ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon etzfahrer » 29. Januar 2016 17:52

Moin!

zwecks Kaufbesichtigung: woran erkenne ich genau, ob es sich bei dem verbauten ETZ 250 Rahmen um einen originalen Gespannrahmen handelt?


Besten Dank und schönes Wochenende

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann BJ 1985, Simson Star BJ 1973, Suzuki XF 650 BJ 2002
etzfahrer

 
Beiträge: 21
Themen: 9
Registriert: 27. Mai 2006 19:02
Wohnort: Hamburg
Alter: 39

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Maik80 » 29. Januar 2016 18:02

Der vordere und obere Anschluß sind teil des Rahmens, also angeschweißt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Lorchen » 29. Januar 2016 18:15

Maik80 hat geschrieben:Der vordere und obere Anschluß sind teil des Rahmens, also angeschweißt.

Der vordere obere Anschluß ist...

Maiki, das ist ein Teil. Vorn oben, unter dem Tank, du Hase.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Maik80 » 29. Januar 2016 18:18

Lorchen hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Der vordere und obere Anschluß sind teil des Rahmens, also angeschweißt.

Der vordere obere Anschluß ist...

Maiki, das ist ein Teil. Vorn oben, unter dem Tank, du Hase.


Bla, mit vorn ist in Hupennähe :scherzkeks: gemeint, mit oben ("und" deutet auf zwei Merkmale hin) der Anschluß zwischen Tank und Sitzbank. :P
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Lorchen » 29. Januar 2016 23:25

Hupen - pah - gibt wichtigeres...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon manitou » 29. Januar 2016 23:37

Lorchen hat geschrieben:Hupen - pah - gibt wichtigeres...


Nee ne nich wirklich Bild
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Ritto » 29. Januar 2016 23:52

Ebenfalls hat die Schwinge auf der rechten Seite eine Haltelasche.

Nur so nebenbei, ist es eher selten einen Gespannrahmen zu bekommen? (Denn ich hab zwar einen eingetragen, ist aber keiner verbaut :D. Wurde bereits zu DDR-Zeiten umgetragen und als ich das Motorrad kaufte, hatte ich ebenfalls keine Ahnung, wie genau so ein Gespannrahmen aussieht)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S51 (Umbau für Simson-Challenge)
Ritto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 12. November 2014 18:21
Wohnort: Beedenbostel
Alter: 32

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Guesi » 30. Januar 2016 07:55

Die Schwinge gehört aber nicht zum Rahmen.
Die kann man abbauen.....

Und die Gespannrahmen sind mittlerweile ziemlich selten...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Svidhurr » 30. Januar 2016 08:02

Sollte nicht auch auf dem Typenschild bei der Rahmennummer "SW" stehen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Guesi » 30. Januar 2016 08:12

Wär mir neu...

Und auch ein Typenschild kann man ändern...

Alles in allem:
Die Anschlüsse mit den Kugelköpfen sind bei der ETZ angeschweißt.
Das sollte als Identifikationsmerkmal reichen...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Klaus P. » 30. Januar 2016 10:58

Erster Briefeintrag war 01/87,
den originalen habe ich leider nicht mehr, aber eine Kopie davon.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Jeoross » 30. Januar 2016 11:54

Klaus, das "SW" ist bei meinem 88ziger Werksgespann nicht vorhanden.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Klaus P. » 30. Januar 2016 14:26

Gut,
ich glaube das "SW" ist nicht nachträglich angebracht, es ist nicht zu erkennen, dass die Buchstaben eingeschlagen sind.
Warum das Bj. so reingedonnert wurde ?
Die Fahrgestnr. wurde ja auch von Hand eingeschlagen ob das immer werksmäßig so war ?
Oder beim Verwestlichen so usus war ?

Der Brief kann viel erzählen, aber ich verstehe ihn nicht.

Ziffer 20 + 21 wurden gleich 2/87 einschl. EML Vorderradschwinge umgebaut.
Ziffer 7 + 8 in 4/93 auf 300 ccm
Ziffer 9 k. A., weil auch keine Einträge in Ziffer 33 Bemerkungen dazu stehen.

BW FNR. 57741, Svid welches Bj ?

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. Januar 2016 15:16, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Maik80 » 30. Januar 2016 14:33

Jeoross hat geschrieben:Klaus, das "SW" ist bei meinem 88ziger Werksgespann nicht vorhanden.


Was steht bei Dir als max. Gesamtgewicht ? Auch 513kg wie bei klaus, oder die 330kg wie bei den Solos ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon g-spann » 30. Januar 2016 14:42

Zulässiges Gesamtgewicht: 515 kg...so stehts auch auf den orig. Typenschildern...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: ETZ 250 Merkmale Gespannrahmen

Beitragvon Jeoross » 30. Januar 2016 14:58

330 steht bei mir
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste