Restaurierung SW

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 1. Dezember 2009 14:54

Ich bin noch ein ganz unwissender im Bereich SW. Habe heute mal eine Frage zum zerlegen der Haube.

Wie weit habt ihr die Haube zerlegt?
Wie habt ihr den Gummi der in der Haube und in dem Falz in der Haube verläuft entfernt?

Ich will mich vergewissern, nicht das ich da was kaputt mache. Wäre schade um die schöne Haube.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Ex-User magsd » 1. Dezember 2009 15:35

Nieten aufmachen, Gummi rausnehmen. Nachher aus einer Auto-Fußmatte nach Vorlage neue Gummis schneiden, wieder vernieten ... schon fertig.

Alternativ kann man natürlich auch irgendwelche gummierten Textilgewebe nehmen, die man so findet oder kaufen kann. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Restaurierung SW

Beitragvon eichy » 1. Dezember 2009 17:01

Bei meinem BW war nix vernitet sondern mit einem Alu-Schlitzrohr geklemmt worden. Dieses vorsichtig entfernt (aufbiegen) und den Gummi konnte ich wegscheissen, der war "hinüber" Bei einem Laden (technische Gummiwaren, Schulz und Souard in frankfurt)für sowas hab ich dann mir eine Matte gekauft, die Für Autos sind meist strukturiert, und sowas passt nicht in die Schlitzrohre. Zugeschnitten, dann wieder zugeklemmt und montiert-fertig.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 1. Dezember 2009 20:28

Danke soweit erstmal. Muss ich morgen mal nachsehen ob das genietet oder sonstwie gemacht ist.
Desweiteren muss mal weiter ganz blöd fragen wie das mit den Blechen für die Seitenfächer in der Haube ist. Kann man die auch ausbauen oder sollte man das sein lassen weil sich dann die Haube verzieht?

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Marco » 1. Dezember 2009 20:29

Ich hab keine Möglichkeit gefudnen gehabt die Seitentaschen zu demontieren. zumiondest is da nix geschraubt.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 1. Dezember 2009 20:37

mueboe hat geschrieben:Ich hab keine Möglichkeit gefudnen gehabt die Seitentaschen zu demontieren. zumiondest is da nix geschraubt.


Gut ich nämlich auch nicht :mrgreen: Die Seitentaschen sind ja ähnlich befestigt wie der Gummi den ich meinte.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Marco » 1. Dezember 2009 20:39

Bei mir hat da der Sandstrahler brav mit reingehalten.
Der Lacker später auch.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 1. Dezember 2009 20:53

Ah gutes Stichwort. Hast also auch deine SW Teile Sandstrahlen lassen? War mir da bisher unsicher ob das geht bei dem teilweise dünnen Alu.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Marco » 1. Dezember 2009 20:54

Solange es keine Industriestrahlanlage ist und der Bediener biss Ahnung hat und den Druck bissl rausnimmt...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Zündnix » 1. Dezember 2009 21:07

Eine Alternative ist noch das Sweepen -> anstatt mit Sand, wird mit Kunststoffperlen gestrahlt. Dadurch ensteht nicht die große Reibungshitze wie beim Sand und es kann sich nichts verziehen.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Andreas » 1. Dezember 2009 21:11

Mein Strahler hat es abgelehnt das Boot durch die Maschine zu jagen (die Haube sowieso nicht).
Er hat es dann in Handarbeit mit Glas gemacht.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Marco » 1. Dezember 2009 21:13

Mein Strahler hat alles mit der Hand gemacht.
"Mein Strahler" - klingt gut.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Restaurierung SW

Beitragvon MZETZ150 » 2. Dezember 2009 02:31

Frage nach Blechbeulen - Sorry:

So ein paar kleine Beulen in der Alu-Haube sind nicht weiter schlimm anzusehen, oder kann man das einfach duenn ausspachteln? Antiklinale Beulen, die nach aussen gehen, nach innen druecken? Oder ganz ausbeulen? - Das traue ich mir nicht zu. :?:
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 50

Re: Restaurierung SW

Beitragvon g-spann » 2. Dezember 2009 05:40

MZETZ150 hat geschrieben:Frage nach Blechbeulen - Sorry:

So ein paar kleine Beulen in der Alu-Haube sind nicht weiter schlimm anzusehen, oder kann man das einfach duenn ausspachteln? Antiklinale Beulen, die nach aussen gehen, nach innen druecken? Oder ganz ausbeulen? - Das traue ich mir nicht zu. :?:

Ich würds spachteln...Alu auszubeulen ist was für Spezialisten...ich würd auch die antiklinalen (geiles Wort!) Beulen nach innen drücken und spachteln...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 2. Dezember 2009 09:14

MZETZ150 hat geschrieben:Frage nach Blechbeulen - Sorry:

So ein paar kleine Beulen in der Alu-Haube sind nicht weiter schlimm anzusehen, oder kann man das einfach duenn ausspachteln? Antiklinale Beulen, die nach aussen gehen, nach innen druecken? Oder ganz ausbeulen? - Das traue ich mir nicht zu. :?:


Wieso Sorry? Der Thread ist für alle da. Außerdem brauchte ich dadurch nicht nach den Beulen fragen. :mrgreen:

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon MZETZ150 » 2. Dezember 2009 12:38

Gaggi hat geschrieben:Wieso Sorry? Der Thread ist für alle da. Außerdem brauchte ich dadurch nicht nach den Beulen fragen. :mrgreen:

Gruß Robert


:P ... man tut was man kann - war doch ausserdem nur rein rethorisch gesorried. Siehts bei Dir auf der Haube auch wie Hagelschlag aus?
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 50

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 2. Dezember 2009 12:40

Ne meine Haube ist bis auf eine Beule vorne in der Verrippung und vielleicht 5 kleine Beulen oben drauf vollkommen in Ordnung. Der ganze SW ist in einem Zustand der das Wort Rost und Beulen fast gar nicht kennt.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Ex-User magsd » 2. Dezember 2009 12:52

Die Haube kann man auch ausbeulen, habe ich erst letztes Wochenende mit meiner Superelastik Haube gemacht.

Das Oberteil sieht wieder fast aus wie neu, nur die Dellen im geriffelten Vorderteil sind schwieriger zu entfernen. Dafür baue ich aber demnächst erstmal eine Lehre, dann müsste sich auch die Partie wieder richten lassen.

Wenn es nicht klappt, habe ich zumindest schonmal eine Vorrichtung um ein neues Alublech in der Form zu bauen. :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Gaggi » 2. Dezember 2009 13:08

magsd hat geschrieben:Die Haube kann man auch ausbeulen, habe ich erst letztes Wochenende mit meiner Superelastik Haube gemacht.

Wie macht man das am besten?
Halt uns bitte mal auf dem laufenden ob das im Voderbereich funktioniert hat.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Restaurierung SW

Beitragvon Ex-User magsd » 2. Dezember 2009 13:13

Einen großen Holzhammer, und einige Bretter mit verschiedenen Dicken bereit legen.

Dann mit dem Brett von der Innenseite gegenhalten und ordentlich mit dem Hammer draufhauen. (dabei natürlich den gesunden Menschenverstand benutzen ;) )

Dabei nicht zu zärtlich sein, sonst bringt die Prozedur nichts. Die Haube hält mehr aus, als man glaubt.
Ex-User magsd

 

Re: Restaurierung SW

Beitragvon bavaria blue » 3. Dezember 2009 17:54

Hallo, da haben ja wohl eininge hier im Winter das gleiche vor :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 12:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: Restaurierung SW

Beitragvon flotter 3er » 3. Dezember 2009 17:59

eichy hat geschrieben: und den Gummi konnte ich wegscheissen,


:shock: Ach watt?! Geht das denn?.... :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Restaurierung SW

Beitragvon TS Martin » 3. Dezember 2009 19:38

Die Haube vor der Neulackierung im demontierten Zustand ... mehr haben wir nicht abgemacht:

Haube_1-69.jpg

Haube_2-69.jpg


Und nach der Lackierung mit dem beschichteten Boot:

IM000366.JPG

IM000364.JPG


P.S.: Die Garage sah beim Fotografieren noch unaufgeräumt aus, inzwischen ist der Putztrupp durchgegangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Restaurierung SW

Beitragvon alexander » 3. Dezember 2009 23:05

Gaggi hat geschrieben:Ne meine Haube ist bis auf eine Beule vorne in der Verrippung und vielleicht 5 kleine Beulen oben drauf vollkommen in Ordnung. Der ganze SW ist in einem Zustand der das Wort Rost und Beulen fast gar nicht kennt. Gruß Robert

Mit anderen Worten, genau so verbeult wie die meisten Kisten.

-- Hinzugefügt: 03.12.2009 23:06:45 --

flotter 3er hat geschrieben:
eichy hat geschrieben: und den Gummi konnte ich wegscheissen,


:shock: Ach watt?! Geht das denn?.... :mrgreen:


Eine Frage der Treibmittelzufuhr.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Restaurierung SW

Beitragvon TS Martin » 5. Dezember 2009 19:55

alexander hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben:Ne meine Haube ist bis auf eine Beule vorne in der Verrippung und vielleicht 5 kleine Beulen oben drauf vollkommen in Ordnung. Der ganze SW ist in einem Zustand der das Wort Rost und Beulen fast gar nicht kennt. Gruß Robert

Mit anderen Worten, genau so verbeult wie die meisten Kisten.


Kann man sehen wie man will.
Kleine Dellchen wie sie i.d.R. vorhanden sind bekommen die Lackierer problemlos weg.
Problematisch ist eine größere Delle, weil das selbst Profis nur 100 kleine Dellen draus bekommen.
Danach auch wieder problemlos wegmachbar durch den Lackierer des Vertrauens.
Richtig problematisch sind dann Dellen auch kleinere die vorne in der Verrippung sind.
Nicht zurückzuholen und hier versagen auch die besten Lackierer mit spachteln ud co.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste