Beiwagen ES 250/2

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beiwagen ES 250/2

Beitragvon bintam » 12. Mai 2016 18:58

Hallo

ICh weiß die suche ergibt einiges,habe schon viele gelesen jedoch habe ich 2 fragen die ich bis jetzt noch nicht gefunden habe.

1.) Wie wird die Seitenwagenbremse (Hydraulische) betätigt ?

Am Beiwagen ist ja der Hebel (ähnlich wie der Fußbremshebel) , aber da muss noch irgend ein gestänge sein hin zur Fußbremse ?

2.) Ich habe eine Personenseitenwagen im aufbau, wäre das gestell für einen Lastenseitenwagen dasselbe (bohrungen usw..)?
(dann könnte ich den "Presonenteil" abbauen und den "Lastenteil" auf das gestell rauf ?

danke und gruß,
markus

Fuhrpark: momentan Mz-Los
bintam

 
Beiträge: 70
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 16. Juni 2015 19:17
Wohnort: gallzein

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon Maik80 » 12. Mai 2016 19:08

1: Hydraulisch, kein Gestänge.

2: Der "Aufbau" ist separat und wechselbar. Einfacher ist es aber den kompletten SW zu tauschen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon ES/2 » 12. Mai 2016 19:15

Wenn du den Bremshebel am Beiwagen in Fahrtrichtung links meinst, der müsste vorn eine Rolle
zur Betätigung haben. Bei angebauten Beiwagen ist dann diese Rolle unter dem Fußbremshebel vom Motorrad
und wird beim treten der Bremse mit nach unten gedrückt.
Grüße, Henry :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 00:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon bintam » 12. Mai 2016 19:16

Hallo,

DAnke der Antwort

JA,aber wie wird der Hebel am Seitenwagen betätigt ?? (ich glaube ich habe da irgend einen Denkfehler :roll: )
Also wenn ich mit der Fußbremse Bremse wie wird dann der Hebel am Seitenwagen mitbetätigt ?

Also wenn ich irgendwann doch lieber einen Lastenbeiwagen hätte, könnte ich mit etwas aufwand das Boot umbauen ? , ohne aber etwas am Rahmen ändern zu müssen (Bügel umschweissen oä.)



gruß,
Markus

Fuhrpark: momentan Mz-Los
bintam

 
Beiträge: 70
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 16. Juni 2015 19:17
Wohnort: gallzein

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon Marco » 12. Mai 2016 19:18

Bilder sagen mehr als 1000 Worte...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon Maik80 » 12. Mai 2016 19:20

Die Beiwagenbremse besteht grob gesagt aus dem Hauptbremszylinder (mit Bremshebel/Rolle unterm Fußbremshebel des Motorrades), Bremsflüssigkeitsleitung und am Beiwagerad einen Radbremszylinder, der einen Hebel an der Bremsankerplatte bewegt. selbe Prinzip wie bei der Hinterradbremse.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon Svidhurr » 12. Mai 2016 19:20

bintam hat geschrieben:JA,aber wie wird der Hebel am Seitenwagen betätigt ?? (ich glaube ich habe da irgend einen Denkfehler :roll: ) Also wenn ich mit der Fußbremse Bremse wie wird dann der Hebel am Seitenwagen mitbetätigt ?


Der Hebel klemmt unter der Fußbremse, also wenn du die Fußbremse betätigts, betätigst du auch die Bremse vom SW :D


bintam hat geschrieben:Also wenn ich irgendwann doch lieber einen Lastenbeiwagen hätte, könnte ich mit etwas aufwand das Boot umbauen ? , ohne aber etwas am Rahmen ändern zu müssen (Bügel umschweissen oä.)


Es ist kein großer Aufwand, die Rahmen und Halterungen sind die selben :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon Klaus P. » 12. Mai 2016 19:57

Hallo Markus,

diese Rolle, bei mir D = 60 mm,
kommt unter den Bremshebel der Maschine.
Praktisch als Schlepphebel

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon wernermewes » 12. Mai 2016 20:23

Ist doch alles richtig.

Auf die Rolle drückt der Fußhebel vom Motorrad und der Seitenwagen bremst mit :wink:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Beiwagen ES 250/2

Beitragvon bintam » 12. Mai 2016 21:21

Hallo,

Danke den vielen Antworten

@ ES/2 -> meine Antwort hat sich überschnitten mit deiner Antwort.

alles klar,bei mir ist diese Rolle nicht dabeigewesen auch im Teilekatalog habe ich nichts gefunden.
Werde mir dann nach dem Anbau eine passende drehen.

Danke nochmals und Gruß,
markus

Fuhrpark: momentan Mz-Los
bintam

 
Beiträge: 70
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 16. Juni 2015 19:17
Wohnort: gallzein


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste