Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. Juli 2025 09:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. August 2006 15:20 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo, bin immer noch am Basteln meines nunmehr seit 2 Wochen fahrendes Rotax Gespann. Beim Fahren auf relativ schlechten Strassen fällt mir die sehr harte Vorderradfederung auf. Wenn ich mich mit meinen 70 Kg auf die Telegabel schmeiße federt sie maximal 2 - 4 mm ein. Bei einer Vollbremsung nur mit der Scheibenbremse federt sie maximal 4 cm ein.Ich habe deshalb heute die Federn rausgenommen sie sind 520mm lang, haben einen Durchmesser von 26 mm und eine Drahtstärke von 4,5 mm ca 73 Windungen. Scheint eine Originalfeder zu sein. Meine Frage ist federt das Gespann so hart oder sind da doch härtere Federn verbaut.Hülsen für eine Vorspannung sind nicht montiert. Passen die Federn der ETZ ?

Grüßli Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 18:29 
Es gibt 3 Gabeln bei der 500er:

Country >> etwas länger, aber Federweg wie ETZ mit 185mm

R, FUN, Tour >> Gabel wie ETZ mit 185mm Federweg

SilverStar >> Gabel wie ETZ, jedoch nur 165mm Federweg

Welches Modell hast Du?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 21:59 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo Hermann,
ich habe das Model 500 R ( Baujahr 1992 )
Grüßli Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 23:35 
Die Federn Deiner Gabel entsprechen den Federn der 185mm Gespannausführung, genaue Daten:

Aussendurchmesser >> 26mm

Drahtdurchmesser >> 4,5mm

Länge >> 527mm

Windungen >> 73,5

Die Angaben beziehen sich auf Neuteile.

Ist evtl. die Gabel verspannt oder kannst Du das ausschließen? Die ersten Zentimeter federt sie relativ leicht ein wenn alles OK ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 00:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Gunter,
dumme Frage, aber was für Öl ist denn in der Gabel drin? Evtl. paßt die Viskosität nicht (zu hart).
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 00:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
... bin grad noch über was gestolpert:
@ Hermann, ist das nicht die Solovariante, die Du da erwähnst (185 mm)? Gespann sollte doch 165 mm Federweg haben.
Auch die Windungszahl betrüge dann nur 71,5 (alle Daten aus Rep.-anleitung Fahrgestell Rotax, S. 15).
Könnte es sein, daß da jemand Solo-Federn genommen hat und versucht hat, das durch mehr/härteres Gabelöl auszugleichen? Korrekt wären 230 cm? je Holm, Gabelöl SAE 10 bis 15.
War nur so ein Gedanke...
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 00:38 
Also meine 500er FUN hat 185mm Federweg, die Gabel ist identisch mit der ETZ-Gabel. Die SilverStar hat nur 165mm, auch als Gespann.

Das Voyager-Gespann auf 500 "Tour" Basis hat aber 185mm, genau wie die Solo-Variante. So stehts zwar nicht im Rep-Buch Fahrgestell, wohl aber in einem Prospekt von 93.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 22:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Das Voyager-Gespann auf 500 "Tour" Basis hat aber 185mm, genau wie die Solo-Variante. So stehts zwar nicht im Rep-Buch Fahrgestell, wohl aber in einem Prospekt von 93.

Kann sein, daß in der Rep.-anleitung ein Druckfehler vorliegt. Kann natürlich auch sein, daß einer im Prospekt ist...
Aber, wie Du schon erwähnst: Das Voyagergespann basiert auf der Tour. Gunter schrieb jedoch, er habe eine R! Also kein Werksgespann. Irgend jemand anderes muß aus der R ein Gespann gemacht haben (genau wie z. B. Schraubis Rotaxgespann).
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 00:33 
Aber eine "R" hat definitiv 185mm Federweg.

Laut Brief habe ich übrigens eine MZ 500 R FUN 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 12:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Aber eine "R" hat definitiv 185mm Federweg.

Stimmt, da widersprech ich Dir ja auch nicht (m. W. haben alle Solos außer der Silverstar 185 mm).
Ich bin da halt nur drüber gestolpert und dachte mir, das klingt doch verdammt nach "gebastelt", daher eben meine Vermutung mit "anderes Öl bzw. zu viel Öl". Oder ist das zu abwegig? (Keine Ahnung, ich hab noch nie ein Gespann aufgebaut).

Hermann hat geschrieben:
Laut Brief habe ich übrigens eine MZ 500 R FUN 8)
:lol: Was die manchmal für Schwachsinn schreiben...
Gruß, Martin!


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 12:33 
In einem meiner Fahrzeugscheine stand mal als Hersteller "Plastik". Echt kein Witz!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 12:40 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Hermann hat geschrieben:
In einem meiner Fahrzeugscheine stand mal als Hersteller "Plastik". Echt kein Witz!


mal trabbi gefahren??? :lol:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 12:52 
MZ


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 12:59 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
aahhh...ja...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 13:03 
Ja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 13:04 
An DDR-Autos hab ich nur 2 Wartburg gehabt, einen Tourist, eine Limousine.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 21:57 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo
bin meinem Problem etwas näher gekommen. Habe Gestern und heute die Holmen demontiert, Verschleiß geprüft ( geht gegen Null so gut wie kein Spiel ) Öl gewechselt ( 10 Gabelöl + Mos2 ) alles wieder eingebaut, die Steuerkopfbrücke gelöst und das Vorderrad wieder eingebaut. Hierbei ist mir allerdings aufgefallen, daß das Vorderrad mit der Achsschraube mit sanfter Gewalt angezogen werden muß d.h. die beiden Holme sind etwa 10 mm breiter als die Radnabe mit Distanzstücke. Also Gabel verspannt? Bei den Standversuchen federt die Gabel jetzt etwas besser ein. Wenn die Regenschauer nachlassen werde ich nach einer Probefahrt mehr wissen . Übrigens das Gespann ist kein Original Werksgespann sondern eine Solo 500 R die von Weber in Karlsruhe auf Gespann mit Velorex 565 umgebaut wurde. Die Maße Vorlauf usw. entsprechen etwa den Origanl MZ Werten. Feder weiß ich nicht.

Grüßli Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 22:29 
Gunter hat geschrieben:
Hierbei ist mir allerdings aufgefallen, daß das Vorderrad mit der Achsschraube mit sanfter Gewalt angezogen werden muß d.h. die beiden Holme sind etwa 10 mm breiter als die Radnabe mit Distanzstücke.


:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:


Die Steckachse hat ein dickeres Ende mit Querbohrung, dieses Ende kommt auf die LINKE Seite! Dort ist unterhalb der Achsbohrung eine Klemmschraube, diese muß zunächst lose sein.

Dann wird die Achsmutter RECHTS angezogen, danach die Gabel mehrfach kräftig durchfedern und ERST DANN wird die Klemmschraube der Achse unterhalb der Achsbohrung mit 20NM angezogen! Das Schutzblech und ein evtl. vorhandener Gabelstabi sollte dabei gelöst sein!

Es ist konstruktiv so vorgesehen, daß die Gabelholme nicht "anliegen" und auf einer Seite eine Klemmung vorhanden ist, wie sonst könnte man Verspannungen ausgleichen?

Ich empfehle DRINGEND die entsprechende Anleitung! Siehe hier im Forum unter "Literatur".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 22:40 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Danke!

Hermann: das " nicht anliegen " war wichtig und auch logisch werde es morgen korrigieren

Grüßli Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 22:46 
Denk dran, die Rohre liegen JETZT unter starker Spannung! Es reicht die Achsmutter & Klemmung zu lösen, auch wenns schon spät ist!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de