohr ist deutlich dünner als die geschweißte Muffe.
Irgendwie sollte das schon angepaßt werden.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 25. November 2015 10:44, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon der garst » 23. November 2015 11:19

Jetzt vergl. doch mal das Bild vom Martin mit dem oben;
Der TS - KRÜMMER gehört da weg! Da ist so schon kein Platz.
Nicht auszudenken was passiert wenn das mal bei Kurvenfahrt hängen bleibt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Klaus P. » 23. November 2015 13:12

der garst hat geschrieben:Jetzt vergl. doch mal das Bild vom Martin mit dem oben;
Der TS - KRÜMMER gehört da weg! Da ist so schon kein Platz.
Nicht auszudenken was passiert wenn das mal bei Kurvenfahrt hängen bleibt.


Über den Krümmer zu sinnieren ist ja wohl total überflüssig.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 24. November 2015 12:33

Klaus P. hat geschrieben:Über den Krümmer zu sinnieren ist ja wohl total überflüssig.


Naja Klaus entweder man macht es richtig oder man lässt es. Wenn Fehler abgestellt werden sollen kann man bei einem nicht nur optischen Mängel nicht halt machen bloß weil es mit dem SW Anschluss nichts direkt zu tun hat.

Klaus P. hat geschrieben:Der Anschluß wird den Gegebenheiten der angeschweißten Muffe entsprechend positioniert, das ist m. M. dazu.
Ob 5 mm höher o. tiefer muß dann entschieden werden


So ist es desswegen würde ich auch die Tatsache das die Klemmfaust etwas höher oder etwas tiefer sitzt nicht überbewerten.

Martin H. hat geschrieben:Rahmengeometrie kann ich nicht sagen; aber die Lenkkopflager von ES/2 und ETS sind unterschiedlich.


Das ist so. Geht auch nicht anders weil die ETS nunmal nicht den gleichen Gabelhals hat. Ich hab eben meinen ETS Rahmen nochmal begutachtet. Die Äußerlichen Merkmale sind gleich aber die Aufnahme für Gabel und Lenkung sind unterschiedlich.

Klaus P. hat geschrieben:Die Höhe ist auch bestimmt von der Länge des Schwanenhalses.
Deren Radius und die Anschweißung der Klemmfaust war auch immer großer Toleranz ausgesetzt.
Ich habe die Kugel der Schelle nach hinten gesetzt, weil eben die Klemmfaust auch verdreht angeschweißt ist.


Auch das nach innen nehmen des Kugelkopfes bei der Klemmfaust ist nicht richtig. Da gehört der Schwanenhals dran der für ES/2 gearbeitet wurde. Sollte es bei dir nicht passen hast du vermutlich keinen für ES/2. Tolleranzen gabs, sicher ohne Zweifel aber so große das man die SW Halterungen verdreht anbringen mußte, ganz sicher nicht.
Allerdings muß man sich dann auch nicht wundern, wenn die Fuhe nicht so recht in der Spur bleibt und man keinen Spass am Fahren mit dem Gespann findet. Jede Abänderung zieht eine Veränderung im Fahrverhalten nach sich. Solltest du als alter MZ- Profi wissen. Nichts gegen ein bissel Individualismus. Aber wenn´s dann aufhört Sicher zu sein sollte man schon zum Standart zurückkehren. Dafür muß man sich mal damit auseinandersetzen welche Teile sind die richtigen und welche gehören zu einem andern Typ.

Und nochmal ganz Allgemein.

Wie schon tausend mal geschrieben Im Falle eines (Un) Falles, kann einem sowas auf die Füße fallen.
Auch wenn wir ganz clever sind und die TüV Menschen sehr oft unwissend. Eine Versicherung fängt an Unterlagen zu lesen, wenn sie zahlen sollen. Und die meisten Versicherungen haben technisches Fachpersonal die werden für nichts anderes bezahlt als den Zahlungsaufwand so gering wie möglich zu halten.
Das kann man ruhig bei jedem Gedanken was verbesserschlechtern zu wollen mal im Hinterkopf haben.

Man muß oftmals den Hammer nicht neu erfinden, so ganz blöd waren die Konstrukteure in der Zone nicht.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Klaus P. » 24. November 2015 20:10

Hallo Andreas,

meine Erklärung oben ist falsch !
Ich wollte die schon korrigieren, aber habe das nicht so geschafft wie ich das wollte.

Die Kugel habe ich nach hinten gesetzt, weil ich den Schwanenhals am SW Rahmen etwas weiter nach hinten gesetzt habe/musste..
Die vorherige Anklemmung hatte das Rohrprofil am SW Rahmen etwas deformiert, so, dass ich die Kreuzschelle nur mit Gewalt wieder dort hätte positionieren können.
Ich habe den Rahmen allerdings auch mal vorne etwas gerichtet, weil er verdreht war und der RICHTIGE Schwanenhals in der Höhe nicht passen wollte.

Der Grund dafür war mir erst später wieder eingefallen, ich habe das auch oben geändert.

Gruß Klaus

PS
Den Krümmer habe ich nicht übersehen, allerdings bin ich nicht der Meinung,
dass ich auf einen offensichtlich nicht vorgesehenen Krümmer, der angebaut wurde, aufmerksam machen muß.
Ausserdem wurde das auch schon weiter oben angesprochen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 25. November 2015 10:45, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 24. November 2015 22:50

Passt der es krümmer ohne spezial Anpassung an den ts Motor ? Und kostet das nich etwas Leistung ? Gruß

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Klaus P. » 24. November 2015 23:08

Der passt, weil ES/2 und TS Zyl. sind gleich, was den Zyl-ausslass belangt
beide haben auch 19 PS.

Es gibt aber 2 verschiedene Krümmer,
a) den sogenannten Steckkrümmer, da brauchst du aber eine anderen Einschraubung und
b) den mit der Bördelung am Eingang, wie an dem TS Krümmer.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 26. November 2015 23:20

Genau es ist wie Klaus schreibt die Krümmer passen selbstverständlich untereinander. Und sie kosten auch keine Leistung.

Allerding kann dich der TS Krümmer in einer Grenzsituation die Gewalt über die Lenkung kosten und dazu muß ich keine Ausführungen machen. Ist wie man so schön sagt KANN oder russisch Roulett. Aber es wird dir keiner eine Garantie geben das du, eine Grenzsituation nie erlebst. Also stells ab Sicher ist Sicher.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gexx, Harlekin und 11 Gäste