LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 13:13

Hallo leute ich hab das alles mal in einen fred gesteckt um weniger Datenmüll zu Produzieren ;)

Als erstes wollte ich nur mal mein neues Domizil vorstellen in das ich mit einem Kumpel eingezogen bin. Ich weiß nicht genau was es mal war aber ich denke das war nen Kuhstall oder sowas in der art in einer alten scheune. Jedenfalls is da noch nen fresstrog an der wand. Das gute dabei ist das meine alte garage direkt an dieser scheune stand und ich kaum arbeit beim transport meiner mopeds hatte. Gestern hab ich mal angefangen mein Restliches zeug aus meinem Schuppen von zuhause rüber zu schaffen. Genau wie mein Kumpel. Was mussten wir feststellen? Kaum Platz in dem ding.
DSC00046.JPG
DSC00045.JPG


Mittlerweile steht da drin.
1Vollgasroller, 1SR2, 1Habicht, 2 zerlegte Jawa 350, 1 zerlegte TS250, 1 Lastenseitenwagen, 1 Manet S100, 1 ES150, 1 TS150 und fast 15 Motoren und wenige einzelteile. Ich hab grad mal die Hälfte drin und mein Kumpel auch. Heute abend gehts ans regale baun. Wenn alles nichts hilft werden wir in der Scheune wohl noch einen Raum weiter ziehen müssen der dann 10-15€ mehr kostet aber 50-60qm groß ist.
Das Duo passte leider nicht durch die tür das steht erstmal in meiner alten garage.

Fragen zum Lastenseitenwagen:
Dieser tolle Seitenwagen soll demnächst ans möp dran.
30072009064.jpg


Weil das ding aber ziemlich vergammelt ist hab ichb mal den Rahmen vom Boot getrennt.
DSC00030.JPG
DSC00029.JPG


Bei der Demontage der Bremszylinder bin ich auf ein Problem gestoßen. Beide Rot markierten bereiche Bekomm ich nicht ab. Beide wurden mit Sicherungsstiften gehalten die ich entfernt habe. Ich bekomm sie aber einfach nicht gelöst.
DSC000271.JPG

Das obere teil ist doch nur durch gesteckt oder irre ich mich? Mit hämmern gings nicht raus.
Das untere teil ist das geschraubt oder wie bekomme ich das ab? hab mit nem 17er Ringschlüssel mit etwas Kraft gedreht aber es passiert nix. Ich seh da aber auch nicht wirklich ein gewinde(kann am Rost liegen).
Wie bekomme ich das also ab?

Achso dabei fällt mir ein das ich ja auf Gespannschwinge umrüsten muss. Vom SW kommt da ja ein stab(keine ahnung wie das heist) und wird bei der schwinge in das kleine rohr gesteckt. allerdings wäre das ja metall auf metall.
DSC00028.JPG

Also meine Frage gibt es dafür noch ein Gummistück oder etwas in der Art?
Ich hab leider nicht viel Lesestoff zum LSW gefunden daher meine dummen fragen ;)

Fragen zu meiner TS: Sie hat über den Winter sehr gelitten aber hat Tapfer ohne panne durchgehalten. Bis auf einmal als Tauwetter war und sie wohl etwas zu nass war. Sprang dann abends ohne weiteres zutun wieder an. Jetzt sieht sienoch beschissener aus als vor dem Winter wie man sehen kann.
DSC00053.jpg
DSC00051.jpg
DSC00054.jpg


Ich möchte gerne Komplett auf ETZ Telegabel mit Klemmköpfen und Vorderrad umsteigen. Dabei habe ich ja gelesen das der Lampetopf am Rahmen anstöst. Kann mir da einer Sagen um wieviel cm es sich da handelt? Ich will nix absägen. Mein Jetziger Lampentopf sieht eh total grottig aus daher dachte ich mir das ich den ein wenig umschweißen lasse(die Option mit dem Hammer gefällt mir nicht ganz so gut.

Als kleine Optikänderung hab ich aber überlegt vielleicht auf Standart also ohne DZM unm Flachlenker umzurüsten Da ich das wesentich schöner finde und ich keinen DZM brauche. Was ich mit dabei nur Frage, was passiert mit der DZM welle? Gibt es da einen anderen Seitendeckel oder gibt es da eine abdeckung?
DSC00049.jpg


Achso Farblich wird sie wohl erstmal MattSchwarz werden bis ich Geld für eine ordentliche Gelbe Lackierung
habe:)

Ich danke schonmal im Voraus für alle SINNVOLLEN beiträge. Und ich möchte auch nicht über Original oder nicht Orignial streiten. Ich fahr das ding jeden tag bei jedem scheiß Wetter zu jeder Jahreszeit daher muss es was für den alltag sein.

MfG matte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon ETZChris » 23. Februar 2010 13:20

wegen dem torsionsstab, so heißt die "stabistange" nämlich schau mal in die E-teillisten vom Superelastik. LSW und PSW unterscheiden sich nur durch den aufbau. das fahrwerk ist gleich. link siehe meine signatur. die gummiteile für die hülse an der schwinge gibt es noch, aber von fragwürdiger qualität. die suche spuckt dir dazu was aus.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Gespann Willi » 23. Februar 2010 14:09

Gude
Bei dem Beiwagen schaust du am besten mal bei Güsi auf die Seite,da ist eine Teile Zeichnung drin.
Den Drehzahlmesserdeckel kannst du abschrauben und den Mitnehmer gegen eine Mutter tauschen.
Guden Willi
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 14:43

OK erstes Rätsel gelöst
mz_ts_250.jpg
am DZM anschluss is ne andre abdeckung drauf.

Weitere fragen fallen mir aber gerade ein:
Ich dächte mal gelesen zu haben am Gespann ist das Fahrwerk anders? Also andere bzw. geänderte Telegabel? Stoßdämpfer hinten? Ist das richtig?
Ich hab zu meine ursprünglichen Gespannmaschine nämlich andere Stoßdämpfer. Sind Komplett zu mit Chromkappen. wer weiß da etwas?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Sven Witzel » 23. Februar 2010 14:47

matte85 hat geschrieben:Ich dächte mal gelesen zu haben am Gespann ist das Fahrwerk anders? Also andere bzw. geänderte Telegabel? Stoßdämpfer hinten? Ist das richtig?
Ich hab zu meine ursprünglichen Gespannmaschine nämlich andere Stoßdämpfer. Sind Komplett zu mit Chromkappen. wer weiß da etwas?


Die Gabel (Ergänzung: -brücke) hat Verdrehsicherungen und andere Federn.
Die hinteren Dämpfer sind glaub härter und ganz zu mit den Kappen.
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 23. Februar 2010 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon ETZChris » 23. Februar 2010 15:02

die verdrehsicherung hatte nicht die gabel, sondern die gabelbrücke. da ist in dem rohr, was hoch zur überen gabelbrücke geht, eine nut eingefräst in die ein keil kommt. ich glaube aber kaum, dass hier alle gespanne mit der passenden gabelbrücke unterwegs sind. ich hab meinen keil leider verloren :(
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Sven Witzel » 23. Februar 2010 15:08

mein ich doch - hätte man aber deutlicher schreiben können, geb ich dir recht !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 15:09

Danke sven die stoßdämpfer habe ich auch und werd ich also auch verbauen. Wo sehe ich bei der gabel die verdrehsicherungen auf den ersten blick hab ich da nix anderes gesehen.

bei deinem bild fällt mir grad die nächste frage auf.
Gibt es bei der Ts verschiedene Felgen und Ritzel hinten? Meine im Sommer verbaute felge schließt direkt mit dem kettenkasten ab. Die radnabe ist also zum ritzel hin dicker. Für den Winter hab ich das Komplette rad aus der gespannmaschine genommen und eingebaut und jetzt ist die kette sichtbar bzw. liegt frei. Bei deinem Bild sehe ich jetzt aber das du nen Ritzel hast das direkt mit dem kettenkasten abschliest. Was ist denn nun das richtige?

Ok danke Chris also werde ich auch Die Gabelbrücke tauschen falls ich nicht sowieso auf ETZ umrüste. Warst schneller als ich auf sven antworten konnte ;)

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon ETZChris » 23. Februar 2010 15:15

matte85 hat geschrieben:
Ok danke Chris also werde ich auch Die Gabelbrücke tauschen falls ich nicht sowieso auf ETZ umrüste.


wenn du umrüstet, dann nimm ETZ. dann hast du 5mm mehr breite in der gabel. und dazu den tarozzi (SuFu) und dann ne scheibenbremse (ebenso SuFu). ob es bei ETZ noch die verdrehsicherung gab, weiß ich aber nicht. ist sicher auch nicht zwingend notwendig, wenn stabi verbaut.

kettenblatt hinten ist gleich, ritzel vorne anders. schau dir mal bitte die entsprechenden unterlagen an. auch in der knowlegdebase steht viel.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Ralle » 23. Februar 2010 15:15

Zu den unterschiedlichen MZ-Federn findest du sicher was hier, in der knowledgebase :idea:
matte85 hat geschrieben:Ich möchte gerne Komplett auf ETZ Telegabel mit Klemmköpfen und Vorderrad umsteigen.

Wie war das bei ETZ Gabel in TS, musste da nicht das Gegenstück vom Lenkerschloß vom Rahmen abgetrennt werden?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 15:27

Ralle hat geschrieben:Zu den unterschiedlichen MZ-Federn findest du sicher was hier, in der knowledgebase :idea:
matte85 hat geschrieben:Ich möchte gerne Komplett auf ETZ Telegabel mit Klemmköpfen und Vorderrad umsteigen.

Wie war das bei ETZ Gabel in TS, musste da nicht das Gegenstück vom Lenkerschloß vom Rahmen abgetrennt werden?


Erstmal danke ralle.

Ich zitiere mich mal selber
matte85 hat geschrieben:Dabei habe ich ja gelesen das der Lampetopf am Rahmen anstöst. Kann mir da einer Sagen um wieviel cm es sich da handelt? Ich will nix absägen. Mein Jetziger Lampentopf sieht eh total grottig aus daher dachte ich mir das ich den ein wenig umschweißen lasse(die Option mit dem Hammer gefällt mir nicht ganz so gut.


Also soweit ich weiß stört nur der Lampentopf am Rahmen. also lieber mach ich nen Lampentopf kaputt als den Rahmen

@Chris ich bin mir nicht sicher was ich mache daher frage ich verschiedene Varianten ab.
Also wenn ETZ dann komplett mit Klemmköpfen,Felge,Scheibe usw. darum frage ich wegen Lampentopf. Falls ich aber bei der Trommel bleibe möchte ich aber wenigstens die richtige Gespanngabel nehmen

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon tippi » 23. Februar 2010 15:39

HIER in der KB siehst Du welche Federn wohin gehören (Gespann/Solo)

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 17:03

So ich hab ne weitere frage. Der Ralle war so freundlich mir ein offizielles schreiben zum umbau der Telegabel zu schicken.

Da steht drin: "Mit Flachlenker ist der anbau des Hauptbremszylinder nicht möglich" kann mir einer sagen warum und wieso?

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Gaggi » 23. Februar 2010 17:19

matte85 hat geschrieben:So ich hab ne weitere frage. Der Ralle war so freundlich mir ein offizielles schreiben zum umbau der Telegabel zu schicken.

Da steht drin: "Mit Flachlenker ist der anbau des Hauptbremszylinder nicht möglich" kann mir einer sagen warum und wieso?


Weil der HBZ eigentlich zu groß für den Flachlenker ist. An der ETZ hab ich den mit müh und Not untergebracht, ist so aber nichts auf Dauer. Alleine schon die Stellung des HBZ ist Müll.. Deswegen kommt bei mir ein anderer HBZ mit speziell gefertigter Stahlflex dran.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 17:21

wo genau ist der denn zu groß? ist der lenker nicht breit genug oder wo fehlt der platz?

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Gaggi » 23. Februar 2010 17:26

Der Lenker ist schon breit genug. Nur in der Gesamtgröße mit Anschluss für den Fitting und Bremslichtschalter wird der nach vorn Richtung Tacho zu groß. Außerdem passt das mit dem Original Abgang nach unten vom HBZ nicht richtig über den oberen Steuerkopf.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon trabimotorrad » 23. Februar 2010 18:42

Bei Deinem geplanten Gabelumbau kommen aber einige Probleme auf Dich zu! Das Problem mit dem Lampentopf ist lösbar, aber bei der TS wird das Lenkradschloß bekanntlich durch die obere Gabelbrücke in ein Loch am Rahmenausleger, wo sich auch die Rahmennummer drauf befindet, reingesteckt. Wenn Du diese Ausleger entfenst, hat Dein Rahmen keine Nummer mehr. Die ETZ-Gabelbrücke hat auch nicht die Möglichkeit ein Schloß durchzuschieben, also müßtest Du einen Halter fürs Schloß an den Rahmen schweißen, da wirds keinen TÜV-Segen für geben. Vielleicht bekommst Du ein Bügelschloß, oder ähnliches, eingetragen, das mußt Du dann immer mitführen.
Ich habe einfach die ETZ Stand und Tauchrohre in die TS-Gabelbrücken geschoben, die Distanzhülse am Rad ein wenig abgenommen und gut wars.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Ratzifatzi » 23. Februar 2010 19:45

matte85 hat geschrieben: Bei der Demontage der Bremszylinder bin ich auf ein Problem gestoßen. Beide Rot markierten bereiche Bekomm ich nicht ab. Beide wurden mit Sicherungsstiften gehalten die ich entfernt habe. Ich bekomm sie aber einfach nicht gelöst.


Normal gehen die so raus, wennde den Splint entfernt hast.
Unten ist die Exzenterbuchse zum Bremshebeleinstellen. Die Steckt nur "lose" auf der Stahlachse. Ist aus Alu, gammelt halt schnell fest. Bei der oberen bin ich mir gerade nicht sicher, auf jeden fall ist die auch nur gesteckt muss also auch so rausgehen.


matte85 hat geschrieben:Achso dabei fällt mir ein das ich ja auf Gespannschwinge umrüsten muss. Vom SW kommt da ja ein stab(keine ahnung wie das heist) und wird bei der schwinge in das kleine rohr gesteckt. allerdings wäre das ja metall auf metall.


Wie Chris schon erwaehnt hat, heisst das Ding Torsionsstabilisiator. Metall auf Metall ist aber nicht richtig. Auf den Stabi kommen eine Plaste und eine Gummirolle. Solltest Dir zusätzlich noch eine der Schellen mehr besorgen und direkt vor dem Rohrstueck festmachen. Diese Gummi und Plasterolle rutschen gerne mal raus. Ansonsten siehe Zeichnung im E-Teilekatalog bei Güsi (mzsimson.de)



matte85 hat geschrieben:Ich möchte gerne Komplett auf ETZ Telegabel mit Klemmköpfen und Vorderrad umsteigen. Dabei habe ich ja gelesen das der Lampetopf am Rahmen anstöst. Kann mir da einer Sagen um wieviel cm es sich da handelt? Ich will nix absägen. Mein Jetziger Lampentopf sieht eh total grottig aus daher dachte ich mir das ich den ein wenig umschweißen lasse(die Option mit dem Hammer gefällt mir nicht ganz so gut.


1cm oder so duerfte fehlen. Allerdings wird das Schweissen ein wenig umfangreicher werden. :)
Koenntest die Dreiecke die die Lampe halten verlaengern, oder aber an der Lampe eine Ausbuchtung einsetzen.
Oder einfach solch Universaldreiecke aussem Polo o.ä. besorgen und ne ETZ Lampe nehmen. Da kann dir mueboe eher bei weiterhelfen.
Ich hab den Halter fuers Lenkradschloss abgeschnitten, denn das brauchst Du mit der ETZ Gabel eh nimmer. Nur die Rahmennummer koennte ein Problem sein. :)

Wenn Du neue Klemmkoepfe nimmst, besorg dir die mit der Nut fuer den Keil! Bei Guesi oder Gabor auf der Seite gibts ein Bild davon. Meine habe ich mal fuer 5€ bei MZ-B bekommen. Den Laden gibts nimmer.
Der Keil ist ueberigens ein Standardkeil Chris, Gabor hat die noch einzeln. Ich habe aber glaube auch noch 4 Stueck :D
Gabs diese Verdrehsicherung eigentlich auch schon vor der ETZ? Meiner Meinung nach, gabs die erst spät(nur ETZ?)?

Beim Kettenblatt, kann es sein, dass ein "anderes" von der ETZ verbaut ist, dann sollte aber auch die Nabe eine andere sein. TS und ETZ hatten verschiedene Kettenraeder und auch Kettenkaesten.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon ea2873 » 23. Februar 2010 21:25

trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe einfach die ETZ Stand und Tauchrohre in die TS-Gabelbrücken geschoben, die Distanzhülse am Rad ein wenig abgenommen und gut wars.



hab ich auch, und ich versteh nicht so richtig was der vorteil der ETZ Gabelbrücken sein soll. finde da nur nachteile.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 21:55

Ihr zwei habt völlig recht genau diese und meinung nach beste variante hatte mir auch mal raus gesucht aber war mit total entfallen. Das ist die einfachste und beste variante.Danke das ihr mir das wieder in erinnerung gerufen habt:). Meine fresse was ich da an arbeit spare ist ja unglaublich

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon P-J » 23. Februar 2010 22:09

ea2873 hat geschrieben:hab ich auch, und ich versteh nicht so richtig was der vorteil der ETZ Gabelbrücken sein soll

Je breiter desto stabiller. Ob die 5mm soviel bringen weis ich nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Marco » 23. Februar 2010 22:09

Ich glaube Nachlaufverkürzung oder so war da das Zauberwort.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 22:12

Schönes wort. Steht das im duden?...........

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Marco » 23. Februar 2010 22:13

Nö.
Is ein zusammengesetztes Substantiv.
Die Bestandteile wirst im Duden finden.
Nachlauf
Verkürzung
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 22:25

Dabei fällt mir ein. Wie weit muss ich die achse ab drehen? Hab die etz gabel leider noch nicht bei mir zum testen und da ich ja immer mit der karre fahren muss hab ich auch kaum die möglichkeit das zu prüfen

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Marco » 23. Februar 2010 22:26

Nix Achse abdrehen.
Den linken Abstandhalter.
Wieviel musst Du rausfinden.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2010 22:48

Ok dann hab ich wohl falsch gelesen. Ich dachte das dickere stück an der achse abdrehen. Das distanzstück zu kürzen wäre dann ja noch viel einfacher;). Sorry aber lieber einmal mehr gefragt als alles kaputt gemacht.

Edith: nochmal ganz dümmlich gefragt um nicht wieder was falsch zu verstehen. welches distanzstück meint ihr jetzt genau?

editierte edith: am besten ich schau mir das ganze mal direkt am objekt an und dann werde ich schon wissen was ihr meint :lach:

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Marco » 24. Februar 2010 07:15

Das linke. Aus der Sicht des Fahrers.
as rechte rühre icht an. Das sorgt dafür, dass die Bremsscheibe auch sauber im Bremssattel läuft.
Ach ja, bevor ichs vergesse. Rad sollte aussermittig eingespeicht werden.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Ralle » 24. Februar 2010 07:53

Matte, schau im dem Schreiben unter 3.3.- dort ist unter Variante 2 der Einbau der Scheibenbremse unter Beibehaltung der TS- Klemmköpfe aufgeführt. Da steht die Felge muß so eingespeicht werden das sie um 3,5mm nach rechts von der Mitte versetzt ist. Außer der Infomation zum nicht passenden Flachlenker gibt es keine weiteren Punkte zu beachten. Ich denke die geänderte Einspeichung (Nabe kommt dabei nach links) müsste die Scheibe ohne Abdrehen des Distanzstückes mittig in den Bremssattel bringen :idea: Mal eine Frage aus technischer Sicht, führt ein Abdrehen des Distanzstückes nicht unweigerlich dazu das die Gabelholme entweder gegeneinander zur Mitte hin verspannt werden, oder das Rad zwischen beiden Holmen "Luft" hat :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon matte85 » 24. Februar 2010 09:43

Ja das außermittige einspeichen möchte ich auch irgendwie umgehen daher bin ich von der abdrehvariante sehr begeistert.

Diese frage mit dem verspannen der Telegabel beim abdrehen des distanzstückes hab ich mir gestern abend auch gestellt

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon andilescu » 24. Februar 2010 09:58

trabimotorrad hat geschrieben:...Ich habe einfach die ETZ Stand und Tauchrohre in die TS-Gabelbrücken geschoben, die Distanzhülse am Rad ein wenig abgenommen und gut wars.

Darüber haben wir in diesem Forum schon öfter diskutiert. Ich selbst habe auch die ETZ-Gabelrohre in die TS-Brücken gesetzt, aber an den Distanzhülsen war nichts abzunehmen. Es ergibt sich jedoch ein Versatz der Nabe um 2,5 mm nach links, den ich beim Einspeichen des Vorderrades wieder ausgeglichen habe. Wollte man diesen Versatz durch Abdrehen der rechten Distanzhülse ausgleichen, hätte die Bremsscheibe nicht mehr den erforderlichen Abstand zum Gabelrohr und würde nicht mehr mit dem Bremssattel fluchten.
Frage übrigens: Lassen sich an der ETZ-Komplettgabel nicht mehr die TS-Scheinwerferhalter verwenden?
Stets gute Heimkehr
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Ralle » 24. Februar 2010 10:01

...geht, man muß sie aber um 10mm kürzen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon ETZChris » 24. Februar 2010 10:08

Ralle hat geschrieben:...geht, man muß sie aber um 10mm kürzen.


und auch noch die lenkschlosshalterung der exportmodelle abflexen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Ratzifatzi » 24. Februar 2010 10:30

Die originalen Dreiecke der Ts passen in die Klemmköpfe der ETZ. Da muss nix abgeschnitten werden.
Einzig was nicht mehr ganz so sauber passt, sind die Daepfungsgummis fuer die Dreiecke oben und unten, denn der Abstand oberer zu unterer Klemmkopf am innenmaß ist ein wenig kleiner. Ich habe dazu die notwendigen Daempfungsgummi laengs geteilt. Sitzen dann zwar sehr stramm, aber besser als gar keine.


Zur Diskussion mit der Bremsscheibe, schaut mal auf die Konstruktion, wo feste Anschlaege und wo lose "Anschlaege" der Nabe, Achse sitzen. Dann duerfte sich die Diskussion alleine eruebrigen.

Wenn in der TS Bruecke der Linke Gabelholm naeher an den rechten rueckt, die Nabe aber vom rechten Gabelholm auf Abstand gehalten wird (muss sie auch, damit die Scheibe mittig im Sattel laeuft) verschiebt sich quasi die linke Klemmung auf der Achse ein Stueckchen nach rechts. Das ist solange kein Problem, solange die Achse noch sauber in der Klemmung der Gabel sitzt. Sprich hier muss nix abgedreht werden.

Durch das Naeherruecken des linken Gabelholmes, aber den gleichen Abstand (Nabe, Holm) wie immer auf der rechten Seite, wäre das Rad nicht mehr in der Maschinenmitte --> Lösung aussermittig einspeichen.

Es bewegt sich bei der ganzen Geschichte aber nicht nur der linke Holm sondern auch der Rechte und zwar zu gleichen Maßen. Spielt aber fuers Verstaendnis der Notwendigkeit fuers aussermittige einspeichen erstmal keine Rolle.
Wenn die Gabel insgesamt 5mm schmaler wird, kommen beide holme je 2,5mm mehr in die Mitte, somit muesste man das Rad eigentlich 2,5mm mehr nach rechts einspeichen oder aber den rechten Anschlag der Nabe(das ist das Distanzstueck, welches sich am rechten Holm abstuetzt) um 2,5mm abdrehen. Dadurch wuerde aber die Bremsscheibe auch 2,5mm mehr nach rechts wandern. Das ginge also nur, wenn der Schlitz im Sattel, mindestens 2,5mm Luft nach rechts bieten wuerde. Bietet er aber nicht, also ist abdrehen rechts ne schlechte Loesung.

Abdrehen links ist nur notwendig, wenn die Klemmung nichtmehr sauber auf der Achse sitzen wuerde, tut sie aber, also kein Abdrehen notwendig.

Ergo, wie in der Umbauanleitnug erwaehnt bleibt nur das aussermittig einspeichen. Ausser man mochte den Sattel auch noch umsetzen.

Steht aber auch alles so schon mehrfach im Forum ;)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon Ralle » 24. Februar 2010 10:56

Ratzifatzi hat geschrieben:Die originalen Dreiecke der Ts passen in die Klemmköpfe der ETZ. Da muss nix abgeschnitten werden.
Ist auch eine preiswerte Lösung. Ich zitiere hier nur das, was MZ den Vertragswerkstätten für diesen Umbau offiziell empfohlen hat, habe vieles davon selbst noch nicht gemacht und bestehe daher nicht darauf immer die einfachste Lösung anzubieten. Das es auch andere Möglichkeiten gibt den Umbau zu gestalten steht außer Frage. Da muß jeder selber wissen über welche Mittel er verfügt und was sich am besten realisieren lässt.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: LSW/TS250 fragen u. neues Domizil zu klein

Beitragvon andilescu » 24. Februar 2010 12:16

Ratzifatzi hat geschrieben:Die originalen Dreiecke der Ts passen in die Klemmköpfe der ETZ. Da muss nix abgeschnitten werden.
Einzig was nicht mehr ganz so sauber passt, sind die Daepfungsgummis fuer die Dreiecke oben und unten, denn der Abstand oberer zu unterer Klemmkopf am innenmaß ist ein wenig kleiner. Ich habe dazu die notwendigen Daempfungsgummi laengs geteilt. Sitzen dann zwar sehr stramm, aber besser als gar keine.


Zur Diskussion mit der Bremsscheibe, schaut mal auf die Konstruktion, wo feste Anschlaege und wo lose "Anschlaege" der Nabe, Achse sitzen. Dann duerfte sich die Diskussion alleine eruebrigen.

Wenn in der TS Bruecke der Linke Gabelholm naeher an den rechten rueckt, die Nabe aber vom rechten Gabelholm auf Abstand gehalten wird (muss sie auch, damit die Scheibe mittig im Sattel laeuft) verschiebt sich quasi die linke Klemmung auf der Achse ein Stueckchen nach rechts. Das ist solange kein Problem, solange die Achse noch sauber in der Klemmung der Gabel sitzt. Sprich hier muss nix abgedreht werden.

Durch das Naeherruecken des linken Gabelholmes, aber den gleichen Abstand (Nabe, Holm) wie immer auf der rechten Seite, wäre das Rad nicht mehr in der Maschinenmitte --> Lösung aussermittig einspeichen.

Es bewegt sich bei der ganzen Geschichte aber nicht nur der linke Holm sondern auch der Rechte und zwar zu gleichen Maßen. Spielt aber fuers Verstaendnis der Notwendigkeit fuers aussermittige einspeichen erstmal keine Rolle.
Wenn die Gabel insgesamt 5mm schmaler wird, kommen beide holme je 2,5mm mehr in die Mitte, somit muesste man das Rad eigentlich 2,5mm mehr nach rechts einspeichen oder aber den rechten Anschlag der Nabe(das ist das Distanzstueck, welches sich am rechten Holm abstuetzt) um 2,5mm abdrehen. Dadurch wuerde aber die Bremsscheibe auch 2,5mm mehr nach rechts wandern. Das ginge also nur, wenn der Schlitz im Sattel, mindestens 2,5mm Luft nach rechts bieten wuerde. Bietet er aber nicht, also ist abdrehen rechts ne schlechte Loesung.

Abdrehen links ist nur notwendig, wenn die Klemmung nichtmehr sauber auf der Achse sitzen wuerde, tut sie aber, also kein Abdrehen notwendig.

Ergo, wie in der Umbauanleitnug erwaehnt bleibt nur das aussermittig einspeichen. Ausser man mochte den Sattel auch noch umsetzen.

Steht aber auch alles so schon mehrfach im Forum ;)

Und jetzt noch einmal ganz ausführlich, was hier etwas weiter oben auch schon stand.

ETZChris hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:...geht, man muß sie aber um 10mm kürzen.


und auch noch die lenkschlosshalterung der exportmodelle abflexen.

Hm, verstehe ich jetzt nicht - bei der TS kenne ich gar keine verschiedenen Lenkschlosshalterungen - Du denkst vermutlich an eine Export-ETZ.


Ralle hat geschrieben:Mal eine Frage aus technischer Sicht, führt ein Abdrehen des Distanzstückes nicht unweigerlich dazu das die Gabelholme entweder gegeneinander zur Mitte hin verspannt werden, oder das Rad zwischen beiden Holmen "Luft" hat :gruebel:

Nein, denn die Achsmutter zieht nur die Achse, und mit ihr die Nabe, nicht jedoch den linken Holm gegen den rechten Holm. Die Konstruktion der Klemmung links macht's möglich. Luft hat das Rad auch nicht, da es zwischen dem Absatz der Steckachse und dem rechten Holm eingespannt ist.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste