Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 17:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespannrahmen ETZ 250 ist Schrott
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 23:30 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Hallo und schönes Wochenende,

Ich habe ja schon bei meiner Vorstellung geschrieben, daß ich mir ein restaurationsbedürftiges
ETZ 250 Gespann gekauft habe. Leider muste ich bei der Demontage des Rahmens feststellen,
daß die Kiste höchstens noch für den Hochofen taugt. Ich meine hiermit den Rahmen der ETZ 250. Ich war beim Kauf wohl zu blauäugig.
Problem.
Irgend ein Künstler unter den Vorbesitzern hat unterhalb der Schwingenlagerung in Höhe der
Hauptständeraufnahme den Rahmen abgeflext und ein anderes Teil von irgendeinem Schrottrahmen lausig festgebraten. Da an der Maschine noch halb Sachsen klebte habe ich das blöderweise nicht bemerkt. Der Schwingenbolzen ist natürlich auch festgerottet :aerger:
Nun habe ich fast schon eine kriminelle Idee.
Habe noch einen Solorahmen ohne Brief. Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA besorgen.
Vordere unter dem Tank befindliche Aufnahme mit Kugelkopf sauber aus dem totem Gespannrahmen raustrennen und von einem geprüften Schweisser in den Solorahmen einschweißen lassen.
Was könnte ich mit dem Anschluss zwischen Sitzbank und Tank machen? Peikert oder so ?
Von einer Klemmschelle vorne am Rahmen bin ich nicht so erbaut.
Kann man an der Rahmennummer erkennen ob es sich um einen Gespannrahmen handelt ?
Ich dachte mir Solorahmen umschweißen nach positiver KBA Auskunft lackieren mit der kompletten Maschine zum Tüv. Ersatzrahmen eintragen lassen und gut ist ?
Hat jemand von Euch so was schon gemacht ?

Für Anregungen; Ratschläge und Kopfnüsse wegen meiner Bödheit beim Kauf dankbar.

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Peikert oder Bauhs verkaufen Anschlussaetze fuer ETZ.
- Rahmenklammer
- Dorn unter der Sitzbank
- Lasche fuer die Schwinge
- Kugel fuer die Schwingachse (habe mnir da aber lieber eine Komplette Achse direkt mit Kugel gekauft)

Die Teile bekommste aber auch einzeln.
Ein guter Schlosser kann die Klammer auch schweissen. Sollte aber fachkorrekt gemacht sein.

Klammer ./. Originalrahmen:
es gibt Leute die der Ansicht sind, dass die Klammer besser ist, da die auftretende Kraefte auf beiden Seiten des rechteeckrohres eingeleitet werden und nicht nur auf einer Seite wie bei (original) angeschweisster Kugel

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:20 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Danke für den Tip Alexander.

Du hast also selber so einen Umbausatz und bist zufrieden ?
Ich kann das Boot also so direkt anhängen ?

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Ich habe den Umbausatz rvon Bauhs umliegen, noch nicht in Benutzung.
Die Teile sind ordentlich gearbeitet, die Gewinde gerollt, nicht geschnitten.

Peikert sowohl als auch Bauhs sind seit mehrern Jahrzehnten (Ende der 60ger, Anfang der 70ger fingen die an damit) erfahrene Leute die alles moegliche in Zusammenhang mit Gespannen gemacht haben u. machen.

Hier im Forum angelegentlich positiv erwaehnt.

Peikert hat ne Netzseite, ruf ihn an, auch abends.
Er beraet Dich. Auch ohne Kaufzwang.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:31 
Hardi hat geschrieben:
Nun habe ich fast schon eine kriminelle Idee.
Habe noch einen Solorahmen ohne Brief. Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA besorgen.
Vordere unter dem Tank befindliche Aufnahme mit Kugelkopf sauber aus dem totem Gespannrahmen raustrennen und von einem geprüften Schweisser in den Solorahmen einschweißen lassen.
Gruß Hardi


kAuf Dir schon mal ein Paar Handschellen zum selber Anlegen und bestell Dir ein Zimmer in Bauzen!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Schon komisch, wie das (Zulassungs-)lLeben so manchmal spielt. Ich habe mir die 251er als Solo-Maschine gekauft und so gefahren. Die alte TS baue ich gerade zum Gespann um und durch Zufall gucke ich mal richitg in die Papiere der 251er; das steht drinn: mit Seitenwagen. Soll heißen, bei meiner Ummeldung hat einer der hochbezahlten Beamten aus Versehen mir eine Gespannmaschine eingetragen, obwohl es definitv keine ist. Kurze Zeit habe ich sogar überlegt, den SW and ei ETZ zu bauen, aber die macht solo zuviel Spaß ...

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mach mal bitte ein paar bilder

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:56 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Eifelheizer hat geschrieben:
Hardi hat geschrieben:
Nun habe ich fast schon eine kriminelle Idee.
Habe noch einen Solorahmen ohne Brief. Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA besorgen.
Vordere unter dem Tank befindliche Aufnahme mit Kugelkopf sauber aus dem totem Gespannrahmen raustrennen und von einem geprüften Schweisser in den Solorahmen einschweißen lassen.
Gruß Hardi


kAuf Dir schon mal ein Paar Handschellen zum selber Anlegen und bestell Dir ein Zimmer in Bauzen!!!


Ich will ja keine Rahmennummer umkloppen sondern einen für vom KBA polizeilich unbedenklichen Rahmen fachgerecht umbauen lassen und vom Tüv abnehmen lassen.
Die vordere Aufnahme ist ja damals auch im Werk geschweist worden . Oder sind die Rahmen aus einem Stück Vollmaterial gelutscht worden :)

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 10:49 
Wo liegt das Problem ? Die anschweissbaren Anschlüsse gibt es zu kaufen,der Rest wird umgebaut,TÜV -abnahme und fertig. Nur wer weiss wo er hin will kommt auch ans Ziel. Grüsse Klaus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 10:50 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Ich persönlich würde eher zu der Rahmenschelle tendieren. Der ETZ-Rahmen ist dünn wie Papier, wenn da noch geschweißt wird, besteht die Gefahr das der Rahmen ausglüht. Zum Anderen nimmt die Schelle, wie schon erwähnt, die Kräfte besser auf. Bei dem Origami-Rahmen nicht zu unterschätzen.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 10:57 
Wir haben schon mehrere Rahmen umgerüstet ,dieses alles ohne Probleme.(Bis zu 65000 km)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
kutt hat geschrieben:
mach mal bitte ein paar bilder


Wie, ich jetzt :?:

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 11:34 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Ich meinte auch nicht, das es nicht geht. Ab Werk sind die Anschlüsse ja auch ans Papierblech geschweißt. Aber ich bin der Überzeugung, das eine Rahmenklammer besser als der originale angeschweißte Anschluß ist.

Mein erstes Gespann war eine ETZ und ich habe gesehen, wie schnell sich das Blechle verbiegt. Deshalb würde ich persönlich beim ETZ-Rahmen jede Möglichkeit der Versteifung nutzen. Nach meiner Meinung ist der ETZ-Rahmen denkbar ungegeignet für den Gespannbetrieb. Jedes Vorgängermodell von MZ (außer TS/0)war der ETZ in diesem Punkt haushoch überlegen. Trotzdem bin ich mit meinem ETZ-Gespann 50.000 km ohne Rahmenprobleme gefahren. Aber ich würde mit meinem heutigen Wissen kein ETZ-Gespann mehr kaufen.

Aber das ist meine persönliche und sicher anfechtbare Meinung. :wink:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 11:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wilwolt hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
mach mal bitte ein paar bilder


Wie, ich jetzt :?:


ne -> hardi

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 12:27 
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Ich meinte auch nicht, das es nicht geht. Ab Werk sind die Anschlüsse ja auch ans Papierblech geschweißt. Aber ich bin der Überzeugung, das eine Rahmenklammer besser als der originale angeschweißte Anschluß ist.

Mein erstes Gespann war eine ETZ und ich habe gesehen, wie schnell sich das Blechle verbiegt. Deshalb würde ich persönlich beim ETZ-Rahmen jede Möglichkeit der Versteifung nutzen. Nach meiner Meinung ist der ETZ-Rahmen denkbar ungegeignet für den Gespannbetrieb. Jedes Vorgängermodell von MZ (außer TS/0)war der ETZ in diesem Punkt haushoch überlegen. Trotzdem bin ich mit meinem ETZ-Gespann 50.000 km ohne Rahmenprobleme gefahren. Aber ich würde mit meinem heutigen Wissen kein ETZ-Gespann mehr kaufen.


Ach Soo. Damit dass die VORgänger -Rahmen gespanntauglicher sind hast Du sicherlich recht. Ps.für mich ist der TS Rahmen mit ETZ Schwinge das Optimum in diesem Bereich.

Gruss Klaus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:33 
MZFM-CHEF hat geschrieben:
für mich ist der TS Rahmen mit ETZ Schwinge das Optimum in diesem Bereich.

:bindafür:

Schade das er zu kurz für den Rotax ist 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
MZFM-CHEF hat geschrieben:
für mich ist der TS Rahmen mit ETZ Schwinge das Optimum in diesem Bereich.

:bindafür:

Schade das er zu kurz für den Rotax ist 8)
andere mütter haben auch schöne kinder...;-)(andere hersteller haben auch schöne motoren)

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:44 
Ich hab aber nur noch nen XBR-Motor (44PS, höhö) und ein paar XS400 Motoren (27PS).

Und das mit dem XS-Motor habe ich schonmal gemacht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Ich hab aber nur noch nen XBR-Motor (44PS, höhö) und ein paar XS400 Motoren (27PS).

Und das mit dem XS-Motor habe ich schonmal gemacht.
hm... die xs gabs doch auch mit mehr pferdchen, oder? 27ps war doch nur die anfängerstufe...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 17:07 
sammycolonia hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
MZFM-CHEF hat geschrieben:
für mich ist der TS Rahmen mit ETZ Schwinge das Optimum in diesem Bereich.

:bindafür:

Schade das er zu kurz für den Rotax ist 8)
andere mütter haben auch schöne kinder...;-)(andere hersteller haben auch schöne motoren)
Bei mir gibt es keine Japsen,in den TS/ETZ en. :abgelehnt:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 17:08 
Laß ma, speziell Honda, aber auch die anderen Japapaner, können sehr gute Motoren bauen. Das ist für mich entscheidend. FALLS ich sowas nochmal mache. Der XS-Motor hat den Vorteil, daß er keinen separaten Öltank benötigt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 17:46 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
kutt hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
mach mal bitte ein paar bilder


Wie, ich jetzt :?:


ne -> hardi


Hier sieht man das Grauen :shock:

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:07 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
.

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Zuletzt geändert von Hardi am 13. Januar 2008 20:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:11 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
alexander hat geschrieben:
Ich habe den Umbausatz rvon Bauhs umliegen, noch nicht in Benutzung.
Die Teile sind ordentlich gearbeitet, die Gewinde gerollt, nicht geschnitten.

Peikert sowohl als auch Bauhs sind seit mehrern Jahrzehnten (Ende der 60ger, Anfang der 70ger fingen die an damit) erfahrene Leute die alles moegliche in Zusammenhang mit Gespannen gemacht haben u. machen.

Hier im Forum angelegentlich positiv erwaehnt.

Peikert hat ne Netzseite, ruf ihn an, auch abends.
Er beraet Dich. Auch ohne Kaufzwang.

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:13 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Danke Alexander

Ich werde ernsthaft darüber nachdenken

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52
Wilwolt hat geschrieben:
Schon komisch, wie das (Zulassungs-)lLeben so manchmal spielt. Ich habe mir die 251er als Solo-Maschine gekauft und so gefahren. Die alte TS baue ich gerade zum Gespann um und durch Zufall gucke ich mal richitg in die Papiere der 251er; das steht drinn: mit Seitenwagen. Soll heißen, bei meiner Ummeldung hat einer der hochbezahlten Beamten aus Versehen mir eine Gespannmaschine eingetragen, obwohl es definitv keine ist. Kurze Zeit habe ich sogar überlegt, den SW and ei ETZ zu bauen, aber die macht solo zuviel Spaß ...


Das war bei meiner 251er auch so. Da stand bei der Solomaschine drin: für Gespannbetrieb geprüft, oder so ähnlich. Kann sein das war generell so........

_________________
VIELE GRUESSE LOCKE


Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 22:51 
@Hardi: Besorg Dir einfach nen Rahmen und fertsch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 23:58 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Zitat:
Hardi: Besorg Dir einfach nen Rahmen und fertsch.


Werde ich wohl machen Hermann

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 02:08 
Das Geld wäre es mir wert, man hat einfach weniger Ärger.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 19:39 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Gestern bei Mobile.de
Ein Solo und ein Gespannrahmen mit Brief
2 Tanks drei gute Räder jede Menge Esatzteile
100 €
Leider hat einer ne Stunde früher zugeschlagen.
Ein Gespannrahmen mit Brief vor meinen Augen weggeschnappt. :angry:
Und alles nur 30 km weg
:wall:

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 00:41 
Hardi, das wird noch! Nur nicht ungeduldig werden!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 08:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich hab mir das gestern abend mal gründlich durchdacht:

Hardi, wenn du Interesse hast, dann habe ich hier für dich einen ETZ250 Solorahmen Bj. 82 mit BRD-brief, tank, heckschutzblech und Lufikasten. ich bau das ding aller wahrscheinlichkeit eh nicht auf, dafür liegen mir persönlich wichtigere moppeds auf lager (berlin-roller). die teile liegen in solingen, also umme ecke...mach mir nen angebot, wenn du magst. per PN.

mit den sachen vom peikert machst du dann nen gespann drauß.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 01:14 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
MZFM-CHEF hat geschrieben:
Wo liegt das Problem ? Die anschweissbaren Anschlüsse gibt es zu kaufen,der Rest wird umgebaut,TÜV -abnahme und fertig. Nur wer weiss wo er hin will kommt auch ans Ziel. Grüsse Klaus
Hallo Klaus,
Wo gibt es die anschweissbaren Anschlüsse zu kaufen ? Die Klemmschelle überzeugt mich nämlich nicht besonders.
Und würdet Ihr mir das gegen € schweißen ?

Gruß Hartmut

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Moin Hartmut,

wenn Du Dir jetzt Anschlüsse zum selberschweißen besorgst bist Du noch schlechter als Dein Vorgänger. Der hat wenigstens in einem kaum belasteten Bereich des Rahmens geschweißt, Du willst speziell den vorderen Anschluß schweißen! Hier hast Du gerade im Gespannbetrieb mit die höchste Belastung. Mit der Schweißung bringst Du Dir mögliche Unregelmäßigkeiten genau an diese Stelle, das ist genauso lustig wie die Hauptpumpe vom Primärkühlkreislauft beim Kernreaktor abzuschalten um zu schauen was passiert(garnicht).
Dem geschraubten würde ich den Vorzug geben, wenn er schön flächig am Rahmen anpackt oder besorg Dir die Schweißanweisung vom Werk besser jedoch nen Gespannrahmen.

Ich tanz übrigends schon seit 10Jahren um einen Solorahmen und den Anschlüssen von einem Schrottrahmen und konnt mich bisher nicht zum schweißen durchringen.

Gruß Martin

[schild=18 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Be carefull!!![/schild]
Forumsschildbürger

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 08:42 
dösbaddel hat geschrieben:
Moin Hartmut,

wenn Du Dir jetzt Anschlüsse zum selberschweißen besorgst bist Du noch schlechter als Dein Vorgänger. Der hat wenigstens in einem kaum belasteten Bereich des Rahmens geschweißt, Du willst speziell den vorderen Anschluß schweißen! Hier hast Du gerade im Gespannbetrieb mit die höchste Belastung. Mit der Schweißung bringst Du Dir mögliche Unregelmäßigkeiten genau an diese Stelle, das ist genauso lustig wie die Hauptpumpe vom Primärkühlkreislauft beim Kernreaktor abzuschalten um zu schauen was passiert(garnicht).
Dem geschraubten würde ich den Vorzug geben, wenn er schön flächig am Rahmen anpackt oder besorg Dir die Schweißanweisung vom Werk besser jedoch nen Gespannrahmen.

Ich tanz übrigends schon seit 10Jahren um einen Solorahmen und den Anschlüssen von einem Schrottrahmen und konnt mich bisher nicht zum schweißen durchringen.

Gruß Martin

[schild=18 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Be carefull!!![/schild]
Forumsschildbürger
---Ja und dann kam aus dem Werk nur Schrott,jeder macht das was er kann. :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 09:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
MZFM-CHEF hat geschrieben:
---Ja und dann kam aus dem Werk nur Schrott

ok-bebennen wir es in schrott-forum um :stupid:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 12:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
dösbaddel hat geschrieben:
Moin Hartmut,

wenn Du Dir jetzt Anschlüsse zum selberschweißen besorgst bist Du noch schlechter als Dein Vorgänger. Der hat wenigstens in einem kaum belasteten Bereich des Rahmens geschweißt, Du willst speziell den vorderen Anschluß schweißen! Hier hast Du gerade im Gespannbetrieb mit die höchste Belastung. Mit der Schweißung bringst Du Dir mögliche Unregelmäßigkeiten genau an diese Stelle, das ist genauso lustig wie die Hauptpumpe vom Primärkühlkreislauft beim Kernreaktor abzuschalten um zu schauen was passiert(garnicht).
Dem geschraubten würde ich den Vorzug geben, wenn er schön flächig am Rahmen anpackt oder besorg Dir die Schweißanweisung vom Werk besser jedoch nen Gespannrahmen.

Ich tanz übrigends schon seit 10Jahren um einen Solorahmen und den Anschlüssen von einem Schrottrahmen und konnt mich bisher nicht zum schweißen durchringen.

Gruß Martin



Also ich persönlich hatte auch schon das Glück mit einem schönen geschweißten Rahmen durch die Gegend zu fahren und zwar etliche Kilometer, auch über Feld- und Waldwege. Und wat soll ich sagen, wär ich damals nich zu glatt gewesen den Schwingenbolzen vernüftig zu fetten würde ich damit wahrscheinlich immer noch herumfahren.
Und ehrlich gesagt würde ich es wieder machen nur mit dem Unterschied das ich diesmal selber schweißen würde :wink:

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
MZFM-CHEF hat geschrieben:
jeder macht das was er kann. :)

:top:

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 14:24 
@Knut,mein G.-Anschluss ist selbst angeschweißt,der hält und das ohne Mängel seit ca. 69000 km deshalb habe ich auch keine Probleme dieses zu empfehlen. @ Nr.Zwo --- :zustimm:


Zuletzt geändert von Ex-User MZ-Freund Klaus am 31. Januar 2008 14:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 14:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
MZFM-CHEF hat geschrieben:
@Knut,mein G.-Anschluss ist selbst angeschweißt,der hält und das ohne Mängel seit ca. 69000 km deshalb habe ich auch keine Probleme dieses zu emfehlen.
da hat doch auch keiner was dagegen -aber wie kommst du auf den trichter daß aus dem werk nur schrott gekommen ist ?

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Das war doch Ironie.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 14:45 
Sv-enB hat geschrieben:
Das war doch Ironie.
---- :zustimm: Hätte ich wohl kennzeichnen müssen. :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 14:50 
@ Hardi,Du hast eine PN.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
He, Leute,
Ihr könnt hier doch nicht proklamieren das wir an unseren Rahmen rumbruzeln! Hier lesen auch Gäste! Wir haben als "beratendes Gremium" eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den anderen Verkehrsteilnehmern im speziellen. :roll: laberraber (Ab hier würde eh keiner weiterlesen.)
Wenn sich bei der nächsten HU der Prüfer genau die Schweißnähte am meinem Rahmen anschaut, weis ich das er hier mitliest :mrgreen: dann werd ich an Euch denken.

Gruß Martin

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 20:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Hermann hat geschrieben:
@Hardi: Besorg Dir einfach nen Rahmen und fertsch.


Am besten einen TS 250/1 Rahmen, da gibt es keine Sorgen mit angeschweißten
Gespannanschlüssen!

Ansonsten würde ich mir das mit dem geschraubten Anschluß noch mal überlegen.
Das ist von den auftretenden Kräften bestimmt nicht schlimmer als beim Originalrahmen.

Auch später, hoffentlich nicht nötigen Rahmentauschaktionen sind mit der Klemmschelle
schneller erledigt. Ähnlich gut wie bei der TS 250/1.

Gespannrahmen sind tendentiell teurer als Solorahmen , im Herbst habe ich einen solchen für 15,-€ im Topzustand in der Bucht geschossen.

Gruß

Norbert

separatistischer-inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 21:47 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Hallo,
Mir ist schon bewußt, das gerade im vorderen Bereich hohe Kräfte auftreten.
Der ETZ Rahmen ist natürlich denkbar schlecht für den Gespannbetrieb.
neuen Austauschgespannrahmen zu bekommen ist denkbar aussichtslos.
Ich frage mich nur, wie ist das ab Werk drangekommen.
Geschweißt !!! Da gibt es Firmen die richten Gabelrohre . Da gibt es Bastler
die friemeln eine ETZ-Schwinge für ne TS um. Auch das ist bestimmt nicht lustig, wenn einem ein Federbein flöten geht. Oder die schöne TS mit ETS-Tank und Zentralfederbeinumbau.
Ich meine, daß ist alles machbar wenn man mit Verantwortung und Sachverstand an die Sache rangeht. Und wenn man es nicht selber machen kann dann eben vom Fachmann. Klar kostet das.
bei einem Rohrrahmen hätte ich auch Probleme den zu schweißen.
Es gibt sogar die Möglichkeit die ETZ mit Doppelschleifenunterzug umzurüsten. Aber irgendwann wäre das keine Emme mehr.
Und noch zum Schluss. Ich habe mit einem Gespannbauer gesprochen
dessen Namen ich nicht nennen werde.
Kein Witz . Er würde hartlöten :shock:
Aber ich bedanke mich für alle Tips und auch Bedenkenäußerungen.
Noch ist der Motor in Revision und das Boot wird restauriert, was keine nennenswerten Rostschäden hat :D
Und mit dem Tüv hatte ich diesbezüglich auch schon Kontakt. Die stehen
vielem heute aufgeschlossener gegenüber.
Wenn ich es machen / machen lassen werde dann wird es Hand und Fuß haben.
Aber eine Klammer die den Rahmen zusammenstaucht. Ich weiss wirklich nicht was davon zu halten ist.

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Zitat:
dafür liegen mir persönlich wichtigere moppeds auf lager (berlin-roller).


:gut: :gut: :gut:
:gut: :gut: :gut:

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Moin,

...mit Verantwortung und Sachverstand an die Sache rangeht...
Das wollt ich lesen.
KLar haben die das im Werk auch geschweißt, die wussten aber auch wie und einer hat den Kopf dafür hingehalten, zumindest stand sein Name auf der Schweißanweisung. Das mit dem Hartlöten ist nicht so abwegig, einige Hartlote haben eine Höhere Festigkeit als ST52 und der Rahmen wird nicht so stark erhitzt, da passiert im Material noch nicht allzuviel. Noch ein Tip, wenn Du einen alten Anschluß großzügig aus nem Schrottrahmen rausgeflext hast, hol die Farbe runter, und schau Dir an wie der im Werk geschweißt wurde. Achte auf Ansatzstellen, wo haben sie angefangen zu schweißen wo haben sie abgesetzt, sind Dopplungen vorhanden. Vergleich bitte auch mal die Rahmenstärken, wenn Du freundlicherweise dabei bist. :)
Versteh mich nicht falsch, ich will nicht sagen das es nicht zu schweißen geht, aber solche Kleckereien wie unten an der Fußrastenanlage (von Deinem Vorgänger) darfste Dir oben nicht erlauben. :lol:

Gruß Martin

ps.: Gutes Thema für Sosa..

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2008 23:08 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Hermann hat geschrieben:
Hardi, das wird noch! Nur nicht ungeduldig werden!

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :biggrin: :biggrin:

Hurra

Ich habe heute einen ETZ Gespannrahmen mit Papieren fast bei mir um die Ecke geschossen

Noch nie nen Seitenwagen dran gewesen. Fast wie neu und kaum bespielt.

Nix pfuschen, kein schweissen nix tricksen mit Tüv bescheissen und so.

Darauf genehmige ich mir ein paar

Schönes Wochenende

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2008 23:19 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Herzlichen Glückwunsch Hardi. Gut Ding will manchmal Weile haben. :wink:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de