schreibe das hier hauptsächlich für Gespann- und MZ-Einsteiger.
Mein Beitrag erhebt kein Recht auf allgemeine Gültigkeit, spiegelt ausschliesslich meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder.
Das Gespann ist als Alltagsgespann gedacht.



Also, fahre schon seit einiger Zeit Mopped, meine 2 Takt Erfahrungen beschränken sich jedoch nur auf meine Kindheit. Gespannerfahrung hatte ich auch 0. Noch nicht mal dringesessen in so nem Teil.
Warum MZ

Hmmmm, ist eine Summe an Gründen. Auf MZ Gespanne (bin ich wider besseren Wissens) erst auf dem Elefantentreffen 2012 gestossen. Bin dort mit ner Enduro aufgetaucht und habe gesehen welche Vorteile Gespanne an und für sich bieten. Eigentlich hatte ich Gespanne auf meine letzte Lebensphase geschoben (also ab 90+




Einfache Technik, dann bleibt oftmals 2 getaktetes. Also Jawa und MZ. Kannte beide net so recht. Also wieder ausführliches Einlesen... und Staunen




Erster Kontakt:
Mobile und Autoscout machen es möglich.... Umkreissuche (leider sind die MZ in Südbayern relativ dünn gestreut) und was gefunden. Hmm... leicht skeptisch ...der Besitzer hat sie angekickt (dauerte etwas, musste den Ansaugluftstuzen abnehmen), die Flatterbremse (damals kannte ich den Namen nicht, also der Lenkungsdämpfer auf Reibscheibenbasis) war defekt... hmm.. alles recht.. "einfach gestrickt". Also dann, meine allererste Gespannfahrt.. boa.


Trotz der ersten.... Impressionen wollte ich nicht aufgeben, massgeblich beteiligt an dieser Entscheidung.... dieses Forum

Also im Forum ne Suchanzeige eingestellt....und dann ergab sich was ...
Erste Fahrt:
Gespann wurde angeliefert, am Folgetag bin ich (respektvoll und vorsichtig) meine erste Runde gezogen (Motor war neu gemacht, also schön vorsichtig). Nunja, durch das Lesen (Gespannfahren ist sehr gefährlich und ...) war (bin) ich verunsichert. Nun, nach den ersten 2tkm finde ich, es geht. Gespannfahren ist wie jedes andere Erlernen von Krafträdern... Übungssache. Solange mit der eigenen Motorik alles passt, man die Sache ruhig und respektvoll angeht.. kein Problem. Draufsitzen und Kilometer pullen. Ist definitv keine schwarze Magie.
Also, das Mopped ankicken.. am Leben halten (war zu diesem Zeitpunkt noch net so einfach) und losfahren. Der erste (wie auch die anderen) Gang.. geht sehr knackig rein. Gas wird eher zögerlich angenommen (bis ca 2500, drüber geht es gut), also Anfahren mit etwas mehr Gas als ich von den 4T gewohnt bin. Fahrverhalten.. durch die aufrechte Sitzhaltung nimmt man Fliehkräfte ganz anders wahr





Eindrücke:
Leider hat der orginal Vergaser gesifft (aus dem Überlauf). Habe einige Stunden verbacht mit dem Teil. Wichtig in diesem Zusammenhang. Es handlet sich um realtiv einfach und zweckmässige Vergasertechnik. Mit entsprechendem Alter und denentsprechenden Abnutzungserscheinungen. Einstellerei ist sensibel und erfordert etwas an Geduld, Aufmerksamkeit und technisches Verständnis. Nach vielen Forumsbeiträgen (der Schwimmerstand ist wirklich ein wichtiger Punkt!) läuft die MZ angenehm. Kaltstarteinrichtung funktioniert, Standgas zw. 1000 und 1300 Umin (ab und zu auch höher.. ab und zu niedriger), Beschleunigung im Fahrbetrieb ab ca 2600 Umin (1. bis 3. Gang), dreht geschmeidig bis 5600... 6000 (wobei ich selten über 5000 drehe, meist 3500 bis 5000), Warmstart mit dem ersten Kick, wenig Verbrauch (5,2 bis 6,4ltr auf 100km, Solo mit moderater Beladung).
Es gibt reichlich Platz und Zulademöglichkeiten, grössere Urlaubsfahrten mit viel Luxus somit kein Problem. Der Beiwagen ist komfortabel.
Fahrleistungen stehen für mich nicht im Vordergrund, soviel sei jedoch gesagt: leicht Bergauf (Solo) geht auch im 5. gut. Steilere Strecken müssen im 4. Gang.. gelegentlich im 3. bewältigt werden (halte die Drehzahl dann bei 4300... 4500 Umin).
Schlechte Strassen, Pisten, Feldwege.. machen derart viel Laune.... muss regelmässig das Lachen anfangen... sowas von stark

Gasannahme ist sahnig (nicht sehr linear, unter 3500 Umin läuft sie zwar sauber, der "zug" kommt aber später, 3800-4000Umin)
Tankreichweite liegt locker bei 230km ..wenn man die Reserve etwas bemüht auch gegen 280km...dann bin ich auch froh drüber tanken zu dürfen

Durch die eher gemütliche Fahrweise, die sich zwangsläufig einstellt, bekommt man mehr von der Gegend mit.. und das ergibt viele, neue Perspektiven

Geräusche.... nach den ersten 1000km habe ich Vertrauen aufgebaut. Das Rasseln, Klappern, Ruckeln, Gerüche... entwickelt sich zu einem charaktervollen Begleiter




Drumherum:
Obwohl ich sehr für den eigenständigen Charakter dieses Moppeds bin.. finde ich 3 Modifikationen sinnvoll (vor allem wenn es langsam anfängt zu kränkeln). Dies in Bezug auf Zuverlässigkeit.
a) Vergaser. Wenn der Vergaser ausgenudelt ist.... Nach-Aufrüsten mit einem modernerem Vergaser. Es bieten sich Kolben oder Flachschieber an. Bing / Delorto / Mikuni / Keihin seien mal erwähnt. Die meisten Erfahrungswerte im Form liegen wohl beim Bing 84
b) Zündung. Nachrüsten einer VAPE Zündung bringen Verbesserung vor allem bei schwankender Batteriespannung (Zündfunke konstanter)
c) Laderegler. Moderne zuverlässige, einfache Elektronik nachrüsten für eine verbesserte Bordpannungsregelung.
Die Lichtmaschine würde ich eher nicht ändern, nur Ersatzkohlen dabei haben.....
Soviel von dem Neuling
