Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon Keith » 18. Mai 2024 17:16

Hallo Leute.
Habe mir für mein AWO Gespann einen neuen SE- SI Rahmen beschafft.
Der alte ist vorn verdreht.
Nach genauem Hinsehen ist mir aufgefallen, der Bremshebel Lagerbolzen ist zu kurz und ohne Bohrung.
Ist der Lagerbolzen in das dicke Teil, welches am Rahmen angeschweißt ist, (hoffentlich) eingeschraubt oder eingepresst oder eingeschrumfpt?
Oder ist das ein ganzes angeschweißtes Teil.
Bei genauerem Hinsehen ist eine Fuge erkennbar.
Hat das schon mal wer erneuert bzw. ausgetauscht ?

Gruß Keith
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj.1983, AWO 425S Gespann/Bj.1961,
IFA RT 125/0 Bj.1953, Suzuki VanVan 125/Bj.2016
KTM SMT990/Bj.2010,
BMW R1150GS-Stern Rox Gespann
MZ ETZ 250 Export Gespann/Bj.1983
SR2
Keith

 
Beiträge: 153
Themen: 33
Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon Klaus P. » 18. Mai 2024 23:29

Aus der E - liste

SUPER - ELASTIT
Seitenwagen
MZ - SIMSON

Tafel 1

ist der Bolzen (nicht abgesetzt) zu sehen.
Über die zarte Schweißnaht kommt noch eine "Topfscheibe",
damit der Bremshebel und die Exzenterbuchse
(mit Krone für eine Splint) flächig anliegen kann.
Hinten ist der Bolzen auch verschweißt.
Vorne ist eine Bohrung im Bolzen für einen Splint 3,2 x 16.

Der GÜSI meinte vor längerer Zeit, dass er diese Scheiben (Abdeckkappe) noch hätte,
ich brachte auch so eine. :wink:

Gruß Klaus

Ich habe einen Rahmen da hat jemand den Bolzen abgeschnitten.
Die beiden Schweißnähte waren mit dem Winkelschleifer leicht flächig ab zu tagen.
Den Bolzen konnte ich dann leicht austreiben und ein neuer passte satt rein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 11908
Themen: 103
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 77

Re: Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon Keith » 19. Mai 2024 11:34

Hallo Klaus.
Lt. Liste ist das ein Teil. ( MZ Rahmen ). Nur der Lagerbolzen.
Der AWO Rahmen hat aber noch die Distanzstücke aufgeschweißt.
Mein alter AWO Rahmen ( Bj. 61 )sieht an der Stelle etwas anders aus.
Die Fuge ist da nicht erkennbar.
Der neue ist aus den letzten Fertigungsjahren und sagt, es sind zwei Teile.
Distanzbuchse und Lagerbolzen.
Bei der MZ sind die Distanzstücke nicht nötig und der Lagerbolzen sitzt direkt im Rahmen.

Also müsste das dicke am Rahmen verschweißte Distanzteil als Führung für den Bolzen dienen und
der Bolzen ist eingesteckt (gepresst) und auf der anderen Seite per Lochschweißung befestigt ....

Heißt, Lochschweißung ausbohren und der Bolzen geht raus... :-)

Gruß
Keith
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj.1983, AWO 425S Gespann/Bj.1961,
IFA RT 125/0 Bj.1953, Suzuki VanVan 125/Bj.2016
KTM SMT990/Bj.2010,
BMW R1150GS-Stern Rox Gespann
MZ ETZ 250 Export Gespann/Bj.1983
SR2
Keith

 
Beiträge: 153
Themen: 33
Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon ea2873 » 19. Mai 2024 12:42

ich glaube nicht, dass die im Werk damals einen Fehler gemacht haben, eher dass es unterschiedliche Bremshebel gab.

D.h. bevor ich den Rahmen ändere, würde ich versuchen einen passenden Bremshebel zu bekommen oder den vorhandenen anzupassen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7692
Themen: 36
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon Keith » 19. Mai 2024 13:04

Hallo ea2873.
Der Bolzen ist für beide Hebelvarianten
( mit und ohne Exzenterbuchse ) zu kurz.
Habe beide Hebelvarianten da...
Und die Bohrung für den Splint fehlt auch.
Also etnweder abgeschnitten oder beim Zusammenbau gepennt.
Montagsrahmen oder aufgrund des Fehlers als ET deklariert.
So war das damals in der sozialistischen Produktion... :-)
Mal sehn, ob ich von Güsi einen Preisnachlass bekomme.... :-)

Anbei die Bremhebelfotos.
Der längere, mit Exzenterbuchse, passt an die ETZ und an die AWO.
Wer weiß, wo der kürzere hin gehört.

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Keith am 22. Mai 2024 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj.1983, AWO 425S Gespann/Bj.1961,
IFA RT 125/0 Bj.1953, Suzuki VanVan 125/Bj.2016
KTM SMT990/Bj.2010,
BMW R1150GS-Stern Rox Gespann
MZ ETZ 250 Export Gespann/Bj.1983
SR2
Keith

 
Beiträge: 153
Themen: 33
Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon Keith » 21. Mai 2024 09:39

Schaut mal...

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj.1983, AWO 425S Gespann/Bj.1961,
IFA RT 125/0 Bj.1953, Suzuki VanVan 125/Bj.2016
KTM SMT990/Bj.2010,
BMW R1150GS-Stern Rox Gespann
MZ ETZ 250 Export Gespann/Bj.1983
SR2
Keith

 
Beiträge: 153
Themen: 33
Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

Re: Bremshebel Lagerbolzen SuperElastik Rahmen

Beitragvon Keith » 22. Mai 2024 17:05

Für alle, die es interessiert.
SuperElastik AWO Rahmen, eines der letzten Baujahre.

Der Bolzen für den Bremshebel ist zweiteilig.
Ein Stück ist im Rahmen auf der Rückseite mittels Loschschweißung befestigt.
Auf der gegenüberliegenden Seite, ist der Bolzen nur eingesteckt und wird im Distanzstück geführt.
Vorn im Bolzen, auf der Bremshebelseite, ist ein Gewinde M8 im Bolzen.
Dort ist dann das "Endstück" mit der Splintbohrung eingeschraubt.

Theoretisch könnte man also das Lagerstück, wenn verschlissen, austauschen.
Allerdings ist das Gewinde im Bolzen und im Endstück extrem grenzwertig.
Ein Lösen im Rahmen war unmöglich.
Ich habe den Bolzen nach Ausbau erhitzt und mit viel Kraft, das Endstück ausgedreht.

Bin jetzt am überlegen, ob sich der Aufwand für so einen neuen Bolzen lohnt...Eher nicht.
Werde also eine lange M10 8.8 Schraube nehmen und diese anpassen.
Der Schraubenkopf bleibt dran und die Schweißung auf der Rückseite werde ich dann durch Hartlöten ersetzten.

Für die MZ Rahmen gilt das nicht.
Dort ist der Bolzen beidseitig verschweißt.
Ob zweiteilig, weiß ich nicht.

Gruß
Keith
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj.1983, AWO 425S Gespann/Bj.1961,
IFA RT 125/0 Bj.1953, Suzuki VanVan 125/Bj.2016
KTM SMT990/Bj.2010,
BMW R1150GS-Stern Rox Gespann
MZ ETZ 250 Export Gespann/Bj.1983
SR2
Keith

 
Beiträge: 153
Themen: 33
Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste