Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 16:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Am Freitag steht nach 11 Jahren die Abnahme des 3Rades an. Die ETZ 250 mit Super Elastc Seitenwagen soll wieder auf die Straße

Heute die erste kleine Proberunde im Wohngebiet ohne Zulassung - naja da flattert noch einiges - und ich fühle mich unsicher.

Und nun kam der Schock: ich soll das Gespann am Freitag auf eigene Achse zum TÜV nach Berlin schaffen.
Brauche also schnellstens ein paar Tipps auf was ich beim Fahren eines Gespannes achten muss.
Danke für eure Hilfe.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Martin wenn ich dir einen Rat geben darf: las das sein.
Gespannfahren ist nicht das gleiche wie fahren mit einer Solo-Maschine.
Übe lieber erstmal irgendwo auf einem Übungsplatz oder einem abgelegenen Weg bevor du dich in den Großstadtdschungel stürtzt.Das ist besser für dich und auch alle anderen Verkehrsteilnehmer.
Wenn du einen "Abgang" machst nur weil du dein Können überschätzt hast hilft dir das dann auch nicht.
TÜV Abnahmen kann man auch verschieben.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
TS Martin hat geschrieben:

Heute die erste kleine Proberunde im Wohngebiet und ich fühle mich unsicher..
lass es !

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
TS Martin hat geschrieben:
Und nun kam der Schock: ich soll das Gespann am Freitag auf eigene Achse zum TÜV nach Berlin schaffen.
Brauche also schnellstens ein paar Tipps auf was ich beim Fahren eines Gespannes achten muss.
Danke für eure Hilfe.


das einfachste? nimm nen Hänger oder jemanden der sowas regelmäßig fährt, der weiß dann evtl. auch ob das schlackern normal ist, oder ein Mangel.

wenn du unbedingt fahren musst (gibts nur in Berlin nen TÜV/Dekra? nicht vor Ort?) dann fahr maximal halb so schnell wie du mit ner Solo fahren würdest. wenn du nur 40km/h auf der Landstraße fährst und keinen unfall baust, ist das immer noch wesentlich cooler als der Unfall mit 80km/h.
die ersten Fahrten sind sehr unfallträchtig, v.a. bei unerwarteten Situationen, was im Berliner Stadtverkehr ja nie vorkommen sollte :mrgreen:

auf meiner ersten Überführungsfahrt (und da war ich schon vorher gelegentlich Gespann gefahren) bin ich selten über 50km/h rausgekommen, hatte aber schon meinen ersten Fastunfall wegen falscher Reaktion hinter mir.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Danke erstmal.
Will heute noch 'nen Russengespanntreiber fragen ob er für 'nen Kasten Bier am Freitag so nett wäre.
Ansonsten klar gibt es auch hier draußen Prüfstellen, aber keine die mir den ww Eintrag wieder herstellt.
Und den will ich unbedingt haben.
Und da spielt der liebe TÜV in Berlin mit.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
TS Martin hat geschrieben:
Und nun kam der Schock: ich soll das Gespann am Freitag auf eigene Achse zum TÜV nach Berlin schaffen.
Brauche also schnellstens ein paar Tipps auf was ich beim Fahren eines Gespannes achten muss.


Worauf Du bei so einer Hau-Ruckaktion achten solltest?

Fotos von dem Fahrzeug machen, zusehen das Fahrzeug Vollkasko versichert ist und Du über eine umfangreiche Krankenzusatzversicherung verfügst, die bei stationären Aufnahmen eine Behandlung als Privatpatient übernimmt. Desweitereine eine gute Risikolebensversicherung abschließen. Und dann beten das alles gut gehen wird und nichts davon in Anspruch genommen werden muss.

Alternativ : Finger weg!


ea2873 hat geschrieben:
wenn du nur 40km/h auf der Landstraße


Hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun. Ich habe schon einen Gespannneuling gesehen, der mit unter 30 Km/h auf gerader Strecke von der Straße abkam, einen Abhang runterrauschte und die Baumlücken dabei exakt getroffen hat, wobei links und rechts keine 20 cm Platz mehr waren.... :shock: :shock:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Zuletzt geändert von Arni25 am 9. November 2011 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
TS Martin hat geschrieben:
Danke erstmal.
Will heute noch 'nen Russengespanntreiber fragen ob er für 'nen Kasten Bier am Freitag so nett wäre.
Ansonsten klar gibt es auch hier draußen Prüfstellen, aber keine die mir den ww Eintrag wieder herstellt.
Und den will ich unbedingt haben.
Und da spielt der liebe TÜV in Berlin mit.


Ich habe das Gespannfahren auch erst begonnen. Am Anfang suche dir eine Straße ohne Verkehr und fahre ganz langsam. Du wirst denken, das Gespann macht was es will, nur nicht was du willst. Das kommt weil man irgendwie alles verkehrt macht, was man verkehrt machen kann. Nur durch ausprobieren bekommt man so einigermaßen heraus was man machen muss, bzw. es wird einem gezeigt. Also wenn du mit deinem Russentreiber verhandelst, dann lass dir gleich von ihm eine Übungsstunde geben.

Gruß
Robert, dessen erste Fahrt im Gegenverkehr landete

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
nicht auf einer straße üben, da ist zuwenig platz, such dir einen platz, möglichst eben und ohne hindernisse, übe gaaanz langsam, max 30 zuerst. du beginnst mit gradeausfahren hältst langsam dann an wendest langsam und wieder von vorn bis du losfahren kannst, ohne das gespann zu verziehen, dann mache ein zwei bremsversuche, keine gefahrenbremsung das ist noch zu gefährlich, aber du musst ausloten wie sich das gespann verhält wenn schärfer gebremst wird.
als nächstes fährst du kreise möglichst eng so etwa 10-15m im durchmesser, zuerst gegen den uhrzeigersinn, dann versucht du es langsam im uhrzeiger sinn, versuch ein gefüll dafür zu kriegen, wann der SW hochkommt, das musst du merken um sicher im straßenverkehr zu fahren.
wenn die kriese auch klargehen, dann versuche achten zu fahren langsam aber sicher kannst du auch mal die kreisgröße vergrößern und die geschwindigkeit sachte erhöhen.

mein tipp: lass es bleiben, gespannfahren lernen auf druck wirds nix, da festigst du schneller fehler als richtige fahrweise. lass dir dazu viel zeit. und wenn du dich bei den übungen unsicher fühlst, lass es bleiben, versuchs an einem anderen tag wieder. such dir jemanden der dich im boot zum tüv fährt oder ab auf den anhänger damit.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ Robert: Danke für die klaren Worte. Dann werde ich heute abend beim Stammtisch mal verhandeln.
Damit ab März (das Gespann bekommt ein Bruchstrichkennzeichen) dann das Üben und Fahren losgehen kann.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
noch ein tipp zur haltung auf dem gespann, am lenker sollte immer gezogen werden nicht gedrückt, so zieht man den oberkörper automatisch in die richtige richtung zum ausbalancieren

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:49 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
TS Martin hat geschrieben:
das Gespann bekommt ein Bruchstrichkennzeichen


Wozu? Wegen 5Euro, oder wie???

Ansonsten schliess ich mich meinen Vorrednern an!!!

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Martin ich sage auch, lass es sein.

Ich fahre jetzt seit gut 20000km gespann und habe immer noch einen heiden respeckt davor, besonders in großen Städten mit unübersichtlichen Ecken fühle ich mich eigendlich nicht wohl. Lass es von jemand anders überführen und lerne langsam das fahren.

Was ich noch entfehlen kann ist eine Koppel oder ein abgeerntetes Feld. Da bekommst du ein gutes gefühl dafür wie ein Gespann Bodenwellen nachläuft. Ich habe das unfreiwillig erfahren müßen, meine erste fahrt landete deswegen im frisch gepflügten Acker. Und 200kg sind sehr schwer wenn sie 10cm im Boden versunken sind. Ach ja, in einer zuschnell angefahrenen rechtskurfe haarscharf am Gegenverkehr vorbeigekommen bin ich zwei mal, danach war jeweils das Herz sonstewoh und der Puls auf 180...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sonst fährst du auch alles mitm Hänger durch die Kante :roll: :roll: :roll: :roll:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 39
Ich fahr ja auch erst seit 3 Wochen offiziell Gespann und bin am ersten tag erst auf nen geteerten parkplatz gefahren und hab dort kurven und geradeausfahren geübt. Danach bin ich auf eine Riesige wiese gefahren auf der ich wie nen blöder rum gehackt bin inkl. 20cm löcher im boden. Netterweise standen da auch noch ein paar stangen in paar meter entfernung um die ich achten gefahren bin.
So ne wiese ist wirklich perfekt da brauchste auch keine angst ham wenn was passiert. Muss sagen war echt sehr hilfreich. Bis jetzt bin ich damit recht sicher gefahren. Und es wird von tag zu tag spaßiger. Mal sehen wann wirklich zum ersten mal richtig brenzlig wird.

Wenn du allerdings nicht weist ob deine Gespann überhaupt richtig eingestellt ist solltest du das fahren allgemein lassen und erstmal einen ran lassen der weiß wie es sich anfühlen muss. Meine allererste fahrt vor einem Jahr hat bei Schrittgeschwindigkeit im graben geendet weil alles verstellt war. Nachdem kutt die Spur eingestellt hatte und die bremse auch wieder gefunzt hat fuhr sich das schon ganz anders.

übrigens bringt dir die sufu eine tolle Gespannfahranleitung


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Zuletzt geändert von matte85 am 9. November 2011 18:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Eigendlich wurde bereits alles dazu gesagt. Aber eines kann man nicht oft genug sagen= Lass es


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ matte85: Also entweder den Russentreiber ran lassen oder Vatern selbst, aber der ist ja auch 40 Jahre keines mehr gefahren.
Na dann werde ich mal sehen wie das Gespann am Freitag nach Berlin kommt.
Auf m Hänger aber nur wenn es sein muss.

@ P-J: Das ist schon klar angekommen.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:07 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Wenn dein Kumpel von einem Ural-Gespann mit Schwinge auf ein MZ-Gespann mit Telegabel steigt, sollte er auch erst eine Proberunde fahren.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
wenn vatern schon 40 jahre nicht mehr dreirad gefahren ist, solltest du auch an seine vernunft appelieren und es ihm verbieten, das ist kreuzgefährlich, erst recht, wenn man denkt, das kann man noch wie früher - humbug, ich muss mich auch erst wieder ans gespann gewöhnen wenn ich ne woche solo gefahren bin.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
TS Martin hat geschrieben:
Vatern selbst, aber der ist ja auch 40 Jahre keines mehr gefahren


Auch hier gilt:

Arni25 hat geschrieben:
Fotos von dem Fahrzeug machen, zusehen das Fahrzeug Vollkasko versichert ist und Du über eine umfangreiche Krankenzusatzversicherung verfügst, die bei stationären Aufnahmen eine Behandlung als Privatpatient übernimmt. Desweitereine eine gute Risikolebensversicherung abschließen. Und dann beten das alles gut gehen wird und nichts davon in Anspruch genommen werden muss.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
TS Martin hat geschrieben:
@ matte85: Also entweder den Russentreiber ran lassen oder Vatern selbst, aber der ist ja auch 40 Jahre keines mehr gefahren.
Na dann werde ich mal sehen wie das Gespann am Freitag nach Berlin kommt.
Auf m Hänger aber nur wenn es sein muss.


Die Geschichte mit Vaddern kenne ich. ;) Mein Vater ist auch vor 40 Jahren das letzte Mal Gespann gefahren und wollte mit Muttern nen Ründchen drehen. Er hat es ganz schnell gelassen. Er kann es auch nicht mehr. ;) Nur auf meiner RT fühlt er sich wohl.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:22 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1331
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
TS Martin hat geschrieben:
Auf m Hänger aber nur wenn es sein muss.

Es spricht alles dafür und nichts dagegen, Gründe sind genug genannt worden.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
TS Martin hat geschrieben:
@ matte85: Also entweder den Russentreiber ran lassen oder Vatern selbst, aber der ist ja auch 40 Jahre keines mehr gefahren.
Na dann werde ich mal sehen wie das Gespann am Freitag nach Berlin kommt.
Auf m Hänger aber nur wenn es sein muss.

@ P-J: Das ist schon klar angekommen.


Ich will hier nicht als Klugscheißer da stehen, und nach 2000 km Gespann fahren bin ich wohl auch noch nicht würdig dir hier irgendwelche Tipps zu geben.

Aber ich habe einen guten Lehrer, der mir auf alle Fälle die theoretische Seite eingetrichtert hat (mein großer Bruder).

Ich habe mir einen großen freien Platz gesucht (auf dem Dorf leicht zu finden) und habe die rechts Kurfen geübt.
Die Geschwindigkeit ist da nicht unbedingt Maßgebend, eher der Einschlagwinkel von Lenker und wie schnell.
Du musst dich an den Widerstand vom SW gewöhnen.
Hast du das geschnallt, musst du den Kipppunkt vom SW finden. Denn dann geht es sehr leicht, "musst es halt nur ausgleichen" :shock:
Ist garnicht so einfach als jahrelanger Solofahrer in der rechts Kurve das Moppet nach links zu drücken und dein Körpergewicht nach rechts.
Die Schrecksekunde, wo der Widerstand weg ist schnell überwinden und vorraus sehen, den Arsch heben und die Kiste geil um die Ecke zu bewegen.

Niemals in der Kurve Bremsan, das kann tödlich sein. Das Gespann zieht dann Gnadenlos nach Links.

Fazit: Die links Kurven habe ich geschallt, bei den rechts Kurven ist die Schrecksekunde noch da :shock:
Aber das Fahren macht einfach Spaß. Ach fast vergessen - du merkst jedes Kilo im SW

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Zuletzt geändert von Svidhurr am 9. November 2011 22:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2011 09:21
Beiträge: 33
Themen: 5
Wohnort: Siegerland
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt...... :steinigung:
Macht Ihm mal nicht soviel Angst. Ich fahre jetzt seit knappen 2 Monaten Gespann. Habe weder auf einem Parkplatz noch auf einer Wiese geübt. Bin den ersten Tag auf wenig befahren Strassen in der Umgebung gefahren. Schön langsam und mit Bedacht. Aber das waren dann schon knappe 150 km. Irgendwie muss man ja mal anfangen. Habe vor allem bremsen geübt und bin die Kurven schön langsam gefahren.
Vor der Kurve bremsen und bloß nicht in der Kurve. Mit etwas Gas wieder raus. Du musst dir darüber im Klaren sein das der Beiwagen dich beim bremsen nach links drückt und beim Gasgeben zieht er dich nach rechts.
Möchte auf keinen Fall den Eindruck erwecken das ich Gespann fahren kann und mich auch nicht als Klugscheißer hinstellen. Aber es klappt schon, sagen wir mal, nicht schlecht. Und ich muss sagen es macht tierisch Spass. Bin nicht übermütig und versuche weiter zu lernen was das Ding so für Tricks drauf hat. Es ist halt ganz anders als mit dem Solomopped.
Ich gehe mal davon aus das du eh ein Kurzzeitkennzeichen brauchst, versuch es einen Tag und dann los.
Oder ab auf den Hänger.....tüven......und dann üben.
Mach was du willst, aber mach es mit Bedacht und großer Vorsicht. Ich drück dir die Daumen.
Gruß Ralf

_________________
Das Leben kann sooo schön sein, wenn du willst.
Rächtschreibefehler sind gewolt und dinen der allgemeinen Belustigung.


Fuhrpark: MZ TS 250 Gespann Bj. '75, Yamaha XT 550 Bj. '78, Mercedes 711 D Bj.'88,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Zwergpirat hat geschrieben:
den Hänger


Unter dem Gesichtspunkt wundert mich eh dieser ganze Fred. Sonst werden seine Moppeds doch sogar zu Treffen auf dem Hänger gekutscht - und nun:

TS Martin hat geschrieben:
Auf m Hänger aber nur wenn es sein muss.


:gruebel:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:40 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2009 12:51
Beiträge: 48
Themen: 6
Wohnort: odenwald
Alter: 56
Tipps ?
Rechts ist das Gas !
Immerwieder erstaunlich, wie viele Leute auf so einen Schmarrn noch antworten.
Vor allem von speziellen Leuten.
Gleich wird dann noch diskutiert, ob man das Ernst nehmen soll.
Bis zum näxten mal
achim

_________________
Es kommt der Tag, da muß die Säge sägen !


Fuhrpark: MZ etz 250 gespann,bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
Sonst werden seine Moppeds doch sogar zu Treffen auf dem Hänger gekutscht



sogar Mofas sollen schon auf Hängern gesichtet worden sein !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Norbert hat geschrieben:
sogar Mofas sollen schon auf Hängern gesichtet worden sein !



Ja, mit 140 Sachen so berichtet man.... 8)

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
sogar Mofas sollen schon auf Hängern gesichtet worden sein !



Ja, mit 140 Sachen so berichtet man.... 8)



aber nur kurzfristig... wobei 140km/h :3 Mofas, mit ein wenig abstimming geht das schon...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ehrlich gesagt finde ich das getue der letzten posts unrecht. auch wenn martin sich hier im forum, sagen wir mal etwas speziell benimmt, sollte er auf eine ehrliche (und diesmal nicht sinnlose, forenfremde) frage auch eine fachgerechte kompetente antwort erhalten um die er uns also hier bittet. bisher wurden alle seine threads irgendwann ins lächerliche gezogen und man hat sich über ihn her gemacht, ich verwende jetzt mal nicht das M-wort, sicher hat sich so mancher von seinen äußerungen anstiften lassen. aber macht doch einfach mal schluss und akzeptiert ihn als nutzer so wie er ist.
er ist nicht der einzige, der seine motorräder hin und wieder auf dem anhänger transportiert.

btt:
ich habe auch keine halbe stunde geübt, und das war anfang diesen sommers, mittlerweile habe ich viele gespannkilometer runter und kann das gespann gut beherrschen ohne den nötigen respekt verloren zu haben, ich versuche stets die klare logik und fahrphysik im kopf zu haben, so klappt das auch mit zügigen manövern, ich erwische mich sogar hin und wieder wo ich nicht ganz unbeabsichtigt den SW hochkommen lasse und unter umständen auch ein paar meter damit fahre, jedoch ist das ja nicht ziel der anfängerübungen, das braucht zeit bis man das verinnerlicht hat.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Mit Großstadtverkehr auf keinen Fall anfangen, das wird nicht gut gehen. Ansonsten sind die Begabungen sehr unterschielich. Ich habe fast ein Jahr gebraucht, bis mir damals das ES Gespann richtig vertraut war, mit dem Guzzi Gespann erging es mir nach fast 22 Jahren Gespannpause die ersten 2000km ähnlich. (Nur ein MZ Gespann war mir sofort vertraut, Nordlicht Uwe war dabei, als ich nach 22 Jahren Pause und 11 Monate nach meinem Unfall im Kölner Vorort mit einem MZ Gespann Probefahrt machte.)

Meine EX damals hat sich nach dem Kauf der ES so geschickt verhalten, dass der Verkäufer mir damals riet, dass ich besser nicht das ES Gespann aus der Eifel bis ins rund 150km entfernte Ziel überführe. Ich habe den Rat dankbar angenommen. Meine EX hat es damals locker gepackt. Ich habe dann erst einmal etliche Sonntage auf einem leeren Parkplatz geübt, bis ich mich mit klopfendem Herzen in den realen Stassenverkehr getraut hatte. Warum das so war? Mir wurde gesagt, ich hätte zuviele Solo Kilometer gefahren, müsste erst mal neu die Reflexe fürs Gespann entwickeln. :nixweiss:

Zusammengefasst, es gibt kein Patentrezept, der inneren Stimme trauen, solange unsicher, nichts übertreiben. Das Beste ist ein leerer Platz und dann Üben Üben, bis die Nachbarn meckern...................


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 20:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ich hab mir ein Gespann restauriert weil ich den plötzlichen Einfall hatte zum Wintertreffen auf der Augustusburg mal mitm Dreirad zu fahren.
Hab bücher und im Internet alles mögliche zum Gespannfahren gelesen, die Therorie kapiert und mir gesagt so schwer wirds schon nicht, was andere können kannst du auch....Tschakka!
Einen Monat vorm Wintertreffen war sie dann endlich fertig und es ging ab auf die Strasse....
Meine allererste richtige rechtskurve welche auch nur leicht rechts leicht bergab ging hatte ich Glück das kein Gegenverkehr da war und ich kurz vorm Baum zum Stehen kam..... was war passiert? keine Ahnung...Puls 180...die Hände zittern....meine Gedanken: hoffentlich krig ich das Ding heile heim und dann schnellstmöglich vom Hof damit.
Ich hab eine geraucht und gewartet bis meine Hände ruhiger wurden, Ein Kick und es ging weiter, völlig Piano.
Dann eine Ampel ich musste im 90Grad winkel rechts rum. Die Ampel wurde grün, ich gab etwas gas, ließ die Kupplung langsam kommen und ehe ich wusste wie mir geschah kam das Boot wieder hoch, ich verkrampfte, vergas das einlenken und steuerte ungebremst auf das Auto was gegenüber bei rot wartete zu. wieder kurz vor der Fahrertür zum stehen gekommen, Der Fahrer erschreckte sich ebenfalls und fragte obs mir noch ganz gut geht?.
Gottsei dank ging es heimwärts nur noch geradeaus.
Zwei Tage stand die Gute dann. ich wollt sie nur noch los werden. Aber irgendwie wurmte es mich....
Es kann doch nicht sein das mich so ein simples altes Gerät fertig macht dachte ich und fing nochmal von vorne an.
Mit gehörig respekt, zwei stunden üben aufm Parkplatz und Immer wieder ins gewissen zu rufen LENKEN, Lenken, Du musst lenken! Linkskurven bremsen, Rechtskurven: Gas Auf!!... auch wenn das Ding in der Luft hängt und dir dein Gefühl sagt bremsen, gegenlenken und runter drücken...
Über 15 jahre Soloerfahrung waren dabei völlig für die Katz.
Und mir tat allles weh. Der Rücken war total zu vom verkrampfen und der Anspanung.
Man macht alles falsch. Vielleicht hat es jemand einfacher der noch nie Solo gefahren ist das zu lernen...?
Wenn du merkst er kommt hoch und versucht dann mit deinem Körper gegenzuarbeiten gehts schief weil du dich abstützt
um rüber zu kommen und beim abstützen das boot noch mehr steigt....!
Ich hab mir irgendwann auch mal die Mühe gemacht und das Fahrwerk wie im Handbuch vorgegeben vermessen und eingestellt und seit dem läufts einiges leichter. Die Lenkbarkeit, die Spurstabilität, das Bremsverhalten.... da taten sich Welten auf.
Mit jedem KM stieg der Fahrspass, und kein Gedanke mehr ans Verkaufen.
Dann 3 Wochen am Stück nichts anderes gefahren und es klappte immer besser.
Und das beste: Ich hatte keine Rückenschmerzen wie nach Solotouren.
Dann die erste kurze Solofahrt mal wieder und siehe da... verflucht was ist so ne Solo kippelig....
Aufm Gespann kannst du rumturnen und dich verrenken, das interessiert die Fuhre keinen Meter, aber wehe du drehst den Lenker. Beim Solofahren machst du alles mitm Körper, drückst die Maschine und bleibst ziemlich steif sitzen.
Aufm Gespann sitzt du locker und entspannt ähnlich wie hinter nem Lkw-Lenkrad nur leider nicht ganz so Spurstabil ;)
Mittlerweile sind etwa 3000 Gespannkilometer zurückgelegt worden und da ich kein Auto mehr habe und möchte wird das wohl noch ne weile so weiter gehen.
Für die Langen Autobahn und Urlaubstouren ist ein EML Gepann im Sommer dazu gekommen welches sich wiederum anders fährt... einfacher, stabiler, schneller, sparsamer :) es braucht viel Fliehkraft um das Boot zu heben und die Kurvengeschwindigkeiten sind nahe an meinen Solowerten.
Aber der Fahrspass auf der leichtfüssigen, wendigen, knatternden, vielseitigen und überall die Blicke auf sich ziehenden Emme ist deutlich höher.
Solofahren ist bei mir zu Ausnahme geworden.
Wünsche gutes Gelingen, den nötigen Respekt der Fahrphysik gegenüber, den Mut weiterzumachen wenns nicht gleich klappt, und vergiss das lenken nicht!

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 22:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Zwergpirat hat geschrieben:
Macht Ihm mal nicht soviel Angst. Ich fahre jetzt seit knappen 2 Monaten Gespann.


das Problem ist nicht daß man auch als Anfänger mit entsprechender Vorsicht keine 100 km Gespann fahren kann, ich sehe das Problem wenn eine unvorhergesehene Situation kommt, und die Soloreflexe wieder durchkommen, und das ist in der Großstadt nun mal wahrscheinlicher als in verkehrsarmen zonen. wenn man ein ziel erreichen muß, fährt man eben weiter wenn man auch eigentlich ne pause machen wollte, daher ist zeitdruck auf den ersten fahrten wohl mit das was man am wenigsten brauchen kann.
das was man am anfang beim fahren machen muß ist einfach mitdenken und das vergisst man eben manchmal.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 22:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Das Kurzeitkennzeichen kommt morgen ran.
Muss morgen früh erstmal aufs Amt.
Dann will ich sowieso erstmal 'nen paar Runden drehen im Wohnviertel.
Unterhalb unserer Straße ist am Ufer viel Übungsraum - also wird geübt.

Danke für die Tipps - aber die Hängersache fällt diesmal denke ich flach.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
schon wieder, :roll: fragst uns um rat und machst doch was du willst 8) selbst geradeaus fahren mit dem gespann ist fuer einen anfænger gar nicht so leicht. :arrow: du hattest doch was versprochen :schlaumeier: ...

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:01 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
matte85 hat geschrieben:
Nachdem kutt die Spur eingestellt hatte und die bremse auch wieder gefunzt hat fuhr sich das schon ganz anders.


ich erinnere mich ...

10cm vorspur :shock: da wäre ich auch im Graben gelandet :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ all: Danke für eure Tipps.
Das Gespann wird am Freitag entweder mit dem Russentreiber nach Berlin geschafft oder ich bekomme kurzfristig einen größeren Anhänger.
Morgen wenn ich das Kurzeitkennzeichen habe, heißt es erstmal üben.
Das Kurzzeitkennzeichen @ luzie brauch ich so oder so - der TÜV in Berlin besteht darauf.
Grund: die Prüfstelle ist im öffentlichen Straßenraum angeordnet.

@ Luzie: Ich mache nicht was ich will - ich nehme die Tipps hier gerne und dankend an und beherzige sie.
Wenn ich aber ein KKZ so oder so brauche, werde ich wohl die Zeit voll zum Vorüben nutzen.
Bevor es 2012 an die richtige Überei und Fahrerei geht.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
:roll: :wall:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Luzie hat geschrieben:
fragst uns um rat und machst doch was du willst 8)


Das ist doch normalerweise immer so. Mache ich auch so. Hier wurde aber nach Tipps zum Gespannfahren gesucht, nicht nach Argumenten dagegen.

Meine ersten Wochen habe ich auf einem geliehenen Gespann gemacht und heil zurück gebracht. Etwas Lektüre zur Gespannphysik und der Rest ist Übung. Mein Sohn hat sich dann mein Gespann bei Bedarf ausgeliehen und kam problemlos damit klar. Ordentlich Gewicht in den Beiwagen ist doch schon die halbe Miete.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Ich berichte morgen mal von meinen ersten Kilometern im Wohngebiet zur Übungswiese am Fluß.

@ luzie: nochmal: das Gespann geht entweder mit dem Russentreiber nach Berlin oder wird auf 'nen Hänger verladen.
Nur muss ich mir erst 'nen Hänger organisieren - meiner ist dafür zuklein.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
1ter Gespannversuch mit 18 aufm Hof.
- das Ding nicht garadeausbewegt bekommen.

2ter Gespannversuch (360kg leer, 110kg Boot) mit 31 in Berlin
- Gut zurecht gekommen. Allerdings vorsichtig. (bedeutet langsam und starkes Bremsen vermeiden, Zeit nehmen zum gucken ob man durch passt)

3ter Gespannversuch mit ETZ 250 vor 1,5 Jahren.
- Gut zurecht gekommen. Allerdings vorsichtig. (bedeutet langsam und starkes Bremsen vermeiden, Zeit nehmen zum gucken ob man durch passt)

Es ist kein Hexenwerk.
Moep fahren lernen ist nicht an einem Tag aber man muss es machen.
Auto fahren lernen ist nicht an einem Tag aber man muss es machen.
---------------

Mr. Nice: schoener, richtiger 1ter Teil Deines posts. Schliesse mich in allem an.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ekki hat geschrieben:
Hier wurde aber nach Tipps zum Gespannfahren gesucht, nicht nach Argumenten dagegen.


Naja, wie man´s nimmt:

TS Martin hat geschrieben:
Und nun kam der Schock: ich soll das Gespann am Freitag auf eigene Achse zum TÜV nach Berlin schaffen.
Brauche also schnellstens ein paar Tipps auf was ich beim Fahren eines Gespannes achten muss.


Auch wenn ich auf die Suche zu verweisen total doof finde -
hier gibt es etliches und sehr nützliches was zu dem Thema schon geschrieben wurde. Und in der Summe läuft es dabei am Ende immer auf das gleiche hinaus.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 9. November 2011 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Arni25 hat geschrieben:
Und in der Summe läuft es dabei am Ende immer auf das gleiche hinaus.


Stimmt. Das liegt aber daran, dass so viele vom eigentlichen Fragekern abweichen. Liegt, denke ich, am Fragesteller.

Warum antworten hier Einige, wenn sie vorher ja doch immer wissen, wie es hinterher ausgeht. Idealistische gutgläubige Menschenversteher oder wollen die sich nur mal wieder auslassen können. Ich schreibe nur, wenn ich was sinnvolles zum Thema beitragen kann.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:05 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Zwergpirat hat geschrieben:
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt...... :steinigung:
Macht Ihm mal nicht soviel Angst. Ich fahre jetzt seit knappen 2 Monaten Gespann. Habe weder auf einem Parkplatz noch auf einer Wiese geübt. Bin den ersten Tag auf wenig befahren Strassen in der Umgebung gefahren. Schön langsam und mit Bedacht. Aber das waren dann schon knappe 150 km. Irgendwie muss man ja mal anfangen. Habe vor allem bremsen geübt und bin die Kurven schön langsam gefahren.
Vor der Kurve bremsen und bloß nicht in der Kurve. Mit etwas Gas wieder raus. Du musst dir darüber im Klaren sein das der Beiwagen dich beim bremsen nach links drückt und beim Gasgeben zieht er dich nach rechts.
Möchte auf keinen Fall den Eindruck erwecken das ich Gespann fahren kann und mich auch nicht als Klugscheißer hinstellen. Aber es klappt schon, sagen wir mal, nicht schlecht. Und ich muss sagen es macht tierisch Spass. Bin nicht übermütig und versuche weiter zu lernen was das Ding so für Tricks drauf hat. Es ist halt ganz anders als mit dem Solomopped.
Ich gehe mal davon aus das du eh ein Kurzzeitkennzeichen brauchst, versuch es einen Tag und dann los.
Oder ab auf den Hänger.....tüven......und dann üben.
Mach was du willst, aber mach es mit Bedacht und großer Vorsicht. Ich drück dir die Daumen.
Gruß Ralf


Schön das es auch ein paar gibt die, die Frage verstanden haben und richtige Tips zum Fahren gegeben haben. Ich fand meine ersten Gespann-Meter ehrlich gesagt auch viel einfacher als gedacht.
Also ohne Stress und im Bewusstsein Gespann und nicht Motorrad zu fahren ... los gehts !

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ekki hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
Und in der Summe läuft es dabei am Ende immer auf das gleiche hinaus.


Stimmt. Das liegt aber daran, dass so viele vom eigentlichen Fragekern abweichen. Liegt, denke ich, am Fragesteller.


War jetzt eigentlich auf die Gespannfahrtips bezogen, aber bei Martin passt das auch. Fällt verdammt schwer fair zu bleiben.

Abgesehen davon hätte ich jedem anderen der mit null Fahrpraxis in 2 Tagen in die Großstadt will und hier mal schnell nach Tips fragt
auch gesagt das er den Scheiß lassen soll. Das ist meiner Meinung nach das einzige faire und verantwortungsvolle was man machen kann.

Böse Mensche hätten geschrieben : Keine Sorgen Martin, mach mal, kein Problem - Du schaffst das.....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:16 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Arni25 hat geschrieben:
War jetzt eigentlich auf die Gespannfahrtips bezogen, aber bei Martin passt das auch. Fällt verdammt schwer fair zu bleiben.

Abgesehen davon hätte ich jedem anderen der mit null Fahrpraxis in 2 Tagen in die Großstadt will und hier mal schnell nach Tips fragt
auch gesagt das er den Scheiß lassen soll. Das ist meiner Meinung nach das einzige faire und verantwortungsvolle was man machen kann.

Böse Mensche hätten geschrieben : Keine Sorgen Martin, mach mal, kein Problem - Du schaffst das.....


Aber gerade jemand wie Du, der ja augenscheinlich sehr gut Gespann fährt, hätte sich hier zum Geben von nützlichen Hinweisen für Einsteiger, hinreißen lassen können.
Denn davon hätten all die anderen Nutzer hier, die dieses Thema interessiert, ja auch was gehabt ...

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ trophy 250 und zwergpirat: danke für die ermutigenden Worte.
Und vor allem für die zahlreichen Tipps aller.
Ich mache mir nach den Hinweisen keinen Stress mehr.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Trophy 250 hat geschrieben:
hätte sich hier zum Geben von nützlichen Hinweisen für Einsteiger, hinreißen lassen können.


In diesem konkreten Fall habe ich eine konkrete Empfehlung gegeben die ich verantworten kann und wo der TE einen konkreten positiven Nutzen draus ziehen kann - Unversehrtheit von Mensch und Material.

Desweiteren habe ich hier schon so manchem mit Rat und Tat zur Seite gestanden was Gespannfahren lernen angeht - in den Freds, per PN und auch im echten Leben. Wie schon geschrieben - auch das Forum ist gefüllt mit Wissen. Man kann dise ganzen Ergüsse doch nicht in jedem Fred wiederholen... Und Leute die am Anfang mit dem Gespann keine oder nur geringe Schwierigkeiten haben sind in der absoluten Minderzahl. Sowas dann als Referenz zu nehmen - :nein:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Macht dem Jungen doch keine Angst, das ist genau der falsche Weg. Respekt ja Angst nein. Wenn Du Martin vorher etwas Platz und Zeit zum üben hast dann tu das ausgiebig. Gespannfahren ist kein Hexenwerk. Ich habe mein erstes Gespann auf eigener Achse 150 km überführt und bin mit Bedacht gefahren ohne Boden oder Grabenberührung zu Hause angekommen. Du solltest Dir nur im klaren sein das Du ein völlig neues Gefährt unter Dir hast. Wichtig ist falls der Seitenwagen mal den Boden unter dem Rad verlieren sollte das Gewicht Richtung SW verlagern und NICHT bremsen. Prüfe mal ob Dein Gespann vernünftig eingestellt ist. Normalerweise solltest Du bei langsamer Fahrt den Lenker loslassen können die Fuhre sollte dabei geradeaus laufen. Eine richtige Einstellung des Seitenwagens zur Maschine entscheidet maßgeblich über die Fahreigenschaften eines Gespann´s.
Viel Glück bei´m Tüv falls Du nach Reinickendorf fährst der Herr W. weiß was er tut.....


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Feuereisen hat geschrieben:
.. Viel Glück bei´m Tüv falls Du nach Reinickendorf fährst der Herr W. weiß was er tut.....


Wenn Du ne HU brauchst gib das sofort mit an.
Ich hatte das nicht getan und durfte mir hinterher anhoeren das ich noch mal wiederkommen koenne obwohl alles geprueft wurde was auch bei ner HU geprueft wurde. Fand ich denn nicht so prickelnd.
Und lass Dir ww auch 1 - 3 Sitze eintragen, dann kannste auch nen LSW dranhaengen (auf die Rahmennummer des SW guckt denn bei ner Kontrolle hoffentlich niemand)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Gespannfahren
BeitragVerfasst: 10. November 2011 01:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Derzeit steht nicht mal 'ne Rahmennummer im Brief. Nur Kraftrad m Beiwagen.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de