Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 18:41 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
hallo miteinander es ist wieder kalt und in der Garage warm. Ich habe mich darangemacht mein lastenboot zu restaurieren nun fahre ich eine es 250/2 mit Bj.1967 da soll das lastenboot im Wechsel mit dem superelastik gefahren werden. Als Anschauung habe ich mir verschiedene Lektüre organisiert unter andrem das buch DKW und MZ von Bach ,Lange ,Rauch da fiel mir auf Seite 186 auf das das lastenboot einen kleinen Rahmen über den Schrauben am Kotflügel hat. Könnte mir jemand sagen ob es den rahmen auch an der es 250/2 Bj.1967 noch gegeben hat oder nicht mehr. vielen dank


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
...und weiß jemand, ab wann es überhaupt Lastenboote gab? Danke.

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Sehr zeitig, laut Prospekt schon ab 1965.

1965
Dateianhang:
1965.jpg


1966
Dateianhang:
1966-2.jpg


1966
Dateianhang:
1966.jpg


1989
Dateianhang:
1989.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich finde die Seite bei Stoye Leipzig mit den ganzen Modellen nicht mehr :oops: :(

Aber unser geliebter Schweinetrog wurde wohl ab der ES/2 gebaut.
Ist auf Werbeplakaten zu sehen und mir auch so in Erinnerung.

Also der SEL wurde ja ab 62 gebaut,
ab da sollte es auch den LSW gegeben haben :gruebel:

Die ersten waren wohl schon an der /1 verbaut
und so etwas wie die Null-Serie,
ähnlich wie der SEL mit glatter Haube.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
es gab aber auch schon vorher Lastenboote an EMW.

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2014 20:05 --

AWO
und noch mal

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Interessant. Man beachte die Anordnung der Fahrtrichtungsänderungsanzeiger :-)

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:09 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
danke Rolf aber wie mache ich es jetzt richtig mit dem kleinen rahmen oder ohne will mich ja nicht zur feile machen im Frühjahr 2015 :shock: :D


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:12 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
ich denke,nehm den 66 Beiwagen
wie an der ES2 abgebildet ist.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:15 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
aber da ist ja auch solch ein kleiner rahmen um den Kotflügel wurden dann die ersten reihen der es 2 mit Restbeständen der es 1 ausgerüstet wenn ja bin ich ja nicht ganz auf dem holzweg :?: :roll:


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:21 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn du den erste Serie von der ES2 Nachbauen willst
wird das größte Problem den Blinkerhalter nachzubauen.
Rücklicht ist ja ES2 und das Spitze Begrenzungslicht Vorne bekommt
man ja als Nachbau

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 20:13 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
die erste Serie wird es nicht den blinkerhalter da muss ich selbst Hand ans blech legen und mir den selbst bauen dank einer Zeichnung von einem guten freund (Donald) wird mir das hoffentlich gelingen .ich werde wohl das wohl so rekonstruieren nach dem Bild mit der dunklen Maschine ES-1


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 07:31 
Offline

Registriert: 21. November 2013 13:29
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
ich denke den "Rahmen " kann man aus Resten der Alu-Leiste vom Personenbootkotflügel basteln , für mich siet das so aus als ob bei den Modellen nur die Radkastenschrauben abgedeckt wurden .Hat den niemand so ein Modell , oder ein genaueres Foto davon , zu Hause ?
Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 21:54 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
hallo Martin den Gedanken hatte ich auch nur war die frage gab es den auch 1967 in Verbindung mit einer es 250/2. die aluleisten habe ich schon dastehen. Das wäre das erste ich suche noch Bilder und Maße von der Aufhängung des lsw also wo der lsw an den rahmen geschraubt wird. Wer etwas hat geht auch an fred.hahm@web.de


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Welche Maße :gruebel:
Die Bolzen sind fest :D
Wenn du den SW antüddelst, ergibt sich das auch mit dem Schwanenhals :wink:

Der Rest ist Einstellunssache, die allerdings etwas Zeit und Geduld in Anspruch nimmt :shock:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 19:17 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
hallo ich benötige die Maße der Winkel wo die Quer Stange durchgeht das sieht man auf den Bildern von hanwag wo der lsw auf dem Autodach liegt ,die Winkel fehlen bei mir davon brauche ich die Maße. Vielen dank


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 23:07 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
Gibt es eigentlich eine Aufschlüsselung der Seriennummern für die MZ Seitenwagen zwecks der Zuordnung zu den Baujahren oder weiß jemand wer so etwas hat.vielen dank


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 06:48 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
bastelfred hat geschrieben:
Gibt es eigentlich eine Aufschlüsselung der Seriennummern für die MZ Seitenwagen...


:ja: klick


bastelfred hat geschrieben:
.. oder weiß jemand wer so etwas hat.
.

:ja: svidhurr

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 14:50 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
mein nächstes Problem ist das Keder band was zwischen dem Radkasten und dem Rahmen ist , wo bekommt man das noch und existiert noch eine explosionszeichnung vom lastenboot eine Zeichnung gibt es in Gabors aber nicht als pdf und mich interessiert eher das innen als das außen also große not über die Feiertage :(


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
bastelfred hat geschrieben:
mein nächstes Problem ist das Keder band was zwischen dem Radkasten und dem Rahmen ist , wo bekommt man das noch und existiert noch eine explosionszeichnung vom lastenboot eine Zeichnung gibt es in Gabors aber nicht als pdf und mich interessiert eher das innen als das außen also große not über die Feiertage :(
Sich ein wenig an die Rechtschreibregeln zu halten wäre der Lesbarkeit mehr als förderlich.

Vergiß dieses Kederband. Selbst als NOS sind die so ausgehärtet das die Dichwirkung dahin ist. Genau dieses Teil hat dazu geführt das bei meinem LSW der Radkasten plus die Seitenwand wegegammelt war. Mußte ich aufwendig wieder reparieren.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 17:44 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
hallo was was hast du denn gemacht damit das alles wieder passt und dicht ist (elaskon)?


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Nein, Sikaflex 221.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 20:59 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
OK ,welche Firma von welcher Firma ist das.


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Zuletzt geändert von Christof am 26. Dezember 2014 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelantwort entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Die Firma heißt Sika.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 09:40 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2011 10:46
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: weinböhla
Alter: 59
Vielen dank und einen guten rutsch


Fuhrpark: MZ ES 250 Gespann Bj. 1967,MZ TS 250 de Luxe Bj.1985,MZ ETS 250 Bj.1978,MZ ETZ Bj.1998 Letzte Serie und meine MZ Skorpion Bj, 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 18:30 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
xyz

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Zuletzt geändert von hans813116964 am 27. März 2015 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: typ lastenboot
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Svidhurr hat geschrieben:
Ich finde die Seite bei Stoye Leipzig mit den ganzen Modellen nicht mehr :oops: :(



1951 hab ich da was gefunden


_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de