Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 06:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespannkette?
BeitragVerfasst: 26. April 2006 08:19 
Offline

Registriert: 25. April 2006 08:53
Beiträge: 2
Themen: 1
Alter: 53
Moin, Moin,

ich möchte mich kurz vorstellen:
Jürgen, 35, aus Niedersachsen und bin über meinen Sohn zum Gespann gekommen. Eine TS250/1 mit Superelastik mit ein paar netten sinnvollen Extras. Mein Sohn und ich sind ganz "hin und weg".

Ich habe in meiner Jugendzeit mit MZ zu tun gehabt, dies aber abgelegt und nun wiedergefunden.

Ich schaue/schraube mich so durch die Wartungsarbeiten der Maschine durch und frage mich wo ich eine Gespannkette herbekomme?
Luise, P*lo ...? -> nix mit MZ
HG bietet RK-Ketten (RK 428 H) die vorgestreckt sind.
Nur bei TS und TS-Gespann machen sie keinen Unterschied.
Leistungsmäßig wäre die (RK 428 SO) eine Klasse höher anzusiedeln.
(Bemerkung: P*lo hat die RK 428 ebenfalls im Programm, hier ist aber die Teilung eine andere ????)

Nach Auskünften von Gespannfahren muß man auch bei den "MZ-Ersatzteilhändlern" aufpassen wenn sie "Gespannketten" anbieten.

Vielleicht hat jemand von den Vielfahrern eine Idee.
Bin für Tips empfänglich. ;-)
Danke!

Grüße
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 08:51 
Moin Jürgen,

von einer "Gespannkette" hab ich noch nie gehört...???? Ich hab eine verstärkte hier gekauft,seit 15.000 km erst 3x nachspannen müssen....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannkette?
BeitragVerfasst: 26. April 2006 09:19 
jackki hat geschrieben:
Moin, Moin,

ich möchte mich kurz vorstellen:
Jürgen, 35, aus Niedersachsen und bin über meinen Sohn zum Gespann gekommen. Eine TS250/1 mit Superelastik mit ein paar netten sinnvollen Extras. Mein Sohn und ich sind ganz "hin und weg".

Ich habe in meiner Jugendzeit mit MZ zu tun gehabt, dies aber abgelegt und nun wiedergefunden.

Ich schaue/schraube mich so durch die Wartungsarbeiten der Maschine durch und frage mich wo ich eine Gespannkette herbekomme?
Luise, P*lo ...? -> nix mit MZ
HG bietet RK-Ketten (RK 428 H) die vorgestreckt sind.
Nur bei TS und TS-Gespann machen sie keinen Unterschied.
Leistungsmäßig wäre die (RK 428 SO) eine Klasse höher anzusiedeln.
(Bemerkung: P*lo hat die RK 428 ebenfalls im Programm, hier ist aber die Teilung eine andere ????)

Nach Auskünften von Gespannfahren muß man auch bei den "MZ-Ersatzteilhändlern" aufpassen wenn sie "Gespannketten" anbieten.

Vielleicht hat jemand von den Vielfahrern eine Idee.
Bin für Tips empfänglich. ;-)
Danke!

Grüße
Jürgen


Moin Jürgen..und Spass im Forum.. :wink:
Grüsse nach Niedersachsen..meiner alten Heimat..

Zu den Ketten..

Sicher gibt es 2 Möglichkeiten an Ketten..
1.) die Standard-Kette..so,wie sie zu DDR-Zeiten als Standard montiert wurden..das sind die,die ihre Rollen schon nach 10000km verloren haben..
2.) die RK Ketten..die verstärkten..1/2 x 5/16tel
nur waren die! eben standardmässig in Erstausrüstung zu teuer.

Eine vorgestreckte Kette hat den Vorteil,dass bei Neumontage du 1x weniger evtl. nachspannen musst..
Allein,verlassen würde ich mich nicht darauf..
Montieren..halbwegs straff..1x ums Karré fahren..500 Meter..und sofort überprüfen.Wiederholen.Nachspannen..und/oder korrigieren.
Niemals! mit einer neuen kette sofort auf Tour..das gibt Bruch..

Ausserdem ists ja gut,dass man bei Polo/Gericke etc. nicht mehr in dem Umfang die Einfachketten verkauft..sie taugten wenig..ob nun für Solo..oder Gespann.
Aber angeboten werden sie bei kleineren Händlern immer noch..!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Die Ketten sind eh genormt von den Abmessungen her. Du kannst also einfach einen guten Hersteller wählen (z.B. Regina) und dir eine Kette aussuchen.

Meiner Erinnerung nach passt die von der Yamaha XT 350 bzw. die von der neueren SR 500 (48T), die Kette hält auch die 500 ccm mit 34 PS locker aus. Auch die aufgemachten Renn-SRs mit 50 oder mehr PS fahren mit diesen Ketten rum - und es gibt sie auch noch ohne O-Ringe (worauf man achten sollte).

Ne gute Quelle für diese Teile ist Kedo, die haben sich auf E-Teile für die alten Yamaha-Zweiventilsingles spezialisiert. -> Kedo.de

"Gespannketten" müssen schon etwas mehr schuften als die für Solos, weil man halt öfter mit voller Motorleistung fährt, zwangsläufig, und auch fürs Kurvenfahren gerne mal beschleunigt und abbremst wo mans mit der Solo nicht tut.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 09:32 
motorang hat geschrieben:
Die Ketten sind eh genormt von den Abmessungen her. Du kannst also einfach einen guten Hersteller wählen (z.B. Regina) und dir eine Kette aussuchen.

Meiner Erinnerung nach passt die von der Yamaha XT 350 bzw. die von der neueren SR 500 (48T), die Kette hält auch die 500 ccm mit 34 PS locker aus. Auch die aufgemachten Renn-SRs mit 50 oder mehr PS fahren mit diesen Ketten rum - und es gibt sie auch noch ohne O-Ringe (worauf man achten sollte).

Ne gute Quelle für diese Teile ist Kedo, die haben sich auf E-Teile für die alten Yamaha-Zweiventilsingles spezialisiert. -> Kedo.de

"Gespannketten" müssen schon etwas mehr schuften als die für Solos, weil man halt öfter mit voller Motorleistung fährt, zwangsläufig, und auch fürs Kurvenfahren gerne mal beschleunigt und abbremst wo mans mit der Solo nicht tut.

Gryße!
Andreas, der motorang


Also..ich habe am 300er Gespann eine normale..verstärkte 1/2 x 5/16tel..
während 10000 km nur beim Neueinbau 2x gespannt..und zwischendurch 2x..
Diese Ketten haben fast alle Grossisten für weniger als 20.-?..

Wenn die nix taugen würden..würde ich die hier gnadenlos "zerreissen"

Für ein 20 PS Gespann sind die Top..die Japs-Ketten in verstärkt..von den grossen 3en.. :wink:

Wer es in besser mag..greift sich eine in O-Ring Ausführung..nur kost´die natürlich doppelt..und mehr..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 71
Hab in meinen beiden Emmen (Solo, Gespann) die einfachste 428er Enuma Kette, keine Probleme. O-Ring Kette könnte evtl. zu breit sein.
Gruß Thomas www.thomas53.de.vu


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 13:43 
Thomas Becker hat geschrieben:
Hab in meinen beiden Emmen (Solo, Gespann) die einfachste 428er Enuma Kette, keine Probleme. O-Ring Kette könnte evtl. zu breit sein.

Schläuche der 500er nehmen, sind für Kettengröße 5/8 x 1/4

Meine SilverStar hatte in der Größe serienmäßig eine O-Ring-Kette drauf. :shock:

Bei den Zweitaktern fahre ich nach ein paar enttäuschenden "Ausrutschern" nur noch RK428H, die halten selbst im 300er Gespann ziemlich lange.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 15:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14804
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Jürgen,
der einzige Unterschied zwischen Gespannketten und solchen für Solos dürfte doch die Länge sein - beim Gespann kürzer wg. des kleineren Ritzels.
Und eine verstärkte ist sicher besser wegen der höheren Belastung im Gespannbetrieb.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66
Otis hat geschrieben:
[Wer es in besser mag..greift sich eine in O-Ring Ausführung..nur kost´die natürlich doppelt..und mehr..


:abgelehnt:

moin,
mit o-ring ketten im geschlossenen kettenkasten (schlauch bei mz) hab ich böse erfahrung: die kette erwärmt sich durch die reibung der o-ringe stärker als eine normale. dies läßt das fett aus der kette im lauf der zeit ausdampfen, neues fett kann aber nicht mehr in die kette rein, es bleibt "außen vor". habe vor kurzem eine vor fett triefende o-ringkette aus einem rotax-gespann rausgeschmissen: einzelne glieder wiesen bis zu 1,5mm (!) längenspiel auf, innen war die kette (nach herausnehmen des schlosses) verrostet!!! :motz:

_________________
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 19:59 
G/S Martin hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
[Wer es in besser mag..greift sich eine in O-Ring Ausführung..nur kost´die natürlich doppelt..und mehr..


:abgelehnt:

moin,
mit o-ring ketten im geschlossenen kettenkasten (schlauch bei mz) hab ich böse erfahrung: die kette erwärmt sich durch die reibung der o-ringe stärker als eine normale. dies läßt das fett aus der kette im lauf der zeit ausdampfen, neues fett kann aber nicht mehr in die kette rein, es bleibt "außen vor". habe vor kurzem eine vor fett triefende o-ringkette aus einem rotax-gespann rausgeschmissen: einzelne glieder wiesen bis zu 1,5mm (!) längenspiel auf, innen war die kette (nach herausnehmen des schlosses) verrostet!!! :motz:


Akzeptiere ich unbesehen..

Ausserdem sehe ich keine Veranlassung eine O-Ringkette in Kettenschläuche zu packen..der Grund bleibt mir auch verschlossen..nicht nur technischerseits :wink:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: allgäumz und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de