Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 20:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 07:49 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Guten Morgen Forum!

Zu dem unten angefügten Foto, welches ich mir mal kurzerhand von Steffen geliehen habe, kommen mir ein paar Fragen in den Sinn, da ich einen ähnlichen Umbau vorhabe.
Ich möchte gerne auf der sicheren Seite stehen und nicht nachher, wenn alles umgebaut ist, böse Überraschungen erleben.

Hardware:
- Ein an der Schwinge - also mitschwingender - befestigter Kotflügel
- An diesem Kotflügel befestigte Leuchtmittel - also ebenfalls mitschwingend -.

Wie schaut es mit der Lebensdauer der Leuchtmittel aus? Gibt es da Erfahrungswerte?
Da die Leuchtmittel ja starr an der Schwinge verbaut sind, werden Fahrbahnunebenheiten quasi ungefiltert (allerhöchstens ein wenig durch den verwendeten Luftdruck gedämpft) ans Leuchtobst weitergeleitet.
Macht der Glühfaden das auf Dauer mit, oder ist davon auszugehen, dass alle Nase lang neues Glühobst angeschafft werden muß?

Wie sieht die rechtliche Seite aus?
Auf die Schnelle gefunden:

§ 53 Abs. 9 StVZO
Schlussleuchten, Bremsleuchten und rote Rückstrahler – ausgenommen zusätzliche Bremsleuchten und zusätzliche Schlussleuchten – dürfen nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht werden.

§ 54 Abs. 1a StVZO
Die nach hinten wirkenden Fahrtrichtungsanzeiger dürfen nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht werden.

Demnach wäre die Verwendung des Rücklichtes und des Blinkers auf einem (beweglichen) mitschwingenden Kotflügel nicht zulässig.
Was sagen die hier vertretenen Ordnungshüter und Prüf. Ings. dazu?

Im Zuge der Umrüstung des Superelastik Beiwagens von festem auf mitschwingenden Kotflügel wurde auch die Beleuchtung des Beiwagens geändert. Die Beleuchtung wanderte vom Kotflügel direkt ans Boot.
Warum? Ggf. wegen der von mir angeführten Gründe?

Steffen, Dein Gespann ist zugelassen. Hat sich der Prüf.-Ing. dahingehend irgendwie geäussert?
Hat sonst jemand mit einem solchen Umbau Erfahrungen sammeln können?

Je länger ich nachdenke .... mir fallen nicht wirklich Fahrzeuge mit beweglichen Leuchtmitteln ein. Ausnahme: Scooter und Harleys mit an der Schwinge angebrachten Kennzeichen und deren Beleuchtung.

Dateianhang:
DSCF7815.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
ich fürchte, bei Glühlicht brauchst Du ein Lampenabo.
Kannst Du es mit Deinem Gewissen vereinbaren, Led zu verwenden, die sind etwas Erschütterungsresistenter?
Es könnte bei Glühlicht auch helfen die Spannung etwas herrabzusetzen, auf jeden Fall schwingungdämpfende Aufhängung der Lampe...

Was sind denn nicht bewegliche Fahrzeugteile? ... verbleiben beim Losfahren fest verschraubt an der Garagenwand?

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Zuletzt geändert von dösbaddel am 7. Januar 2015 08:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe zwar keine Erfahrungen damit, sehe das aber rein technisch unkritisch. Die Vibrationen, die manche Motorräder entwickeln, dürften schlimmer sein, als die paar Schläge, die zudem noch luftgefedert sind.

Und rechtlich würde ich es drauf ankommen lassen. Bewegliches Teil ist ein dehnbarer Begriff. Selbstverständlich sollte das Rücklicht nicht wild in der Gegend rumbaumeln oder rotieren. Aber das tut es in dem Fall ja auch nicht, sondern zeigt immer in Fahrtrichtung oder eben Gegenfahrtrichtung. Nur halt manchmal ein bisschen hoch oder runter. Das tut es bei unterschiedlich stark beladenen Fahrzeugen oder auf unebener Strecke aber auch dann, wenn es unbeweglich montiert ist. Insofern würde ich da gar nicht erst lange beim TÜV nachfragen und keine schlafenden Hunde wecken.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 08:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
dösbaddel hat geschrieben:
Was sind denn nicht bewegliche Fahrzeugteile?


Kotflügel
Kühlergrill
Stoßstange
Heckschürze
...

Teile, die sich halt AM Fahrzeug nicht bewegen.
Ein bewegliches Teil wäre zum Beispiel das Rad. Ein Targa- oder Cabriodach. Oder ein mitschwingender Kotflügel (?).

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5783
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
warum fragst du nicht mal direkt bei leuten die sich damit auskennen :?: fahr doch einfach mal vorbei hin zum TÜV und frag dort :!:

-- Hinzugefügt: Mi 7. Jan 2015, 08:48 --

um die erschuettereungen wuerde ich mir nicht ganz so grosse sorgen machen selbst an meinem ruebenhacker hielt die bremslichtlampe entgegen allen prophezeihungen bis zum schluss ohne auch nur ein einziges mal wechseln zu muessen.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Als Beispiel für die Robustheit der Glühlampen spricht die noch immer funktionierende Rücklichtlampe von 1952 in meiner Starrahmen DKW.
Und die schüttelt nicht wenig.
Also mach dich ab in die Spur und spreche mit einen betreuenden Prüfingenieur. :wink:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 09:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Luzie hat geschrieben:
warum fragst du nicht mal direkt bei leuten die sich damit auskennen :?:


Das mache ich doch grade!

;D

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 09:42 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die gesetzgeberische Intention wird wohl sein, dass sich rückwärtige Beleuchtung beim Einlenken nicht mitdrehen darf, damit die Erkennbarkeit für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt wird.

Wenn ich es richtig verstehe, würde bei Deinem geplanten Umbau die Beleuchtung sich aber nur in der Vertikalen bewegen, wenn das Rad einfedert.

Nach dem Wortlaut der genannten Bestimmungen wäre die Anbringung der Beleuchtung an dem federnden Rad unzulässig. Der Wortlaut sieht keine Einschränkungen vor, was die Bewegungsrichtung angeht.

Wenn ich mir aber Trikes anschaue, scheint das anders zu sein. Viele Trikes wurden auf Käfer-Bodenplatten aufgebaut. Die Hinterräder sind an Längslenkern geführt und bewegen sich beim Einfedern logischerweise auch nach oben. Bei vielen Trikes ist die heckseitige Beleuchtung ebenfalls an den Kotflügeln direkt über den Rädern angebracht und bewegt sich beim Einfedern mit dem Rad nach oben. :roll:

Ich glaube auch, dass man das mit einem Prüfer besprechen sollte...

Auf dem Foto ist die Freigängigkeit des Rades jedenfalls auch ein Problem. :)

Was die Haltbarkeit der Glühbirnen angeht, kommt es wohl auf den Versuch an, wobei ich da aber kein größeres Problem sehe.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 09:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Genau genommen bewegt sich dein Rücklicht ja gar nicht, denn egal ob die Schwinge einfedert, oder nicht, der Abstand von Rücklicht und Blinker zur Fahrbahn bleibt immer gleich :idea: :wink:
Ich denke es wird eine Auslegungsfrage sein, "beweglich Teile an Fahrzeugen" ist ein dehnbarer Begriff, vorrangig werden da aber Spritzlappen, Heckklappen, Bordwände, usw. gemeint.
Da du vermutlich sowieso später zur Abnahme willst, empfiehlt es sich den Prüfer jetzt schon um Rat zu fragen, oder du rufst mal den nächsten Harley- Laden an und fragst worauf die sich berufen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 10:10 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ralle hat geschrieben:
Genau genommen bewegt sich dein Rücklicht ja gar nicht, denn egal ob die Schwinge einfedert, oder nicht, der Abstand von Rücklicht und Blinker zur Fahrbahn bleibt immer gleich :idea: :wink:


Boah Ralle .... werfe jetzt bitte nicht meine ganze Theorie über den Haufen.

:lol:

Wenn der Koti im vorderen Schwingenbereich an der Schwinge fixiert ist und ich die Schwinge an dieser Stelle mit Gewicht belaste, neigt sich doch das Positionslicht zur Straße und das Rücklicht gen Himmel?!
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 10:16 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
:gruebel: :?:
Wenn es darum geht, dass der Abstand der Leuchte zur Fahrbahn konstant sein soll oder einen Mindestwert nicht unterschreiten soll, müssen die Bestimmungen doch gerade vorschreiben, dass die Leuchtmittel an mitschwingenden Teilen anzubringen sind. Ist die Rückleuchte an einem starren Schutzblech befestigt und federt das Hinterrad ein, wird der Abstand zur Fahrbahn doch geringer.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 10:25 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Zumindest die nach hinten wirkenden Blinker dürfen nicht am Lenker montiert sein. Ab BJ Anfang der 80er Jahre, genaues Datum weiß ich nicht. Ich glaube ein mitschwingender Kotflügel fällt nicht unter bewegliche Fahrzeugteile.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
An dem neueren Modell vom PSW sind ja Blinker und Licht an der Aluhaube :D

Die sind zwar fest dran, aber mitschwingen tut die Haube schon :wink:
Lebensdauer, sollte nicht das Problem sein :)

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Wenn ich mich auf meine ES setze geht das Rücklicht auch Richtung Boden.
Ich denke der Umstieg beim neuen SEL mit der Positionslampe und dem Blinker in die Haube hatte einfach etwas mit dem frischeren Design passend zur ETZ zu tun und mit Material und Kostenersparnis.

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Zuletzt geändert von smokiebrandy am 7. Januar 2015 11:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 11:03 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Svidhurr hat geschrieben:
An dem neueren Modell vom PSW sind ja Blinker und Licht an der Aluhaube :D
Die sind zwar fest dran, aber mitschwingen tut die Haube schon :wink:


smokiebrandy hat geschrieben:
Wenn ich mich auf meine ES setze geht das Rücklicht auch Richtung Boden.


Weil sich das ganze Fahrzeug bewegt. Darum geht es aber nicht.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Frag mal die Dnepr-und Uralgespannfahrer. Ich bin der Meinung, das der Kotflügel dort auch mitschwingt.
Wichtig ist m.M. nach nur die zu beachtende Mindesthöhe der Beleuchtung. Wenn mich nicht alles täuscht sind das 300mm vom Boden und das Rücklicht nicht höher als1500mm.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73

Skype:
will ich nicht
Eigentlich sind doch die Räder die feststehenden Teile und der Rahmen (und was daran montiert wird) schwingt. Dafür gibt es Federungen, Schwingungs(Stoß-)dämfer usw. :gruebel:
Was eventuell eine Rolle spielen könnte, wäre der Winkel der Leuchten zu Fahrbahn. der sich beim Einfedern ändern könnte (Schwinge). Das könnte einen unerwünschten "Blinkereffekt" hervorrufen.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 12:18 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Andreas , Du hast doch da was geschickt bekommen . noch nicht reingeschaut ? :oops: ;D


Meine Meinung dazu :

Eigentlich handelt es sich beim SW um ein Anbauteil und kein Fahrzeug .

Mit dem obigen Foto und einigen anderen war ich im Vorfeld beim TÜV , um den gesamten geplanten Umbau damit dokumentieren
zu können . Dabei wurde der mitschwingende Kotflügel extra erwähnt und besprochen , auch bezüglich etwaiger Platzprobleme
innerhalb .
schrauberschorsch hat geschrieben:
Auf dem Foto ist die Freigängigkeit des Rades jedenfalls auch ein Problem. :)

Die Antwort des Prüfingenieurs : "da habe ich schon engere Sachen gesehen , er ist ja mitschwingend ." Bei meiner 21er
Abnahme wurde dies ebenfalls begutachtet , erst im angehobenen Zustand mit drehenden Rad , dann im stehenden Zustand
und mehrfachem Einfedern . Dabei wurde genau auf etwaige Berührung/Schleifen geachtet . Die Anbringung der Beleuchtung stand
dabei nie zur Diskussion . Auch nach meiner Prüfungsfahrt , bei der kein normaler Fahrprüfer , sondern eben auch ein Ingenieur mit
Abnahmebefugnis für Umbauten an behindertengerechten Fzgn. , im folgenden Fahrzeug saß , wurde ich darauf nicht angesprochen .
Stattdessen wurde ein an alten MZ absolut unüblicher rechter Außenspiegel im Gutachten vermerkt .


Zitat:
Was die Haltbarkeit der Glühbirnen angeht, kommt es wohl auf den Versuch an, wobei ich da aber kein größeres Problem sehe.


Sehe ich auch nicht , es ist ja ein schwingen , im Prinzip nicht anders dem am Heckkotflügel . Die SW Beleuchtung wird keinen harten
Prallstößen ausgesetzt .

Und jetzt wenigstens noch ein paar anständiges Bilder vom fertigen Zustand... ;D

Dateianhang:
IMAG0662.jpg

Dateianhang:
IMAG0667.jpg

Dateianhang:
IMAG0668.jpg


-- Hinzugefügt: 7. Januar 2015 12:42 --

Ralle hat geschrieben:
Genau genommen bewegt sich dein Rücklicht ja gar nicht, denn egal ob die Schwinge einfedert, oder nicht, der Abstand von Rücklicht und Blinker zur Fahrbahn bleibt immer gleich :idea: :wink:


Ralle , da unterliegst Du leider einem Irrtum . Das Rücklicht würde sich beim kompletten Einfedern gegenüber dem "Normalzustand"
ca.10cm nach oben bewegen . Das Positionslicht nur minimal , da es in Höhe der Drehachse der Schwinge angebracht ist . Auch der
aufgesetzte Blinker bewegt sich vor und zurück . Im regulären Fahrbetrieb unter normalen Verhältnissen sind die
Auf/Abwärtsbewegungen am Rücklicht wohl mit max. 5cm ausgereizt , der Blinker schwingt weniger mit . Den kann ich während der
Fahrt beobachten . Am Positionslicht sind nur minimale Bewegungen zu sehen . :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Uuuups, stimmt. Die Schwinge des Seitenwagens hat ja einen völlig anderen Umlenkpunkt als eine Hinterradschwinge :oops:

Dann vergessen wir das wieder und gehen zum Prüfer des Vertrauens, hier gibt es ja schon sehr schöne Beispielfotos um zu erklären was geplant ist. Ich habe damit nie schlechte Erfahrungen gemacht, egal ob am Auto oder am Motorrad :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 13:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
MichaelM hat geschrieben:
Frag mal die Dnepr-und Uralgespannfahrer. Ich bin der Meinung, das der Kotflügel dort auch mitschwingt.


Nein, tut er nicht.
Er ist am Rahmenausleger für das Federbein und vorne am Seitenwagenrahmen (Fußtritt) festgeschraubt.
Und das ganze so massiv, dass man bequem drauf mitfahren kann:
Bild
Bild
Quelle: familie-gruen.com

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 20:35
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61
bezügl. der Glühbirnen:

bei uns im lkw Bereich (24v) gibt es Glühbirnen in heavy duty Ausführung. die sind mit einem roten punkt am Sockel gekennzeichnet. ob es sowas auch für 6 bzw. 12v gibt, weiß ich nicht. ich hab aber auch noch nicht explizit danach geschaut. wenn ja, halten die natürlich extrem mehr Erschütterungen aus.
sollte es die Ausführung geben, bin ich mir fast sicher, das man die nicht wirklich an Tankstellen oder bei ATU findet, sondern nur im Fachhandel. kosten tun die dinger ca. das doppelte als normale.

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Steffen, danke für die Erläuterungen. In den Peikert-Leitfaden habe ich noch nicht reingeschaut.
Meine Theorie bzügl. der sich bewegenden Leuchten scheint sich also zu bestätigen, ich hatte es mir allerdings schlimmer vorgestellt.

luckyluke2 hat geschrieben:
Eigentlich handelt es sich beim SW um ein Anbauteil und kein Fahrzeug .


Das Motorrad mit Beiwagen ist im StVZO-Kapitel (§§ 49a und folgende) der lichttechnischen Einrichtungen ein eigenständig genanntes Fahrzeug. Ebenso wie Anhänger.
Anbauteile wären z.B. ein Gepäckträger, Dachboxen, Windabweiser (LKW) oder Spoiler.

luckyluke2 hat geschrieben:
Und jetzt wenigstens noch ein paar anständiges Bilder vom fertigen Zustand...


Du hast drei Befestigungspunkte?
2 Streben über der Achse und vorne?
Mußtest Du oder hast Du den Koti noch irgendwie eingekürzt?
Die Stromversorgung läuft über die Strebe, welche dem Mopped zugewandt ist?

y5bc hat geschrieben:
Glühbirnen in heavy duty Ausführung


Danke für den Hinweis. Da kann man mal ansetzen ...

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 15:17 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Andreas hat geschrieben:

Du hast drei Befestigungspunkte?
2 Streben über der Achse und vorne?
Mußtest Du oder hast Du den Koti noch irgendwie eingekürzt?
Die Stromversorgung läuft über die Strebe, welche dem Mopped zugewandt ist?



Eigentlich 2 Punkte , vorn und mittig im Kotflügel , das sind keine einzelnen Streben sondern ein Bügel , der sich links und rechts auf
der Schwinge abstützt . Der Bügel , der hier noch für das Kotflügelende eingepaßt ist , hat sich als unnötig erwiesen .

Dateianhang:
DSCF6871.jpg



Ich stelle die entsprechenden Bilder des Umbaus gerne hier mit ein , kann sie Dir aber auch schicken . Oder Du
wühlst Dich durch meinen Aufbaufred... :mrgreen:
Der Koti mußte vorn etwas nach unten verlängert werden , ich hatte beim anpassen ja nur das nackte Chassis dastehen . Nicht berücksichtigt wurde das spätere Eigengewicht , dadurch kippte mein ganzer Koti dann nach vorn... :oops: Also nichts dran kürzen , ist sowieso schon grenzwertig in den Eigenmaßen !

Dateianhang:
IMAG0558.jpg

Dateianhang:
IMAG0594.jpg

Dateianhang:
IMAG0656.jpg


Der Kabelbaum ist auf der inneren Kotflügelstrebe geführt , geplant war , daß er dort unter dem Koti verschwindet . War leider nicht machbar , das Rad schliff dran . Deshalb hab ich ihn seitlich oben eingeführt .

Dateianhang:
DSCF7819.JPG

Dateianhang:
IMAG0081.jpg

Dateianhang:
IMAG0659.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 16:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Super. Danke für die Info und das Bildmaterial.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 17:10 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Nix zu danken , ich schreibe auch gern mal sinnvolle Beiträge... :mrgreen: Bei neuerlichem Bedarf einfach fragen , ich weiß noch ungefähr wo ich die zahllosen Bilder finde... :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 17:41 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
luckyluke2 hat geschrieben:
Nix zu danken , ich schreibe auch gern mal sinnvolle Beiträge... :mrgreen: Bei neuerlichem Bedarf einfach fragen , ich weiß noch ungefähr wo ich die zahllosen Bilder finde... :lach:


Das dauert noch. Hoffentlich weißt Du dann auch noch wo die Bilder sind.

:lach:

- das Boot ist noch vollkommen unangetastet / unbearbeitet
- der Hilfsrahmen existiert noch nicht
- der Superelastikrahmen sieht noch aus wie aus der Ostsee gezogen
- ich habe noch keinen Koti
- ...
- ...
- ...

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 18:02 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Andreas hat geschrieben:
Das dauert noch. Hoffentlich weißt Du dann auch noch wo die Bilder sind.

:lach:

- das Boot ist noch vollkommen unangetastet / unbearbeitet
- der Hilfsrahmen existiert noch nicht
- der Superelastikrahmen sieht noch aus wie aus der Ostsee gezogen
- ich habe noch keinen Koti
- ...
- ...
- ...


Mal schauen , der MichaelM. will es ja auch so machen , ich bin nächsten Dienstag wieder in Paris zum abgammeln verurteilt...
Ich überleg mir mal was ... ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 19:54 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,ich hab das mit LED Lichtern gemacht. Ja das mit dem Kupferrohr sieht toll aus,es ist aber zu weich und hat sich verabschiedet :oops: :oops: .Du solltest den Koti aber an zwei Stellen befastigen,da er sich sonst los-öttellt.mfg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 8. Januar 2015 13:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Bei der HU wurden die mitschwingenden Leuchten nie beanstandet. Die Leuchtmittel (in meinem Fall Sofitten) quittieren ihren Dienst auch nicht vorschnell.
Dateianhang:
R0010780.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 8. Januar 2015 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
An meinem Kawa-Gespann sind Rücklicht, Blinker und Positionslicht auch am mitschwingenden Koti des BWs angebracht. 1. gab es deswegen kein Ärger beim TÜV und 2. auch keine Einschränkung bei der Haltbarkeit der Glühlampen. Bei den Russengespannen sind die Lampen auch auf dem BW-Kotflügel.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 15:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Etwas älter aber genau mein Thema. Beleuchtung kommt auf und in den Koti meines SEl.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mitschwingende Leuchtmittel
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 22:08 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Von den LED-Birnen halte ich nix.
Es gibt aber auch 12V-'Birnen', die mittig in der Wendel eine isolierte Abstüzung haben. Die halten lange. => gucken. ;-)

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de