Immer noch Radbremszylinder

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Immer noch Radbremszylinder

Beitragvon feuerotti » 8. September 2009 19:00

Hallo, habe immer noch ein Problem mit meinem Radbremszylinder. Beim betätigen der Fussbremse bremst der Beiwagen. Das Gestänge geht aber dann nicht ganz in seine Ausgangsstellung zurück. Von Hand kann man es zurückschieben. Ich habe die Hülse in der das Gestänge liegt gefettet. Keine Verbesserung. Meine Frage im Radbremzylinder ist hinter der Metallbuchse die man herausnehmen kann, Dahinter befindet sich eine Gummibuchse oder so mit einer Metallfeder. Liegt diese bereits in der Bremsflüssigkeit und wie bekomme ich diese heraus. Oder kann das Problem am Hauptbremszylinder liegen?
Gruß Feuerotti
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 60

Re: Immer noch Radbremszylinder

Beitragvon Sv-enB » 8. September 2009 21:04

Im Hauptbremszylinder ist ein Loch für die Rückführung. Das muß frei sein.
Außerdem muß die Feder an den Bremsbacken noch ihren Dienst tun und der Bremsnocken sollte sich leicht bewegen.
Im Radbremszylinder ist eigentlich nichts weiter drin, was hinderlich sein könnte.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Immer noch Radbremszylinder

Beitragvon feuerotti » 9. September 2009 13:12

Hallo, die Feder ist noch bei guter Spannung. Meinst du mit der Bohrung im Hauptbremszylinder eine von den 2 Bohrungen die immer frei sein sollten? Wie bekomme ich die Feder gelöst um den Kolben heraus zu nehmen?
Gruß Feuerotti :roll:
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 60

Re: Immer noch Radbremszylinder

Beitragvon ea2873 » 9. September 2009 18:26

sicher daß der gammel am bremszylinder liegt? evtl. ist die federkraft an dem Hebel zu gering, bzw. der bremsschlüssel festgegammel?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Immer noch Radbremszylinder

Beitragvon feuerotti » 9. September 2009 19:49

Hallo die Spannung auf dem Bremshebel bzw. der Feder ist meines erachtens genung. Wenn icih den Hebel von Hand zurückziehe und dann loslasse geht sie komplett in die Ausgangpositon zurück.
Gruß Feuerotti
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 60

Re: Immer noch Radbremszylinder

Beitragvon Sv-enB » 9. September 2009 20:57

Die Feder am HBZ muß man mit der Hand zurückziehen. Dann kommt die geschlitzte Scheibe raus und der Kolben kann entfernt werden.

HAben wir vor langer Zeit mal ausführlich beschrieben. Muß irgendwo im Forum stehen. Aber wo?
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste