Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 13:56 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Mahlzeit zusammen,

ich bin aktuell dabei, bei meinem TS250 Gespann den Kabelbaum zu tauschen, damit kein Gammel an den Kabeln hängt. Nun hat die Maschine einen ETZ Motor mit 12V-Anlage drinn. Optisch und auch TÜV-technisch wäre mir aber der TS-Motor lieber.
Jetzt meine Frage an die Gespannfahrer, ist die 6V-Lima in der Lage, den erforderlichen Energiebedarf bei Dauerlicht zu decken, und auch noch etwas für die Batterie übrig zu lassen oder sollte ich doch den 12V ETZ-Motor drinn lassen?

Gruß Wolfram


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:00 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
In der Lage ist die schon, aber mit 12V fährste immer besser.
Allein schon der Lampenmarkt ist besser abgedeckt.

Ausserdem ist dem TS-Motor egal, ob er `ne 6-, oder 12V Anlage bedienen muss.

Gruss vom Biebsch

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Wenn dir optisch der TS-Motor lieber ist, dann bau doch einen mit 12 Volt Lichtmaschine ein. Dann hast du doch von beiden die Vorteile.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:05 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Jetzt bin aber ganz Ohr, 12V Lima im TS-Motor? Meinst du ne VAPE oder die von der ETZ umfriemeln?

Gruß


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Nein, ich meinte schon ne Vape.
Wenn du aber eh schon nen Motorumbau in Betracht ziehst, dann dürfte das ja das kleinste Problem sein.
Ich würde in dem Gespann einfach den ETZ-Motor weiterfahren, zählt ja als zeitgenößischer Umbau.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 39
Kannst auch einen TS Motor einbauen und die Originale 6V anlage auf 12V hochregeln. dafür gibts hier anleitungen.

Allerdings steht der Aufwand nicht unbedingt zum nutzen. Lass den ETZ Motor drin und du hast noch 12V. Den TÜV interessiert es herzlich wenig welchen Motor du drin hast. Falls er nicht in den Papieren steht lass ihn einfach eintragen. Wegen der Optik so nen aufwand betreiben? Ich weiß ja nicht.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:26 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Naja den TÜV interessierts schon, bin ich ja selber. Aber um den Motor abnehmen zu lassen müsste ich die Konkurrenz aufsuchen. Die wiederum machen die Abnahme aber nicht kostenlos, im Gegensatz zu meinen Kollegen. :)
Aber da Motor umbauen von der Sache her kein Hit ist, werd ich wohl den TS-Motor einbauen und dann sehen was passiert wenn der Beiwagen irgendwann mal fertig ist. Sollte es wider Erwarten doch nicht reichen mit den Strömlingen, kann ich ja immernoch ne Vape kaufen.
Mich hatte ja erstmal nur die Praxistauglichkeit interessiert, denn von der theoretischen Wattzahl her, reichts ja nicht.

Gruß Wolfram


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Es passt mit einem Adapter auch die 12v Lima der Etz in die TS

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:44 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
@ Sven was für einen Adapter brauch ich? Gibts den im Handel oder muss ich den selbst bauen?

Gruß


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 14:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Es ist quasi eine Art Alugrundplatte die unter der Lima montiert werden muss. Müsste lügen um sicher einen Händler nennen zu können, ich meine aber sowas schonmal bei powerdynamo gesehen zu haben...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hallo,

man kann sehr wohl mit 6V unterwegs sein. Habe es 15 Jahre gemacht. Allerdings ist das beim Gespann immer absolut am Limit. Stessfreier geht es mit einer Vape und 12V.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 15:09 
Offline

Registriert: 1. März 2012 04:57
Beiträge: 5
Wohnort: Magdeburg
Mahlzeit,

zum Thema Kabelbaum habe ich eine Frage. Ich habe zwar in anderen Berichten einiges darüber gelesen, jedoch nie eine aufschlussreiche Antwort bekommen.
Hat irgendwer eine Ahnung, wo man mehrfarbige Kabel für einen MZ Kabelbaum herbekommt, ohne gleich einen ganzen Kabelbaum zu kaufen?

Habe schon viel gesucht, aber immer nur einfarbige 1-adrige Kabel gefunden. Wie habt ihr es bei euch geregelt?

Gruß Robin


Fuhrpark: MZ TS 250/ 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V oder 12V
BeitragVerfasst: 21. März 2012 15:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
kabel-schmidt

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de