ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Richy » 6. Februar 2011 13:12

Hi,

hab mal eine Frage zur 300er ES:
Wo genau gehört denn die obere/vordere Kugelschelle hin am Rahmen? Ich frage deshalb, weil die, wie auf den Bildern zu sehen ist, auf der Verstärkung des Rahmens nicht so recht passen will und alles andere als sauber sitzt. Für eine Befestigung weiter unten ist wäre jedoch der Schwanenhals zu lang. Auf anderen Bildern glauben wir jedoch zu erahnen, dass der Anschluss ebenso recht weit oben auf der Verstärkung befestigt ist.
Ist die Schelle die Falsche oder hat hier MZ so geschludert?

Vielen Dank schonmal für die Info!

MfG,
Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2011 13:29

Hallo, versuche doch mal den Anschluß von deiner ES250/2, da geht der Knauf zur Seite weg. Der würde eventuell besser passen...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Sven Witzel » 6. Februar 2011 13:31

Hoffe man kanns an meinem Schrotthaufen erkennen - leider zur Zeit zerlegt, daher nen altes Foto
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Richy » 6. Februar 2011 13:34

Dorni hat geschrieben:Hallo, versuche doch mal den Anschluß von deiner ES250/2, da geht der Knauf zur Seite weg. Der würde eventuell besser passen...


Hallo Robert,

es ist nicht unbedingt Sinn der Übung, an einer ES300 /2-Teile zu verbauen. (Es geht hier auch nicht um mein Motorrad). Zudem bezweifle ich, dass der Anschluss dort passen würde. Also täte mich schon die Original-Lösung interessieren.... :ja:

MfG,
Richard
Zuletzt geändert von Richy am 6. Februar 2011 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2011 13:47

Dann verschiebe doch einmal den Anschluß am Rahmen bis er richtig formschlüssig sitzt, so wie in deinem Bild sinds nur ein paar Punkte. MZ hat da nicht geschludert, der MUSS richtig sitzen. Eventuell kannst du auch mal die Länge des Schwanenhals hier überprüfen ob es der richtige und nicht zu lang ist.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon es-heizer » 6. Februar 2011 18:38

Meine Schelle (Avatargespann) hört an der Unterkante bündig mit der Unterkante der konischen Löthülse des Rahmens auf , sitzt also nicht auf dem parallelen Rohr. Meine Schelle ist oben fast zu , dafür unten leicht offen. Ich habe 3 Schellen zu liegen und keine ist konisch. Die Schelle passt sich aber beim Festziehen noch ein wenig an. Die auf dem Foto is doch noch nicht fest oder?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Richy » 6. Februar 2011 19:26

Also, der Schwanenhals ist wohl der Richtige.
@ES-Heizer: Soweit ich weiß, ist das Ding schon einigermaßen fest. :wink:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon es-heizer » 6. Februar 2011 19:29

Richy hat geschrieben:Also, der Schwanenhals ist wohl der Richtige.
@ES-Heizer: Soweit ich weiß, ist das Ding schon einigermaßen fest. :wink:

MfG,
Richard


Sch... ich mach morgen mal ein Bild
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Maddin1 » 6. Februar 2011 19:31

Mir war so als ob die Schelle der ES 0 und 1 bzw 300 doch konisch innen ist. Nicht viel, aber immerhin. Wäre ja möglich das die hier gezeigte einfach nur um 180° gedreht werden muß.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Richy » 6. Februar 2011 21:59

Maddin1 hat geschrieben:Mir war so als ob die Schelle der ES 0 und 1 bzw 300 doch konisch innen ist. Nicht viel, aber immerhin. Wäre ja möglich das die hier gezeigte einfach nur um 180° gedreht werden muß.


Wurde schon probiert, schien aber nicht besser zu sein...

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Henry G. » 6. Februar 2011 22:03

Die Schelle weiter runterschieben und den Schwanenhals unterm SW-Rahmen anbringen?
Sieht ja aus, als wär der Rahmen nach unten hin dünner.
Nur son Gedanke...

MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Sven Witzel » 6. Februar 2011 22:11

Maddin1 hat geschrieben:Mir war so als ob die Schelle der ES 0 und 1 bzw 300 doch konisch innen ist. Nicht viel, aber immerhin. Wäre ja möglich das die hier gezeigte einfach nur um 180° gedreht werden muß.

Wäre mir neu schaue aber morgen mal nach.
Die Schelle habe ich abmontiert aber greifbar liegen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon es-heizer » 10. Februar 2011 20:51

Und schwupp!! Da bin ich wieder! :oops:
Hab nun mal ein paar Pics geschossen. Fazit: Bei mir is oben dicht und unten Luft. Über der Schelle hat der Rahmen einen Durchmesser von 43 mm und unter der Schelle 38,5mm. Die Schelle selber hab ich natürlich nicht gemessen, da ich gleich morgen wieder auf Arbeit fahre, aber ich hatte noch drei da und alle gleich!
Spannend oder ?
Hier die Auflösung... ich hab ne Probe mit Rohrstücken gemacht die so rumlagen. Ein 38er hat leicht in den Schellen gewackelt und ein 42 er passt nicht ganz rein, hebt schon ab. Konisch war keine der Schellen. Ich kann mich aber erinnern, dass man die schon ordentlich festziehen musste, damit so etwas ähnliches wie eine Formschlüssigkeit wenigstens an einer Stelle gegeben war. Reicht aber auch wirklich, die Schelle hält auch so bombenfest.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES300: Befestigung vorderer Gespannanschluss

Beitragvon Richy » 11. Februar 2011 21:22

Vielen Dank, ich werd das mal weiterleiten!

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste