Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:33 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
Hallo zusammen
da ich in den nägsten tagen eine es 250/1 anschaffen werde, wollte ich mal fragen ob der rahmen im gespannbetrieb haltbar ist oder ob es da probleme gibt ?
der hintergrund ist das wir vor 30jahren zu dritt unterwegs waren und auf einmal war überall benzin, da war der tank aufgerissen weil der rahmen über der hinteren motoraufhängung gebrochen war . wie sind die erfahrungen ?
es intreressiert mich also ob und wo der rahmen bricht !
MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Zuletzt geändert von hans813116964 am 11. Februar 2015 20:31, insgesamt 5-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Wat?

Rahmenbruch bei ES 250/1 als Gespann ist aber nicht selten.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Meine '64er ES/1 war mal gebrochen, wurde von einem der Vorbesitzer autogen stümperhaft geschweißt, und ist dann genau da wieder gebrochen.
Ich hab dann in einer Notreparatur ein geschlitztes Wasserrohrstück eingesetzt und mit der Elektrode drübergeschweißt, seitdem hält es.
Der ES/1-Rahmen ist ziemlich zweidimensional und weich. Dass er an der Stelle bricht, halte ich für logisch und normal. Trotzdem hört man eher selten von Brüchen an der Stelle. Ich würd mir da keinen Kopf machen.

24807

Hier der alte Pfred:
viewtopic.php?f=5&t=11302&

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Das senkrechte Rohr gilt bei der /1 leider als Sollbruchstelle :wink:
Am häufigsten reisst es über dem oberen Ende des Motorhaltebügels und als nächstes am Übergang zum Obergurt wie bei meinem Vorredner.
Beides passiert meist nur im Gespannbetrieb oder im Geländesport.
Hauptursache waren bei mir an beiden Stellen die Schei... nähte ;D
Die sind nicht besonders gut ausgeführt und haben Einbrandkerben. Zu deutsch, sie sind am Nahtrand ins Rohr eingebrannt aber nicht richtig aufgefüllt.
Dort ist das Rohr dann dünner und reisst an dieser Stelle.
Bei mir gingen beide Brüche von sowas aus. Kontrollier einfach diese Punkte regelmäßig. Hinzu kommt leider auch die Alterssprödigkeit von Stahl, so dolle waren die Legierungen von damals eben auch nicht. :|
Der Rahmen ist bei mir nie sofort durchgebrochen sondern erst "weich" geworden. Es bilden sich meist erst Risse die sich ausbreiten daher das "Weich " werden.
Wenn du viel und Drehzahllastig fährst , dann schau einmal im Monat an die betreffenden Nähte, geht von der Batterieseite her sehr gut.
Ich hab Risse so meist vor dem Bruch entdeckt.
Das sagt Einer , der alle 3 Jahre mal am Rahmen rumbrät :oops:
SPOILER:
obwohl , ich glaube jetzt alle originalen Nähte ersetzt zu haben und meine noch nicht wieder gerissen sind :mrgreen:

Ich würde deswegen aber trotzdem nich langsamer fahren :twisted:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:42 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
hallo
also das hintere rohr werde ich von unten bis oben verstärken .ebenso die halterung der vorderen fußrasten , wie sieht es mit der vorderen motoaufhängung aus, hält die ?
MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:46 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Die vordere Motoraufhängung ist eigentlich stabil .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Ersatzrahmen hatten z.T. hier ein Knotenblech. Ich habe leider kein besseres Bild. Man erkennt es aber vielleicht doch. Es war ein werksneuer Ersatzrahmen, kein nachträglich verstärkter.
Dateianhang:
1.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
hans813116964 hat geschrieben:
hallo
also das hintere rohr werde ich von unten bis oben verstärken

Achtung: Einen Rahmen zu verstärken ist eine gefährliche Sache. Man muss schon sehr genau wissen was man tut, sonst verlagert man entweder "nur" die Sollbruchstelle woanders hin, meistens erhöht man aber die Bruchwahrscheinlichkeit an einer anderen Stelle ganz erheblich. "Von unten bis oben" würd ich jedenfalls nicht verstärken. Wie sollte das auch vernünftig gehen?

Gruss
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 19:40 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
Hallo zusammen
ich habe heute das Motorrad gekauft ,und gleich auseinandergebaut. der Rahmen ist so leicht wie bei meinem Rennrad.
auch die Rohre sind sehr dünn. ich werde mal von der Verstärkung Fotos machen wens fertig ist.eine kleine Frage habe ich noch , gab es bei den Bremsankerplatten unterschiedliche ausführungen? hatte früher vorne einen außenliegenden Hebel und Bremsbacken die gegenüber des Nockens nur einen Bolzen zur lagerung hatten.
ich werde im Forum einen schönen Bericht schreiben so wie die hier

http://163177.forumromanum.com/member/f ... punkt.html

http://www.oldieboote.de/navigation/boo ... heide.html
mfg andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 20:07 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
Hallo zusammen
ich habe angefangen zwei halbschalen herzustellen

Dateianhang:
DSCI1498.JPG


" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?

MFG Andre


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Sieht zwar erst mal nicht schlecht aus, aber wie willst Du da noch schweißen? Die Schalen müssten dann schon ein wenig schmaler werden , damit noch genug Platz für eine ordentliche Naht ist.
Das größere Problem ist aber ein Anderes :wink:
Du bekommst leider Probleme mit dem Luftberuhigungskasten. Der hat eine Aussparung für das Rahmenrohr und wird dort mit einer Schelle festgemacht. Das passt dann beides nicht mehr. Wenn der Kasten nicht mehr passt, dann auch nicht der rechte Seitendeckel, denn der wird unten am Kasten festgemacht. Oben kommt der Gummi vom Luftfilter, der dann auch nicht mehr drüber passt.
Nimm also lieber vorher erst mal den Kasten und schau mal wie du das anpassen kannst. ;D

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 22:04 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
^hallo
das der lufika. nicht passt ist klar ,bekomme ich hin
MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1812
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
hans813116964 hat geschrieben:
Hallo zusammen
ich habe angefangen zwei halbschalen herzustellen

Dateianhang:
DSCI1498.JPG


" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?

MFG Andre


wo willst du da aufhören :?: , mach mal nicht alles nur straff, sonst wirst du nicht fertig, Kontrolle, Kontrolle, der "Bruch" kommt schleichend, ich muss mich aber bei dir bedanken und habe nach deinem Fred am blanken Rahmen penibel kontrolliert, ansonsten hätte ich bestimmt die Anfänge für eine Rissbildung übersehen, jetzt erledigt, das Knotenblech macht Sinn und war ein guter Hinweis, man muss aber nach der Ursache suchen, häufig ist es Geschüttel vom Motor

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2015 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Greif hat geschrieben:
man muss aber nach der Ursache suchen, häufig ist es Geschüttel vom Motor

ist leider nur eine nebensächliche Ursache, die Brüche treten haupsächlich im Gespannbetrieb auf.
Der Rahmen ist leider nunmal nicht dafür geeignet :|
Naja, hinzu kommt dann doch noch die Fahrweise, bei Leuten mit schwarz öligem Auspuff und "lange" haltenden Reifen im Gespann, wird das sicher nicht so schnell passieren.
Wer dagegen seine Abgasentsorgungsanlage immer schön "sauber" hält und deutlich mehr Reifen brauch(driften kostet nunmal :P ),der wird auch eher mal nach dem Rechten sehen müssen. Da dabei höhere Drehzahlen anliegen ist der Motor dann auch mitschuldig.
Das Solo mal Einer einen Rahmenbruch hatte ist mir noch nicht zu Ohren gekommen.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2015 20:42 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
hans813116964 hat geschrieben:
.eine kleine Frage habe ich noch , gab es bei den Bremsankerplatten unterschiedliche ausführungen? hatte früher vorne einen außenliegenden Hebel und Bremsbacken die gegenüber des Nockens nur einen Bolzen zur lagerung hatten.


Die Ankerplatte mit außenliegendem Hebel/ein Bremsbackenwiderlager wurde nur noch an den ersten /1 eingebaut , danach kam die Ankerplatte mit innenliegender Betätigung .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1812
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
es-heizer hat geschrieben:
Greif hat geschrieben:
man muss aber nach der Ursache suchen, häufig ist es Geschüttel vom Motor

ist leider nur eine nebensächliche Ursache, die Brüche treten haupsächlich im Gespannbetrieb auf.
Der Rahmen ist leider nunmal nicht dafür geeignet :|

glaube ich dir, da sind ganz andere Kräfte am Wirken, nebensächlich sollte man ohne Gespann auch darauf achten, bei mir habe ich genau auch das Problem ohne Stützradbetrieb oben, hinten am Rahmen unterhalb der Naht festgestellt, der hintere Kotflügel war an der bekannten Stelle (vermutlich Unwucht Motor) gerissen und danach verschweißt, macht ja nichts, wenn man zukünftig mit oder ohne Gespann alle 6/12 oder 12/12 Jahre mal kontrolliert

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch es 250/1 ?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Da sag noch mal einer der Rahmen der ETZ 250 ist zu labil. Was ist das denn für ein dünner Rahmen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de