Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 17:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 14:39 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Hallo,

bin gerade dabei einen Stoye Seitenwagen wieder herzurichten, um ihn dann an meiner neu erworbenen BK zu verbauen.
Mir hat schon immer das Schliffmuster oder auch bombierung gefallen und so will iuch das auch wieder hinbekommen.

Habe schon einige ideen, wie das gemacht werden könnte, will aber erstmal eure Meinungen Erfahrungen zu dem Thema
einholen, bevor ich Tagelange Veruche mache.

also wenn Jemand dazu Erfahrung hat bin ich über alle Tipps und Tricks Dankbar.

Grüße

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Hallo Bibus,
Ich selber kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber du könntest mal den tony-beloni fragen.
Der hat auch solcheinen Beiwagen, und hat sich ebend damit schon beschäftigt.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Da hat man sich hier schonmal den Kopf drüber zerbrochen:

http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=10&t=51973


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
dieses angebot scheint mir gerade für nicht plane flächen am geeignetsten.

Marmorierkörper

ansonsten würde ich auch mal tony beloni ne pn schreiben, anscheinend hat der da ja was funktionales ausgetüfftelt.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ich meld mich mal zu wort.
der marmorierkörper mit dem dazugehörigen schleifvlies ist geeignet für dein vorhaben.
mich jedoch hat der durchmesser gestört gehabt, wodurch ich mir selbst was gebaut habe.
die originale marmorierung wurde mit ein "schleifkörper" von etwa 25 - 30mm durchmesser hergestellt.
die werkzeuge von "phärd" haben leider nur durchmesser von 40, 50 und 60mm. das sieht nicht gut aus!

ich habe mir ein drehteil gefertigt welches ein aufnahmedurchmesser von 25mm und eines mit 30mm für die fließronde hat.
als elastischen kompensator für die nicht ebene oberfläche des seitenwagenbleches kam transportgummi (zur ladungssicherung) zum einsatz.
mit der stärke habe ich herum experimentiert. 10mm gummi ist das geeignetste in sachen elastizität und formgenauigkeit.
darauf klettband und zum schluss eben das schleifvließ.
alle materialien habe ich mittels locheisen zugeschnitten und verklebt.
die schleifvliesronde hält ausreichend am klettband und ermöglicht ein schnelles austauschen.
Dateianhang:
schleifwerkzeug.png


das werkzeug ist das eine, die handfertigkeit das andere. nimm dir blos ein übungsblech dazu!
die besten ergebnisse habe ich mit öl erziehlt. erstens transportiert dir das öl den abtrag weg von der arbeitsfläche und zweitens kühlt es auch noch.

als vorbereitung für den seitenwagen ist ganz klar das ausbeulen und auch das schleifen!
je besser die oberfläche vor dem marmorieren, deste besser auch die marmorierung an sich.
tiefe kratzer werden mit dem marmorieren nicht beseitigt.

wenn dich der durchmesser von 40mm nicht stört dann kauf dir das werkzeug von "phärt".
dadurch, das ich auf arbeit an die werkzeugmaterialien ran kam, brauchte ich keine kompromisse eingehen.

gutes gelingen!

ps.: jetzt hast du dich hier aber auch in die nesseln gesetzt!
denn jetzt kennen wir dein vorhaben und wollen auch alles in bild und text sehen!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 16:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Und dann frei Hand mit der Bohrmaschine? Schnelllaufend oder Langsam? Hab schon mal Überlegt den SEL so zu machen. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
jawoll, mit der bohrmaschine und freihand.
dazu brauchst du echt gefühl.

es gibt aber auch besseres werkzeug mit flexibler welle und ein ordentliches handstück. aber das ist mir für einen einzigen seitenwagen zu teuer.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 17:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wie schnelllaufend?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
bei dem schleifflies beim händler aus meinem link steht was von 600-1400 1/min.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 4. Januar 2013 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
P-J hat geschrieben:
Wie schnelllaufend?

was hat´n so´ne smalcalda? das war bisher mein antrieb dafür.
750/min???
schneller dreht die bestimmt nicht.
probier dich einfach mal aus.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 12:27 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Schonmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Hättest du evtl. noch in Bild wie der Verlauf ist, also welcher rundung zu folgen st usw.?
Es gibt meinungen, die sagen dass die Bohrmaschine eher gleiten sollte und andere sagen neu ansetzen ist es....
Wie grob hast du das Schleifvlies gewählt, soll ja eigentlich nicht viel abtragen und nur das Muster erzeugen.

Im Moment bin ich noch dabei das Boot zu entlacken und dann wird grundiert.
Dannach ausbeulen und dann ans losgehen. Parallel werde ich mr mal so in Werkzeug anfertigen-
Was für Gummi hast du genommen? Es würde ja auch eine Art Moosgummi gehen, das ist ja wirklich sehr flexibel.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank.
Sobald es (nach dem Winterurlaub) weitergeht bekommt hr auch Fotos davon.

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 14:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wusste doch das ich sonen Ding mit Schleifflies/Negerkeks hab, Durchmesser 5 cm. Der Versuch auf nem flachen Alublech ist ernüchternd, egal wie schnell die Bohrmaschine läuft, man bekommt die fast nicht festgehalten, es sieht nicht schön aus, zumindest bei weitem nicht so wie es hier gezeigt wurde. Es "eiert" nur rum. Vermutlich ist es doch das falsche Teil dafür.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Auch wenn ich es selbst noch nicht gemacht habe - das sieht mir vieeeeel zu grob aus.
Da müsste meiner Meinung nach ein feines Fließ drauf.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ich kann mich dunkel erinnern derartige "Wölkchen-"Muster früher in der Lehre mit ner Ständerbohrmschine auf Blechen gemacht zu haben.
Das Teil dafür (selbstgedreht !) fliegt noch irgendwo im Keller rum. :lupe:
Aber frei Hand wird das wohl nüscht...

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 14:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
net-harry hat geschrieben:
fliegt noch irgendwo im Keller rum.


Ausgraben bitte. :ja:
net-harry hat geschrieben:
Ständerbohrmschine


Da passt meine Haube vom Seitenwagen aber nicht drunter. :shock:
Arni25 hat geschrieben:
feines Fließ
vermutlich ist das so, war halt ein Versuch. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
@P-J: es erfordert extreme körperspannung im oberkörper und den armen. dein negerkeks ist zu grob und ich denke, da du ja mehr quadratmillimeter werkzeugfläche hast, das es dadurch auch nicht erleichtert wird. je schneller die bohrmaschine läuft, deste schneller rutscht du auch weg. arbeitest du aber mit langsamer drehzahl erzeugst du nie das gewünschte schliffbild.
bis ich hierzu kam, habe ich einige muskelkater am tag danach gehabt.
Dateianhang:
DSC00182.JPG

es ist noch nicht perfekt (siehe oberer bereich/ stark verrieft), aber der weg zum ziel ist nicht mehr lang.

@Bibus: ich habe recyceltes kunststoff verwendet. eben der transportgummi für die ladungssicherung bei LKW´s.
zu arbeitsweise: wenn du einen sauberen kreis haben möchtest, dann dürfst du nur punktuell arbeiten. das heißt einmal ansetzen und nicht mehr die position verändern. wie lange du auf diesen punkt verharren musst zeigt dir der kreis nach dem absetzen.
hier meine erfahrungen:
ist er nur halb--> hast du nicht vollflächig aufgesetzt
ist er verschwommen --> hast du verwackelt, oder zu wenig druck ausgeübt, oder dein schleifvlies ist verfranzt
ist er zu riefig--> sind die drehzahlen zu niedrig, oder dein schleifvlies zu grob, oder du hast ohne öl gearbeitet.

jetzt mal ohne spaß und ohne erhobene nase. ich bin handwerklich recht geschickt und behaupte,
das dieses marmorieren echt anspruchsvoll ist und die geduld auf die probe stellt.

ich hatte diesbezuglich kontakt mit herrn seipelt (stoye - berlin) bei ihn würde das marmorieren eines seitenwagens 16 arbeitsstunden dauern. und das spricht für sich.
zum schliffbild hatte er sich mal geäußert, das man vorn unten beginnt und der karosserielinie nach oben, hinten ganz unten folgt.
mehr hat er mir nicht verraten.

ich habe drei schliffbilder für mich herausgearbeitet.
1. halb in halb --> jeder nachfolgende kreis deckt den zuvorgestzten bis zum mittelpunkt ab.
2. 1/4 bzw. 3/4 --> jeder nachfolgende kreis deckt den zuvorgesetzten zu 1/4 ab.
3. ein ganzes --> jeder kreis berührt sich nur am äußerten ende.

Dateianhang:
schlifbild.png

zu erklärung:
der schwarze kreis ist der ausgangskreis
der rote kreis ist der nachfolgende zu den schwarzen auf einer ebene (achse, linie)
der grüne kreis ist der nächste kreis auf der zweiten ebene (achse, linie)
der orangene pfeil stellt die ebene bzw. achse, oder linie dar.

macht mal ein paar musterübungen zu den einzelnen schliffbildern.
erst auf einer geraden linie und später, wenn ihr gut geübt seit auf einer frei geformenten linie.
die hilfslinie könnt ihr auch ruhig mit ein bleistift markieren.
da die karosserie auch nicht aus nur geraden formen besteht hilft die übung mit der frei geformten linie. gerade wenn ihr mit 5 ebenen oder mehr arbeitet zeigt sich der sinn dieser übung.

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2013 15:24 --

@ net-harry: die jungs bei stoye machen das alles freihand.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
und wenn du das schleifwerkzeug etwas modifizierst ? wir haben so was ähnliches auf arbeit, um senkungen für nieten zu machen. So setzt du das teil gerade auf, und hast etwas halt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
könnt man da als antrieb nich ne oberfräse nehmen? die sitzt auf dem werkstück auf und kann da nicht so leichjt verrutschen

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bei meinem Teil handelt es ich um einen Kunstoffträger wo verschiedene Aufätze mittels grobem Gewinde augeschraubt werden. Gummi ist da keiner zwischen. Werde versuchen das Teil umzubauen und mit feinerem Flies zu beziehen.
Swoob hat geschrieben:
oberfräse


Geniale Idee. :gut: und den Fuss der Oberfräse mit Gummi das er nicht wegrutschen kann. Danke :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
den gedanken hatt ich einmal. ich hab es nicht ordentlich realisiert bekommen.
jetzt dient die hülse zum zentrieren des schleifvlieses.

die zwei hauptproblem hierbei sind, das eine gewisse haftreibung zwischen werkzeug und -halter entsteht. irgendwo eckst du immer mit dem werkzeug an.
und das befestigen des werkzeughalters am blech, welches ja auch nicht immer plan ist. man hat nur zwei hände. und die brauchst du echt um die bohrmaschine zu halten.
der zeitliche aufwand wird dabei auch noch nach oben geschraubt.

das richtige werkzeug meiner meinung nach ist ein stabschleifer mit winkelaufsatz, in leichter bauweise an einer flexiblen welle hängend, welche durch ein leistungsstarken und drehzahlregelnden elektromotor angetrieben wird.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Gesucht-gefunden... :ja:

Habe 600er Schleifband mit doppelseitigen Klebeband (nicht das für Teppiche, eher das für Wandhaken) auf mein Drehteil geklebt.
Das Ergebnis (in der Ständerbohrmaschine) kann sich sehen lassen - aber von Hand...never. Selbst so rutscht das Blech weg... :oops:
Möglicherweise muß da noch was richtig Weiches untergelegt werden...

Von einer Oberfräse rate ich ab, da die Drehzahl hier viiieeel zu hoch ist.

Dateianhang:
Bild_ 037.jpg


Dateianhang:
Bild_ 038.jpg


Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
net-harry kannst du mal bitte die drei schliffmuster auf mindestens 4 ebenen herstellen,
damit man was zur anschauung hat?

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
So, update:

Habe auf den Schleifkopf mittels besagten Klebebandes ein 1cm dickes Schleifvlies aufgebracht - nun kann man wohl mit ein wenig Übung und Kraft das auch mit der Handbohrmaschine hinbekommen...
Bei mir sind die Ränder eher verwischt...

Dateianhang:
Bild_ 045.jpg


Gruß Harald

edit für toni:

Dateianhang:
Bild_ 047.jpg


Fakt ist:
Man braucht ein weiches Medium zwischen Antriebsscheibe und Schleifvlies/papier !!
Das Muster oben wurde allerdings mit der Ständerbohrmaschine gemacht...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Zuletzt geändert von net-harry am 5. Januar 2013 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Genau so ein Schleiffvlies meinte ich! Nur die Kanten werden damit wohl immer etwas verwischt sein und nicht so scharf abgegrenzt wenn man nicht bei jedem Kreis ein neues nimmt - stelle ich mir jedenfalls so vor....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Die Kanten verwischen nur, wenn der Schleifkopf während der Bearbeitung bewegt wird - Schleifvlies hält schon einige Muster...

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Sieht echt schick aus auf Deinem 2. Foto......
Auf was für neue Ideen man hier immer gebracht wird...... :unsicher:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Sehr sehr schöner Fred. Bitte weitermachen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 5. Januar 2013 17:30 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Auch ich durfte das früher als Schlosser mal machen :cry:
Allerdings auf geraden Blechen,wir hatten Holzlatten mit der Schraubzwinge
als Führung genommen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Sehr schönes Thema, wirklich! Auch wenn ich keinen SW besitze, finde ich die Umsetzung interessant. Mir wurde mal von einem Kumpel gesagt, dass ein Bekannter von ihm das auch gerade macht und dieser als Orientierung einen Laser benutzt. So einen wie man im Baubereich auch verwendet.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Sollte man nicht lieber eine etwas handlicher Maschine verwenden? Z.B. so einen pneumatischen Mini-Schleifer gibts in der Bucht für 30 Euro und ich denke mal die Drehzahl ließe sich sicher über den Druckminderer am Komperssor einstellen.

Oder wie in einem Youtube-Video zur Restauration eines Stoye 2 Elastik. Dort wird eine langasam drehende Flex verwendet - was den Vorteil hat dass man schlechter abrutschen oder verkippen kann weil der Winkelschleifer durch seinen hohes Eigengewicht und dem sehr nahe am Werkstück liegenden Schwerpunkt extrem ruhig läuft.

Bei Minute 6 kann man das sehr gut sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=RpWd0Irzulg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 10:59 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Mir ist die Nacht mal noch der Gedanke gekommen, ein ähnliches Werkzeug zu bauen,
nur das ich versuchen will ein gelagerten, somit stehenden zentriedorn in der Mitte zu haben, der dann im Vlies ist
und der beium ansetzen quasi den Anpressdruck gleich hält und auch den aufsatz am Alu mittig
fixiert.
Ich werd das mal noch bisschen zu Papier bringen und bin mal gespannt was ihr dazu sagt, bzw ob das klappt.

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 13:50 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Das video ist mal sehr interessant, die Idee mit der Flex ist auch ni dumm, weil man dadurch denk ich mal den Druck besser regulieren kann.
@Bibus, wie meinste das mit dem Zentrierdorn, der müsste höchstens aus Plast sein, sonst haste glaub schnell mal nen Abdruck im Zentrum!?

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Vor allem ist die Flex durch ihr Hohes Eigengewicht so träge dass evtl. auftretende unwuchten durch das Verkippen des Schleiftellers ganz einfach kompensiert werden.


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ne der Dorn soll drehbar gelagert sein wenn ich das richtig verstanden hab, da dreht nix auf dem Blech. Aber ich bezweifel die Umsetzbarkeit. Es werden dann mit sicherheit keine schönen Kreisfelder sondern Ringe.

-- Hinzugefügt: 7. Januar 2013 14:00 --

Man könnte mit sicherheit ne Flex mit nem Trafo regelbar machen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Also um maximal gutes Händling zu haben würde sich wohl eher ein Gummifuß außerhalb der Bearbeitungsfläche eignen. Denn das halten der Position beim Schleifvorgang ist ja nicht das Problem - eher das richtige Ansetzen.

So kann man im richtigen Raportabstand die Gummiauflage aufsetzen und danach den Schleifer.

Passende Schleifteller mit Klett gibt es in der Bucht für 5 Euro.

Hier meine Idee:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 15:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
gibts ab 30 euro.

http://www.ultimate-onlineshop.com/bild ... ifer-3.jpg

schleifteller und scheiben hat auch jede lackiererei und jeder bessere autozubehörladen welcher auch autolacke verkauft.

fraglich ist bei dem druckluftschleifer allerdings, ob er anständig funktioniert wenn er langsam drehen soll.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 15:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
DANN würde ich mir da 2 Ärmchen dranbasteln, die gleich den richtigen Abstand zwischen...sagen wir mal...ähm 3 Kreisen haben...oder verstellbar...da kann man wählen obs nen versetztes oder nen Muster mit übereinander liegenden Kreisen sein soll.
Wir ham in unsrer Werkstatt ne einstellbare Flex, weiß garni was sowas kost...hab grad bei a***on spontan einen für 60 teuronen entdeckt.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 17:29 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Habe mal kurz und grob skizziert wie ich das meine:
Dateianhang:
Schleifwerkzeug.jpg


Ich dachte mir das so der Anpressdruck des Schleifvließes immer gleich bleibt und auch die ganze sache zentriert ist.
Ich hoffe, dass dadurch dass sich die spitze nich mitdreht und quasie durch das Vließ sticht keine großer einfluss auf das Schliffbild entsteht.
Das ganze wäre dann einfach anzusetzen und mit weniger Kraft zum halten verbunden.
Evtl. muss noch ne kleine Platte dazwischen, dass das Gummi nicht auf das Lager drücken kann.
Das sehe ich dann beim Bau :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 18:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Langsamlaufende Flex hät ich, müsste da nur nen Halter mit 14er Gewinde basteln. Wird getestet. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2010 22:08
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher

Skype:
king
Wir haben das Standohr von einem Handbohrmaschinenständer mit 2 Klemmverschlüssen(das an der Höhe noch was geht) an einem verstrebten Winkeleisen-Gestell(dreieckig ausgeführt) mit Ankerschrauben an der Werkstattwand angebracht.Wir hatten 60 cm Abstand vom Bohrfutter zur Wand genommen,so das man bequem Platten von 110cm x 110 cm "bebohren" konnte.
Ralf B.aus L.


Fuhrpark: TS 250/1 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
P-J hat geschrieben:
Langsamlaufende Flex hät ich, müsste da nur nen Halter mit 14er Gewinde basteln. Wird getestet. :ja:


Kauf dir doch einen billigen Teller mit Klett bei OBI für 5 € und dreh den überschüssigen Bereich einfach ab :-) Geht 1A


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 8. Januar 2013 18:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
SebastianHenkel hat geschrieben:
dreh den überschüssigen Bereich einfach ab


Genau das war mein Gedanke nur ich nehm keinen Neuen sondern nen Alten abgenudelten, hab ich noch. :biggrin:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 8. Januar 2013 23:20 
Ein kleiner Einwurf:
Die oben gezeigten Schleifbilder sind eigentlich zu perfekt. Man versucht es immer möglichst gleichmäßig zu machen, ging mir zuerst auch so. Wenn man dann das Gesamtergebnis betrachtet, fällt auf, dass da was nicht stimmt. Die alten originalen Schleifbilder sehen nämlich ganz anders aus. Lange nicht so regelmäßig. Bei Stoye hat niemand Linien gezogen oder sich an so etwas gehalten. Mir ist mal ein neuer Elastic begegnet, da konnte man das schön sehen.
Alles frei Hand, -regelmäßig unregelmäßig sozusagen. Im Gesamtbild sieht das auch viel besser aus als die Variante mit der Wasserwaage.
Grüße Ronny


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 8. Januar 2013 23:33 
Ronny hat geschrieben:
Alles frei Hand, -regelmäßig unregelmäßig sozusagen. Im Gesamtbild sieht das auch viel besser aus als die Variante mit der Wasserwaage.


Ist wie bei der Linierung.

Es ist aber leider sehr schwer, etwas unperfekt und trotzdem gut zu machen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
Ich wusste doch ich hab das irgendwo schonmal gesehen!

Schaut Euch mal das Schliffmuster des Stoye SM weiter unten an. Das ist nochmal ein völlig anderes Schlifftbild als die von hier behandelten.

http://stoye-fahrzeugbau.blogspot.de/search?updated-min=2012-01-01T00:00:00-08:00&updated-max=2013-01-01T00:00:00-08:00&max-results=50

Nun die Preisfrage: Wie zur Hö*** erzielt man dieses Schriftbild? Mit dem Aufsatz schön aus dem Handgelenk kreisen? :shock:


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 19:44 
Ganz einfach, mit sehr viel Übung und der richtigen Methode.

Interessant finde ich das Muster auf dem noch unrestaurierten SM. Es ist exakt das gleiche, welches mir auch mal an dem neuen Elastic begegnete. Und selbst Andreas scheint das nicht kopieren zu können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 12:46 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Ronny hat geschrieben:
Ganz einfach, mit sehr viel Übung und der richtigen Methode.


Die richtige Methode....darum geht es ja :)
Dann nehm ic einfach die... 8)

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schliffmuster Stoye TML
BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 13:28 
Das "ganz einfach" war eigentlich ironisch gemeint. Ich dachte das wird in dem Zusammenhang auch ohne smiley klar... .


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de