Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 18. September 2012 22:03 
Offline

Registriert: 19. August 2012 09:32
Beiträge: 23
Themen: 3
Moin,

ich baue gerade mein TS250/1 mit Superlastic wieder auf.
Ich habe den HBZ und den RBZ überholt und wieder verbaut und dann den SW-Rahmen "angeknebelt".

Obwohl ich mit dem Exzenter den Hebel mit der "fetten Rolle" maximal hoch gestellt habe, sind da 2-3cm Platz zum Fussbremshebel.
Der Fussbremshebel liegt unter dem Fussrastenträger an. (Scheint keinen weiteren Anschlag zu haben...?)
Der Hebel am SW erreicht eine Höhe, so dass die Oberkante der Rolle etwa 1cm über dem SW-Rahmen daneben steht.
Die Bremswirkung am SW-Rad setzt erst nach ein paar cm Bewegung auf dem SW-Hebel ein.

Wenn ich nun so grob im Stand die Bremse einstelle, dann komme ich auf unglaubliche Hebelwege.
Ich kann nicht glauben, daß das so richtig ist.

Wo könnte der Fehler liegen? ...oder war das so richtig?

Mir steht da noch eine Vollabnahmenach §21 (14 Jahre abgemeldet) ins Haus, deshalb sollte das gleich vernünftig werden....

Gruß
Leo


Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Seitenwagen (Im Aufbau)
MZ TS250/1 Solo wartet auf Aufbau

und noch ein paar Yamaha XS1100 mit und ohne SW...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 18. September 2012 22:10 
Offline

Registriert: 29. September 2009 06:46
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46
Hi,
hast sie ordentlich entlüftet. Das entlüften ist sehr mühsam. Wenn Luft drin ist kommst auf solche Hebelwege.
Den RBZ hast korrekt eingestellt ?
fg


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 18. September 2012 22:18 
Offline

Registriert: 19. August 2012 09:32
Beiträge: 23
Themen: 3
Entlüftet bis keine eine ganze Weile keine Luft mehr kam (so etwa ein/zwei Schlauchfüllungen durchgespült [Trichter drauf gesteckt, sonst füllt man ja nur noch nach...]).
Fühlt sich auch eigentlich am Druckpunkt nicht "schwammig" an.
RBZ: Die Stange ist ziemlich weit raus... nach etwa 5-8 mm packt die Bremse. (Oder: Was heisst "richtig eingestellt" in diesem Fall? Hebel versetzen, so dass Stange wieder weiter drin??)

edith: Wenn man die Rolle etwa 2-3cm bewegt, beginnt auch der Bremshebel an der Trommel auszurücken. Doch Luft?

Danke,
gruß
Leo


Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Seitenwagen (Im Aufbau)
MZ TS250/1 Solo wartet auf Aufbau

und noch ein paar Yamaha XS1100 mit und ohne SW...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 18. September 2012 22:53 
Offline

Registriert: 29. September 2009 06:46
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46
Normal kann men die nutmutter des exentershebel so einstellen das er den meisten Weg macht . und dann am Radzylinder den Weg so einstellen das er beim leichten bremsen ein wenig mehr anzieht.
Alternativ kannst du dein Bremsgestänge überprüfen, nicht das dieses verbogen etc ist.
fg


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 18. September 2012 23:01 
Offline

Registriert: 19. August 2012 09:32
Beiträge: 23
Themen: 3
Ich habe inzwischen die SuFu gequält und festgestellt, daß da bei mir ein Sprengring fehlt (ist wohl schon öfter vorgekommen...)

=> http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=10&t=56743&p=992950&hilit=hebelweg#p992950
=> http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=10&t=8417&hilit=hebelweg

Durch den Sprengring und evtl. nötige Distanzscheiben wird dann erstmal erreicht, daß der Bremsdruck sofort aufgebaut wird, wenn der SW-Bremshebel sich bewegt (bisher hier auch ein Leerweg).
Dadurch rutscht natürlich die "Kugel" im HBZ ein paar mm weiter rein und der Abstand zum Fussbremshebel vergößert sich noch einmal.
Hier können jetzt noch der falsche Bremshebel (es gab einen Langen für das Gespann, bei dem die Rolle unter der Krümmung und einen kurzen eigentlöich wohl für die Solo, bei die Rolle in der Endwölbung des Hebels liegt oder ein verbogener Fussrastenträger der Grund sein.
Ich werde mir das nach der Korrektur des HBZ nochmal begucken und liebäugel mit einem selbstgebauten Bremsghebelanschalg, da er mir generell zu hoch steht....

Danke für Eure Bemühunge, ich werde vermelden wie es wird...

gruß
Leo


Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Seitenwagen (Im Aufbau)
MZ TS250/1 Solo wartet auf Aufbau

und noch ein paar Yamaha XS1100 mit und ohne SW...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 19. September 2012 11:17 
Offline

Registriert: 18. März 2011 13:22
Beiträge: 56
Themen: 13
Wohnort: Köln
Hallo Leo!

Ich habe das gleiche Problem, allerdings ging es bei mir nach dem Entlüften. Ich habe eine ziemlich dicke Rolle verbaut.
Darf ich mal fragen woher du die Info mit den verschiedenen Bremshebeln am Motorrad hast? Kannst Du mir Teilenummern sagen oder ein Foto einstellen.

Übrigens brauchst du keine Abnahme mehr nach $21 wenn die Maschine länger abgemeldet war wenn Du die Papiere hast. Die Regelung mit den 18Monaten gilt schon eine Weile nicht mehr.

Grüße: rallye311


Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 19. September 2012 14:39 
Offline

Registriert: 19. August 2012 09:32
Beiträge: 23
Themen: 3
Moin,

die Sache mit den Längen der Hebel kam aus diesem Fred: => http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=10&t=32823&p=633455&hilit=hebelweg#p633455
...wie ich gerade sah: ETZ ...

Ich werde heute Abend den HBZ nochmal zerlegen und den Sprengring mit evtl. U-Scheibene einsetzen.

Dann nochmal sinnieren... im Moment überlege ich die Schubstange durchzuschneiden, M6 daraufzuschneiden und eine M6 Hülse druafzusetzen, mit Kontermutter hätte man dort dann eine variable Länge der Schubstange.... oder irgendwas in der Richtung.

Ich dachte die Sache mit der Neu-Abnahme wäre von 18 Monaten auf 7 Jahre verlängert worden, aber nicht 14 Jahre....

Gruß
Leo


Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Seitenwagen (Im Aufbau)
MZ TS250/1 Solo wartet auf Aufbau

und noch ein paar Yamaha XS1100 mit und ohne SW...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 20. September 2012 08:14 
Offline

Registriert: 18. März 2011 13:22
Beiträge: 56
Themen: 13
Wohnort: Köln
Hallo Leo!

Es gibt keine Beschränkung mehr auf irgendeine Zeit, frage am besten einmal bei deinem Straßenverkehrsamt nach.

Was für ein Sprengring kommt in den HBZ? Ich habe meinen letzte Woche mehrfach auseinandergebaut bis ich dass Prinzip mit der Feder verstanden habe. Da kommt kein Sprengring rein. Die Feder ist der "Sprengring" bzw der Anschlag für den Kolben. Die Feder wird einfach mit eingesetzter Scheibe im Uhrzeigersinn gedreht bis sie einrastet und nicht mehr weiter gedreht werden kann. Im Rep-handbuch steht übrigens dass man die innere Feder von hinten montieren soll, dann steht der Kolben nicht unter Spannung. Hat bei mir letztendlich wunderbar geklappt.

Schöne Grüße: rallye311


Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 20. September 2012 12:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Leo hat geschrieben:
Wo könnte der Fehler liegen?

Der Rahmen "arbeitet", Verschleiß, Verwindung, vielleicht auch mal ein Unfall.
Dann paßt der Hebelweg nicht, obwohl alles richtig eingestellt sein sollte, selten ist das nicht.

Abhilfe: z.B. eine selbstgefertigte dickere Rolle oder ein Blech unter dem Bremshebel usw.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 20. September 2012 18:56 
Offline

Registriert: 19. August 2012 09:32
Beiträge: 23
Themen: 3
Scheibe/ Sprengring:

Ich habe nun einen ca 18er Sprengring eingesetzt. Als Schiebe gibt es nur die geschlitzte Scheibe, die bei mir allerdings eher "krumm" geformt wie ein kleiner Suppenteller aussah. Sie ist im Moment unter dem Sprengring so montiert, daß die Wölbung nach Aussen (zum Bremspedal) zeigt. Die "Kugel" hat kaum Spiel.

@Rally311: Du meinst, daß sich die Feder, bzw. die letzte Windung, dann so im HBZ festsetzt? Kann gut sein. Wenn ich es mal wieder auseinander habe, teste ich es.

In den oben verlinkten Beiträgen hat jemand die Kolbenposition in Ruhelage mit Distanzscheibe so eingestellt, daß nur wenig Weg verbraucht wird, bis die Entlüftungsbohrung schliesst. Bremsdruck kann ja erst aufgebaut werden, wenn diese Bohrung durch den Gummiproppen verschlossen wird.
Bei mir ergeb sich nach Einsetzen des Sprengrings (dann steht der Kolbe je etwas weiter drinnen, als bei der Lösung mit Schiebe und Feder, es sei denn die Scheibe ist normal (im Original) flach/bzw. gerade, ein ganz knapper Abstand zur Bohrung.

Jetzt steht der Bremshebel des SW waagerecht (Exzenter voll nach oben), es sind wenige mm Weg durch Kugelspiel und dann etwas weniger als 1 cm Weg bis der RBZ anfängt sich zu bewegen.
Nun muss ich noch den Hebel an der SW-Bremse umsetzen oder die Beläge aufschuhen, dann kann man dort den Hebelweg minimieren und dann könnte s schon fast was werden.
Wahrschienlich werde ich mir noch ein Anschlagbregrenzung basteln, daß der Fussbrenmshebel nicht so hoch kommt, der steht mir einfach zu hoch, um da bei einer Notbremsung schnell drauf zu kommen.

"Innere Feder von hinten": Ich hatte das Abschlussstück (das mit dem Leitungsanschluss) eh ab, um die Bohrung zu kontrollieren, von daher die gesamte Montage von "hinten", oder was hattest Du gemeint?

Wenn ichs fertig hab, melde ich mal die Hebellängen und Bremswirkungen....

Gruß
Leo


Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Seitenwagen (Im Aufbau)
MZ TS250/1 Solo wartet auf Aufbau

und noch ein paar Yamaha XS1100 mit und ohne SW...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 20. September 2012 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo Leo,
ein Anschlag für den Fussbremshebel ist ne gute Idee. Ich hatte mal ein kurzes Stück Flachstahl gemacht, 10er Bohrung rein und unter die linke Soziusfussraste geschraubt, nach hinten zeigend. Dann kann an dessen Stirnfläche der Brems-Umlenkhebel in Ruhestellung anliegen (der in den die Zugstange eingehängt ist).
Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SW-Bremse, Hebelwege bei TS250/1
BeitragVerfasst: 20. September 2012 23:02 
Offline

Registriert: 19. August 2012 09:32
Beiträge: 23
Themen: 3
Genau an sowas hatte ich gedacht.

Habe gerade das 16er Vorderrad mit Heidenau 3.50er K29 eingebaut. Das sieht im Unterschied zu dem 18 er ja sowas von geil aus...(Sorry für den Ausdruck, aber ich bin immer noch hin und weg...)

Zeit für Bette,
Gruß
Leo


Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Seitenwagen (Im Aufbau)
MZ TS250/1 Solo wartet auf Aufbau

und noch ein paar Yamaha XS1100 mit und ohne SW...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de