Positionslampe SE ES

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 30. September 2009 17:02

Hallo werte Gespannfahrer,

heute stand ich in der Garage und habe krampfhaft versucht die Positionsleuchte vom SE wieder so zusammenzustezen, wie sie soll.
Also entweder fehlen mir Teile, oder ich bin zu doof. Jedenfalls bekomm ichs nicht hin.
Könnte einer von euch so freundlich sein, zu seinem ES-Gespann (zumindest muss der SE aus der Zeit stammen) laufen, seine Positionslampe abschrauben,
die Teile so nebeneinander legen, dass man erkennen kann, wie es zusammen muss, ein Foto davon machen und das hier einstellen?

Wäre echt subber.

MfG
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Andreas » 30. September 2009 19:34

Der Aufbau müßte doch ähnlich jenem der neueren Lampen sein ....

Bild

Beginnend vom Kotflügel:

- Sockel für die komplette Lampe
- 14 = Abdeckkappe für Lampe = Gummi
- 13 = Sockel für Leuchtobst
- 11 = Leuchtobst
- 12 = spitzes Glas
- Aluring über spitzes Glas
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 30. September 2009 20:05

Ne, irgendwas is da anders. Irgendwas fehlt da noch.
Also ich hab die Teile 3, 7, 8 wenn wir das mal so annehmen wolllen. Dann kommt noch ein "Adapter" an den Kotflügel. Aber irgendwas fehlt da noch dazwischen.
Wie mach ich den Adapter am Kotflügel fest uhd wie verbinde ich Adapter und Lampe?

Werde ich verstanden?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Andreas » 30. September 2009 20:25

mueboe hat geschrieben:Werde ich verstanden?


Ja. Aber ne Antwort habe ich momentan nicht parat. Ist zu lange her ... :oops: .
Frag mal den Eichy, der hatte ein ähnliches Problem mit dem Rücklicht. Vielleicht kann er zu vorne ja was sagen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 30. September 2009 20:27

Hm, vorn hat er ja was andres montiert. Aber wir werden sehen..
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Nils » 30. September 2009 20:59

Mach doch mal ´n Foto der vorhandenen Teile!
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 30. September 2009 21:01

Dat kann ich morgen mal machen. Kommt dann morgen Nachmittag.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Christian » 30. September 2009 22:26

Hallo,

Der "Adapter" (Aluring) wird praktisch nur geklemmt. Verschraubt wird die Fassung der Lampe an sich - sie hat inder Regel vier Bohrungen ( 2 für die durchgehenden Schrauben zur Befestigung am Koti und zwei mit Gewinde zur Befestigung des Lampenglases). Da fehlen auch keine Teile - jedenfalls nach deiner Beschreibung. So einfach sollte es sein.


Grüsse Christian

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 1. Oktober 2009 07:11

Hm, durchgehende Schraube, das könnte die Lösung sein. Ich muss noma gucken.

-- Hinzugefügt: 01.10.2009 16:06:15 --

So, wie angedroht hier die Fotos von meiner Positionslampe.

Also ich hab das:
PICT6903.JPG

und zusammen mit dem
PICT6904.JPG

und dem
PICT6905.JPG

sieht es dann so aus.
PICT6906.JPG

Ob das Teil dazugehört weiss ich nicht. Wüsste nicht wie sich das da einfügen soll...
PICT6907.JPG

Ja, und dann hab ich noch das.
PICT6908.JPG

Alles zusammen siehts dann so aus.
PICT6909.JPG

Nur hab ich keine Ahnung, wie es dann am Kotflügel festgemacht werden soll.
Irgendwie steh ich aufm Schlauch. Und irgendwie is das auch die falsche Lampe fürn ES Beiwagen stell ich mal fest. Naja, hab bei Ost2R mal so einen Nachbau ohne Innenleben geordert.

Aber trotzallem weiss ich noch immer nicht, ob ein Teil fehlt oder wie ich das ganze am Kotflügel festbekomme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Marco am 1. Oktober 2009 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Stephan » 1. Oktober 2009 16:20

Auf deiner Lampenfassung ist 1/90 eingestanzt... :wink: ...wird wohl nicht das richtige Licht sein. Das ist eins für die ETZ.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 1. Oktober 2009 17:34

Stephan hat geschrieben:...wird wohl nicht das richtige Licht sein.

Klugsch... Also ob ich das nicht selbst bemerkt hätte...
mueboe hat geschrieben:Und irgendwie is das auch die falsche Lampe fürn ES Beiwagen stell ich mal fest.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon es-heizer » 1. Oktober 2009 17:46

Auflösung!!

Hab mal ein paar Pics gemacht.


Orschinol angebaut

poslisw1.jpg



Orschinol abgebaut :mrgreen:

poslisw2.jpg




Von hinten :oops:

poslisw3.jpg



Voll Zerlegt!! :lach:

poslisw4.jpg



Ich hoffe das hilft dir weiter.Is mit dem neuen eckigen Positionslicht auch nich anders. Nur dass du beim alten die Dichtung zwischen Glas und Chromring ja nich vergisst! Is dann ne wassersichre Sache sonst!!

Hab nur auf´s Glühobst verzichtet und die Schrauben für den Chromring sind eigentlich original Linsensenkkopf ;D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von es-heizer am 16. November 2014 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Sven Witzel » 1. Oktober 2009 17:50

Doch einen Unterschied gibt es: die Schraubenmuttern sind im Falle des neuen Lichts Hülsen in die sich die Schraube eindreht.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 1. Oktober 2009 17:59

Ah, die Lösung sind also lange Schrauben.
Mist, so nen Reflektor hab ich auch nicht.
Mal sehen, was der Nachbau kann, den ich von Hardy bekomme.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Sven Witzel » 1. Oktober 2009 18:02

der ist in der TS/ETZ Variante auch nicht drin - siehe Zeichnung von Andreas
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon es-heizer » 1. Oktober 2009 18:03

Sven Witzel hat geschrieben:Doch einen Unterschied gibt es: die Schraubenmuttern sind im Falle des neuen Lichts Hülsen in die sich die Schraube eindreht.


Hmmm :gruebel:
Andreas hat weiter am Anfang ein Bild aus der ETL eingestellt, da sind aber auch zwei Schrauben für die Befestigung und zwei für die Kappe. Also zwei unabhängige Paare, was meinst Du mit Schraubenmuttern und wo sitzen die? Vielleicht habsch dich auch nich richtig verstanden, ich kenns halt nur so wie auf den Fotos. Klär mich ma bitte auf. :cry:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Sven Witzel » 1. Oktober 2009 18:09

Ich mach morgen mal Fotos ( wenn ich die Kiste in der meine Positionslampe ist finde :oops: ).
Bei mir sind da nur zwei Schrauben die sich in so eine Art Kappe einschrauben.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon es-heizer » 1. Oktober 2009 18:15

Sven Witzel hat geschrieben:Ich mach morgen mal Fotos ( wenn ich die Kiste in der meine Positionslampe ist finde :oops: ).
Bei mir sind da nur zwei Schrauben die sich in so eine Art Kappe einschrauben.


Na denne viel Spaß beim suchen, bin gespannt!!! :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Sven Witzel » 1. Oktober 2009 18:26

hattest Recht - das Glas ist auch bei mir nur geschraubt.
Die Dinger die ich meine sitzen in der Lampenhalterung - die Gewindestangen werden dort eingeschraubt
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon Marco » 2. Oktober 2009 15:08

So, heute kam der Nachbau den ich bei O2R bestellt hatte.
Besteht aus 3 Teilen. Dem eigentlichen Lampenglas aus Kunststoff ohne Prüfzeichen, dem Chromring und dem großen Dichtgummi.
Ohne Innenleben. Aber das war mir vorher bekannt. Der Gummi stinkt bestialisch und ich hoffe, das sich das gibt. Sonst fliegt das Ding postwendend in den Müll.
Werd ich wohl doch 50 Euro investieren und das bei ebay angepriesene Original erwerben. Aber erst nachm Aufruf im Forum^^.
Zuletzt geändert von Marco am 3. Oktober 2009 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Positionslampe SE ES

Beitragvon es-heizer » 3. Oktober 2009 08:55

Sven Witzel hat geschrieben:hattest Recht - das Glas ist auch bei mir nur geschraubt.
Die Dinger die ich meine sitzen in der Lampenhalterung - die Gewindestangen werden dort eingeschraubt


Kenn ich so noch nich, aber is ja im Prinzip dasselbe. Von den Lampeneinsätzen gibts ja auch verschiedene, möglich dass da auch welche mit 4x Gewinde dabei sind. Aber ich denke mal, dass wir´s jetzt soweit haben. Mehr Möglichkeiten wird´s wohl nicht geben? :nixweiss:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste