Noch einmal eine Frage.

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Noch einmal eine Frage.

Beitragvon motolust » 13. Juni 2008 12:51

Wissen ist Macht, weiß nix, macht nix.

Aber ich möchte doch etwas wissen, nämlich:

An meinem Gespann waren früher 3 Blinker, 2 am Lenker 1 am Seitenwagen.

Der Rechte am Lenker war durch ein schwarzes Säckchen abgedeckt.

Das hat mir nicht gefallen, so habe ich den Blinker entfernt, ich fahre nur mit Seitenwagen.

Nun blinken die Binker mit unterschiedlicher Frequenz. Ich denke sie haben jetzt

unterschiedliche Widerstände. Liege ich da richtig, und wenn ja, was müßte ich

da tun?

Grüßle Bernd

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965

R500 Bj. 1992
motolust

 
Beiträge: 55
Themen: 18
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2008 18:53
Wohnort: Waiblingen
Alter: 82

Beitragvon tippi » 13. Juni 2008 13:03

angedacht ist eigentlich, daß entweder der recht Lenkerblinker ODER der Blinker am SW blinken ... da hat wohl einer in der Elektrik gebastelt, weil er gelegentlich solo gefahren ist und den rechten Lenkerblinker nicht immer außer Betrieb nehmen wollte.

Beide Seiten sollten gleich blinken ... verfolge mal die gesamte Blinkerkabelei ob da irgendwo was zwischengebaut ist.

Das Ergebnis/Ursache würde mich sehr interessieren.
Zuletzt geändert von tippi am 13. Juni 2008 13:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon tippi » 13. Juni 2008 13:09

... dürfte ich Dich bitten DAS HIER etwas mehr zu berücksichtigen?! Macht es allen etwas einfacher. Danke.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon trabimotorrad » 13. Juni 2008 17:19

Ich hatte das Problem, als ich einen Lastenseitenwagen, der zwei Blinkleuchten hat, an eine ES mit nur einem Blinker am Lenkerende angebaut habe. Da war die Blinkfrequenz rechts zu langsam (zwei Leuchten) und links normal (eine Leuchte). Ich habe dann ein elektronisches Blinkrelais verbaut, das variabel von 10 bis 120 Watt immer die gleiche Frequenz abgibt und gut wars.
Das kann unter Umständen zu Problemen beim TÜV führen, weil diese "Sicherungsmaßnahme" der Frequenzänderung, bei Ausfall einer Blinkleuchte, vorgeschrieben ist. Bei mir hats noch niemand bemerkt und gut.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16696
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 13. Juni 2008 18:02

trabimotorrad hat geschrieben:Ich hatte das Problem, als ich einen Lastenseitenwagen, der zwei Blinkleuchten hat, an eine ES mit nur einem Blinker am Lenkerende angebaut habe. Da war die Blinkfrequenz rechts zu langsam (zwei Leuchten) und links normal (eine Leuchte). Ich habe dann ein elektronisches Blinkrelais verbaut, das variabel von 10 bis 120 Watt immer die gleiche Frequenz abgibt und gut wars.
Das kann unter Umständen zu Problemen beim TÜV führen, weil diese "Sicherungsmaßnahme" der Frequenzänderung, bei Ausfall einer Blinkleuchte, vorgeschrieben ist. Bei mir hats noch niemand bemerkt und gut.


Das Problem sind sicherlich wiedermal die Summe aller Übergangswiderstände.
Erstens braucht ein Motorrad mit diesem Baujahr zunächst mal überhaupt keinen Blinker und zweitens ist die Kontrolle der Leuchtmittel über die Blinkfrenz beim Motor.

§ 54 StVZO
Fahrtrichtungsanzeiger
(2) Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten. Fahrtrichtungsanzeiger dürfen die Sicht des Fahrzeugführers nicht behindern.
Ex-User Eifelheizer

 

Blinkerprobleme.

Beitragvon motolust » 16. Juni 2008 13:27

Das mit der Überschrift habe ich jetzt kapiert, werde mich in Zukunft nur noch um
politisch korrekte Fragen bemühen. :P

Ich bin inzwischen den Leitungen nachgegangen und habe so eine Art Widerstand gefunden.
Der war an der Seite mit nur einem Blinker zwischen geschaltet.
Nach entfernen des selben ist die Frequenz in Ordnung.

Habt Dank für Eure Bemühungen. Bernd

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965

R500 Bj. 1992
motolust

 
Beiträge: 55
Themen: 18
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2008 18:53
Wohnort: Waiblingen
Alter: 82


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste