von Sven Witzel » 8. Juni 2020 19:37
Die Zierleisten hängen auf kleinen Metallplättchen, die wiederum über U-förmige Minigewinde verschraubt werden.
Der Gummischurz war mal eine Sammelbestellung hier im Forum, ich bin mir aber nicht mehr sicher, wer die gefertigt hat.
Die sind nur zwischen den Blechen eingeklemmt. Kann man bescheiden aufbiegen und mit einem Durchlag wieder anhämmern.
Scharniere und das runde Abschlussrohr oben lassen sich ebenfalls demontieren. Wenn nochmal würde ich es drauf lassen.
Das Rohr gibt der Haube recht viel Stabilität und die Form. Folge: das Rohr ist schräg geschlitzt und geht nur mit Mühe wieder an seinen alten Platz zurück. Da kann man sich gleich wieder die ersten Macken in den neuen Lack hauen.
Als kleine Motivation: alle 3 Bilder zeigen die gleiche Haube.
$matches[2]
$matches[2]
581CFF0F-F3C7-4C1C-AE8C-FA425BBCCCF0.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Paragraphenreiter
Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18
Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84
verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78