Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. Juli 2025 14:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2015 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Hallo

Wo finde ich nochmal die vergleiche von den einzelnen beiwagenHaltern habe jetzt ne weile gesucht .



EDIT: weiter unten


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Zuletzt geändert von ZTE052 am 26. Dezember 2015 16:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2015 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Bitteschön.

kb.php?a=124

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Eine kurze weitere Frage

In der Datenbank hab ich dazu nix gefunden

Dieser Halter hier wo gehört der hin

Der von der TS ist es anscheinend nicht haben gerade verglichen
Dateianhang:
20151226_152939.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Na Martin, bissl viel Glühwein zu Weihnachten :versteck:

Das ist die Klemmfaust vom letzten Bild(die silberfarbene mit der blauen Bemaßung). Also ES 0/1.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Ohhh hoppla :oops:

Danke jetzt seh ichs auch

Wir haben jetzt folgenden stand

TS 250/1 mit etz motor
Alle gespannanschlüsse motorrad seitig vorhanden

Sw ist ein superelastik wie er an der es üblich war


Vorderer schwanenhalz ist von der etz
Klemmbacke Mitte oben es 250/1 diesen könnten wir aber bei meinem Onkel gegen einen Halter der es 250/2
Tauschen

Ziel ist das gespann fahr fähig zu bekommen ob die originalen Halter dran sind oder nicht ist egal -------》da wintergespann es sollte nur sicher werden



Nun meine frage ist es machbar mit dem etz schwanenhalz und der es 250/2 Klemmbacke den seitenwagen verkehrstüchtig anzubauen

Ich meine ja weil der TS schwanenhalz und der der etz sich ja nicht viel nehmen zudem ist in unserer ts eh ein 18 Zoll Vorderrad verbaut

Und die Klemmbacke es250/2 und ts 250 sind ja auch fast gleichgroß

Hatt damit jemand Erfahrung muss ich jetzt die original ts Halter besorgen ???

Mfg


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
ZTE052 hat geschrieben:
Vorderer schwanenhalz ist von der etz Klemmbacke Mitte oben es 250/1
diesen könnten wir aber bei meinem Onkel gegen einen Halter der es 250/2Tauschen


Ja, den kannste nehmen. Brauchst aber einen langen Geweindebolzen (Spindel)
GÜSI hatte mal welche im Angebot für die TS.

ZTE052 hat geschrieben:
Ziel ist das gespann fahr fähig zu bekommen ob die originalen Halter dran sind oder nicht ist egal -------》da wintergespann es sollte nur sicher werden.


Den Schwanenhals musst du halt auf die passende Länge anpassen.

In wieweit die Torsionsstäbe unterschiedlich sind, habe ich jetzt nicht im Kopf.
Aber sollte ja auch in der WDB zufinden sein.

Das schmale 18" Vorderrad, damit komme ich nicht wirklich klar :oops:
Das fährt sich wie ein Schlittschuh :shock:

Das 16" Vorderrad hat wenigstens etwas Wiederstand
und beim Lenken passiert auch was :wink:

Wenn du den SW angepasst hast. Dann brauchst nocht etwas Geduld,
um den richtig einzustellen :biggrin:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 9. September 2019 09:12 
Offline

Registriert: 24. September 2011 21:33
Beiträge: 24
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Ditzingen

Skype:
Milsch90
Hi,

hab jetzt schon ne ganze Weile gesucht und zu dem Thema noch nix richtiges gefunden, deswegen schalt ich mich hier mal mit ein.

Ich habe folgendes Problem, mein BW-Gestell hat den mittleren oberen Anschluss von der TS dran gehabt, was auch benötigt wird, aber vorn ist der Schwanenhals für die ETZ verbaut.
Kann ich diesen einfach nehmen, wenn ich die Kreuzschelle ein Stück weiter vor schiebe und die Klemmschelle am Rahmen auch ein Stück weiter hoch schiebe?
Oder wird das nicht funktionieren?

MfG


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Baujahr 1980, Mz Ts 250/1 mit Superelastik Bj 76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 9. September 2019 09:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hier sind die verschiedenen Anschlüße.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 9. September 2019 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich weiß nicht, ob das funktioniert, wenn Du die Befestigung einfach verschiebst. Vielleicht klappt es sogar. Aber ob es sinnvoll ist?

Es wird auf jeden Fall instabiler, wenn der Schwanenhals zu weit hinten angebracht ist. Die Befestigungspunkte sollen ja möglichst weit auseinander liegen, um die Belastung möglichst gut zu verteilen und wenig Verwindung zuzulassen. Ich würde mich lieber nach dem korrekten Schwanenhals umschauen. So selten sind die ja nicht.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 9. September 2019 11:11 
Offline

Registriert: 24. September 2011 21:33
Beiträge: 24
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Ditzingen

Skype:
Milsch90
Ja, das stimmt schon, aber theoretisch müsste es ja funktionieren, da der Schwanenhals der ETZ länger ist und somit am Rahmen weiter nach vorn geschoben wäre, oder liege ich da falsch?
Die Abstände würde ich ja dadurch eher vergrößern, leider hab ich noch nirgends einen Schwanenhals für die TS gesehen, zumindest wird gerade nix angeboten. Und bei Güsi im Shop wird die Anschlussstrebe P30 für ETZ und TS angeboten( scheint aber eigentlich nur die von der ETZ zu sein)


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Baujahr 1980, Mz Ts 250/1 mit Superelastik Bj 76

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 9. September 2019 11:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wenn ich dann nicht doch noch einen TS-Schwanenhals bekommen hätte, dann hätte ich den von der ETZ genommen.

Die Klemmfaust an meinen TS/1-Gespann habe ich von der ES/2, das geht recht unproblematisch.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannanschlüsse ts
BeitragVerfasst: 9. September 2019 11:26 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du solltest die kürzeste Verbindung anstreben und zudem versuchen die Anschlüße rechtwinkelig an den SW Rahmen zu klemmen.

Dass das alles schwierig ist, liegt auch an der miserabelen Fertigungsgenauigkeiten der Zschopauer.
Leg 3 vordere Anschlüße neben einander und du wirst dich über die Radien wundern und die Ausrichtung der Glocke oben.
Zudem sind viele Längsträger der SW Rahmen verdreht, warum auch immer, da wird das Anbinden auch nicht immer annähernd optimal.

@ Vorschreiber,
ich weiß, alles Wasser in die Sieg getragen. :)
Ich hätte einen 100ter gewettet dass das kommen würde.

Aber ist eh egal hier in dem Theater, bei dem Ausleger vorne für das Pers- o. Lastenboot war das genau so, baast scho sogt der Bayer.


Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de