Identifizierung Gespann ETZ 250 - Unterschiede zur Solo

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Identifizierung Gespann ETZ 250 - Unterschiede zur Solo

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Oktober 2008 11:26

Hallo,

wie in Gallerie zu sehen habe ich eine Gespann ETZ 250 (ohne Seitenwagen). Soviel ich weiß, alles so vom Werk. Sie hat aber nie einen Seitenwagen gesehen.
Nachdem ich hier gesucht habe, weiß ich nun, dann ausser dem Rahmen, vorn verstärkte Federn drin sein müssten und hinten verstärkte Federn. richtig?
Nun, woran erkenne ich die? Ich fahre die schon immer solo und finde es nicht zu hart.
Als ich die Maschine gekauft habe 90, hatte sie 21'er Ritzel drauf. Im Brief steht sie als Gespann Maschine.
Habe einen SE II gefunden (wird noch restauriert) und bin halt am überlegen Sie als Gespann dann voll restauriert zu verkaufen. Ich fahre sicher ehh nur solo.
Möcht nur wissen, ob ich dann Federn und evtl noch Sachen (???) tauschen muss. Ritzel ist klar, habe ich noch.

Danke vorab

Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Identifizierung Gespann ETZ 250 - Unterschiede zur Solo

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Oktober 2008 11:58

zweitaktkombinat hat geschrieben:vorn verstärkte Federn drin sein müssten und hinten verstärkte Federn. richtig?
Nun, woran erkenne ich die?

Vorne nur durch Ausbau und messen von Drahtstärke, Durchmesser & Anzahl der Windungen. Hinten sind die Gespannstoßdämpfer mit Hülsen versehen, die Federn also nicht sichtbar.
Ex User Hermann

 

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Oktober 2008 16:00

Hmm, gut, nur kann man doch die Hülsen auch abnehmen und unten die Verstelldinger tauschen. So hab ichs bei der Trophy Sport gemacht (nur umgedreht).
Da bei der restauration die Kopfschrauben der Gabel noch ohne jegliche Spuren waren, gehe ich mal davon aus, dass niemand die Federn vorn getauscht hat. Oder ist die solo mit starken Federn vorn nciht fahrbar (vom Gefühl her) - ich finds so wies ist prima.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Thor555 » 13. Oktober 2008 17:54

wenn du sie sowieso als gespann verkaufen willst, wenn interessierts?
die gespannfedern kannst auch solo fahren ohne eine extrem harte dämpfung zu spüren, ich habe meine gespannfedern sogar noch durch einbringen von bolzen in die gabelrohre verstärkt und fahre immer noch gelegentlich solo damit.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Oktober 2008 20:46

Interessieren tut es, weil ich ja eine solo dann aufbaue und die Solo Federelemente verwenden könnte, wenns welche sind.

Vielen Dank für die Infos, gut zu wissen, dann mach ich mich mal an der Seitenwagen erstmal ran.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Identifizierung Gespann ETZ 250 - Unterschiede zur Solo

Beitragvon joschi.in » 7. September 2009 09:26

Ich hätte ne Frage zu den Federn HINTEN:

Wie kann ich erkennen / messen ob es sich um Gespannfedern handelt oder nicht?
Kann von den Gespannfahrern mir jemand sagen, ob es "schlimm" wäre den linken Dämpfer auf hart und den rechten auf weich zu stellen?
Ich persönlich habs mich noch ncit getraut, weil ich ja vermute, dass dadurch die Schwinge und somit das Rad "krumm" werden müsste.

Danke für eure Hilfe
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Identifizierung Gespann ETZ 250 - Unterschiede zur Solo

Beitragvon Robert K. G. » 7. September 2009 14:14

Hallo,

theoretisch dürften Gespannfedern nicht verchomt sein, ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren....

Wenn man eine Seite der Stoßdämpfer auf hart und die andere auf weich stellt wird das Fahrverhalten merklich unruhiger. Also nix wildes. Allerdings auch nicht im Dauerbetrieb zu empfehlen.

Die linke Hand zum Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 7. September 2009 15:46, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Identifizierung Gespann ETZ 250 - Unterschiede zur Solo

Beitragvon tippi » 7. September 2009 14:32

zweitaktkombinat hat geschrieben:...Nun, woran erkenne ich die? ...


joschi.in hat geschrieben:Ich hätte ne Frage zu den Federn ...


schaut mal in der KB HIER-KLICK

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast