Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 17:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: HBZ aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Habe hier noch einen HBZ vom Seitenwagen . Innen hatte ich mit feinem Schleifvlies aufpoliert. Es sind aber noch ein paar Rostlunker da . Könnte man das noch etwas aufhohnen und mit einem größeren Kolben wieder verwenden?
Wenn jemand das Teil gebrauchen kann und machen will ,kann er sich ja bei mir melden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HBZ aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 17:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
MZ Werner hat geschrieben:
Habe hier noch einen HBZ vom Seitenwagen . Innen hatte ich mit feinem Schleifvlies aufpoliert. Es sind aber noch ein paar Rostlunker da . Könnte man das noch etwas aufhohnen und mit einem größeren Kolben wieder verwenden?
Wenn jemand das Teil gebrauchen kann und machen will ,kann er sich ja bei mir melden.

Meiner sah es auch nicht besser aus. Aufgerieben und grösseren Kolben gedreht. Aber das Problem ist die Manschette (natürlich nicht aussen die). Bei mir ist's nur ca.99% dicht geworden.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HBZ aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 17:11 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Eins,Zwei Zehntel sollte der Dichtgummi doch mitmachen
auch ohne größeren Kolben.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HBZ aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2013 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Gespann Willi hat geschrieben:
Eins,Zwei Zehntel sollte der Dichtgummi doch mitmachen
auch ohne größeren Kolben.

Da geht auch mehr. Ich mache Kolben bis 16,45 also rund 0,8 mm größer als im Neuzustand. Die Topfmanschette ist nicht das Problem, sondern der O-Ring. Sticht man die Nut dafür zu tief, dann drückt er nicht mehr richtig an den Zylinder.
Auch wichtig, nach dem Honen in mehreren Schritten feinschleifen. Geht mit der Bohrmaschine, einem geschlitztem Holzstab und Nassschleifpapier. Als Fluid fürs Honen und fürs Papier nehme ich Diesel. Petroleum geht auch gut. Die letzte Körnung sollte mindestens 1200 betragen und dann noch mal mit Autosol oder ähnlichem Ploierzeugs drübergehen.
Der Grund, jeh glatter die Fläche desto länger ist der Gummikram dicht, da er nicht abgerieben wird. Grobgehontes oder geschliffenes ist bei Zeiten wieder undicht. Und ja , alle Rostlunker müssen raus, da dich natürlich auch schaben.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de