Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 09:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen Eigenbau SW
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2007 21:02 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007 21:19
Beiträge: 111
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Guten Abend. Meine Frage ist, ob jemand ne Ahnung hat, was der TÜV/ DEKRA oder wer grad zuständig ist mir für auflagen machen wenn ich einen SW selber bauen will?. Mir schwebt vor auf Superelastic Basis einen Enduro SW zu bauen. Für wie schwer haltet ihr es, das ganze leglisiert zu bekommen?

_________________
MfG
Jörch
http://www.garagenschrauber.de/


Fuhrpark: ETZ 250/ TS150 / Rotax Gespann / ES250/1 / AWO425T mit Stoye1/ S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2007 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Jörch,
wenn Du einen "interessierten" Prüfer findest und mit Ihm Dein Vorhaben von der ersten Schraube an planst(Material, Materialgüte+Stärke, Rahmenausführung,Zeichnung, Schweissnähte usw) sehe ich da keine Probleme, den Eigenbau legalisiert zu bekommen. Du darfst den Prüfer nur nicht hintergehen und ihn vor vollendete Tatsachen stellen.
So hat bei mir schon vieles geklappt, auch ein kompletter Eigenbau Endurobeiwagen mit Smart Autorad.
Wenn Du nur einen Aufbau auf dein Superelastik Fahrgestell machen willst, dann hast Du ja fast gar keine Probleme - mein Lastenaufbau wurde bei der HU begutachtet - alles okay - braucht man nicht extra eintragen war der Kommentar.
Viel Glück und gib nicht zu schnell auf - Hartnäckigkeit wird belohnt....

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2007 22:20 
Wenn Du als Basis ein Originalfahrgestell nimmst, ist es nicht besonders schwierig. Der Aufbau muß bestimmte Kriterien erfüllen hinsichtlich Passagiermitnahme und Sicherheit, ebenso Beleuchtung. Es ist z.B. kein Problem, eine Alubox als "Sitzuntergestell" zu benutzen. Patrick Christian hier aus dem Forum hat sowas schonmal gemacht.



Viel schwieriger wäre ein kompletter SW mit selbstgebautem Fahrwerk.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2007 20:55 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007 21:19
Beiträge: 111
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Das Original Fahrgestell wollt ich schon nehmen un da ne plattform mit Reling drumrum. Eine andere frage ist kann ich die solo Hinterradschwinge umbauen oder eine vom Gespannrahmen besorgen. Ist die Seifigkeit der solo Schwinge groß genug? Oder lieber gleich alles auf einen Gespannrahmen neu aufbauen?

_________________
MfG
Jörch
http://www.garagenschrauber.de/


Fuhrpark: ETZ 250/ TS150 / Rotax Gespann / ES250/1 / AWO425T mit Stoye1/ S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2007 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Jörch,
die Schwingen von Solo und Gespann sind identisch bis auf das Halteblech für die Hülse des Torosionsstabes.
Lässt sich problemlos umbauen entweder wie Hermann meint mit ner Schelle von der Firma Peikert oder wie ich denke mit einem angeschweissten Flacheisen wie bei der original Schwinge.
Mach, so wie es für Dich möglich ist.
Ich habe ja bei meinem Lastenumbau auch ne Plattform auf den original Superelastik draufgesetzt.
Viel Spass beim Umsetzen von Träumen....... :zustimm:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2007 21:51 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007 21:19
Beiträge: 111
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Dacht die Soloschwinge wäre im Durchmesser kleiner. Aber na gut, das vereinfacht einiges.
Danke

_________________
MfG
Jörch
http://www.garagenschrauber.de/


Fuhrpark: ETZ 250/ TS150 / Rotax Gespann / ES250/1 / AWO425T mit Stoye1/ S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2007 22:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die beste schwinge im gespann ist die ETZ250-schwinge...egal ob solo oder gespannfertig...

nutz mal die suche ;)

und teile: http://www.peikert-anschlussteile.de/

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de