Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 07:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 13:02 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo zusammen, ich bin jetzt langsam dran das Fahrgestell vom Seitenwagen auseinander zu bauen um es dann pulverbeschichten zu lassen. Meine Frage: was kann oder soll dann beschichtet werden ? Auch alle Stäbe, Lagerschalen usw.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ja warum nicht. Schrauben, Muttern und Befestigungselemente sollten lediglich neu verzinkt werden.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 13:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
genauso mache ich es auch ... :ja: momentan kommen die neuen "Forum-Bestellung-Kunststoffbuchsen" rein
und dann geht das komplette Gestell zum Pulvermann. Schrauben hab ich neu, die Bügel und andere Kleinteile
bekommen, wie oben schon geschruben, einen neuen Zinküberzug. :biggthumpup:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 15:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
scharfmacher hat geschrieben:
Hallo zusammen, ich bin jetzt langsam dran das Fahrgestell vom Seitenwagen auseinander zu bauen um es dann pulverbeschichten zu lassen. Meine Frage: was kann oder soll dann beschichtet werden ? Auch alle Stäbe, Lagerschalen usw.


die Klemmbacken und alle kleinteile habe ich demontiert, den "Schwanenhals" ebenso. Einfach alles demontieren was geht, auch die Spindel zum Sturz einstellen muß raus.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 18:51 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Ja danke, dann wird eben alles soweit wie möglich gepulvert. Die Krampen sollten alle erneuert werden, oder reicht Gewinde nachschneiden und gut? Buchsen und Lagerungen werde ich falls noch möglich bestellen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2017 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
scharfmacher hat geschrieben:
Buchsen und Lagerungen werde ich falls noch möglich bestellen.

noch sind welche da.

lg michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 1. November 2017 09:48 
Offline

Registriert: 7. August 2017 20:33
Beiträge: 43
Themen: 3
Wohnort: Kirchhain
Alter: 39
Ich bin auch auch beim Neuaufbau und habe alle Teile zum Pulvern gebracht außer die Bügel und die Muttern die kommen neu.

_________________
Gruß Marc


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann Bj.1985
GSXR 750 Bj. 1991
DR 650 SP44B Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 1. November 2017 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2007 15:13
Beiträge: 31
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Werdorf
Alter: 36
Ich bin ebenfalls im Moment am zerlegen eines Etz Gespanns und nun beim Beiwagen angelangt.
Lasst Ihr das Boot auch sandstrahlen und Pulvern?

_________________
Made By Ost, No Rost!


Fuhrpark: Mz Etz 150, Mz Ts 150, Mz Etz 250, Mz Etz 251, Mz Bk 350, 2x Simson Schwalbe Kr51/1,
Mz Etz 250 Gespann, Simson S50, 2x Simson S51, Simson Sr2, Trabant 601 Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 1. November 2017 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Flo hat geschrieben:
Ich bin ebenfalls im Moment am zerlegen eines Etz Gespanns und nun beim Beiwagen angelangt.
Lasst Ihr das Boot auch sandstrahlen und Pulvern?



Wenn das Boot keine Löcher hat geht das, habe ich schon paar gemacht und schaut top aus. Wenn es Dellen hat würde ich spachteln, füllern und lackieren.
Beim strahlen sollte aber sehr vorsichtig gearbeitet werden und einer machen der das öfter macht!

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 1. November 2017 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Grosse Blechteile gehören lackiert. Schon allein wegen der Reparaturmöglichkeit bei Beulen und Kratzern.
ausserdem besteht das Bootunterteil aus verschiedenen Werkstoffen, die am besten durch Karosseriekit voneinander getrennt werden damit es sich nicht auflöst.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 19:21 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo, nun ist es auseinander. Wie seid Ihr weiter vorgegangen? Das Vorderteil als Neuteil kaufen dachte ich und dann schweißen oder schrauben? So richtig habe ich da nichts gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Original war es ja gepunktet.
Ich habe beide Teile mit Kleber eingeschmiert und verschraubt.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 19:55 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Ich habe ja die Punkte aufgebohrt, und mein Gedanke war diese Löcher zu nutzen und mit Blindnieten zu arbeiten und Kleber. Gut man könnte auch 6er Schrauben nehmen. Das Vorderteil von GÜSI nehmen ?


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Nieten ist auch eine gute Idee.
Zum Vorderteil von Güsi kann ich nicht's sagen. Hatte mein altes verwendet. Zumindest hab ich reichlich Kleber dazwischen damit es nicht gammelt. Den kompletten Unterboden habe ich mit Unterbodenschutz wie er bei Autos verwendet wird eingeschmiert.

-- Hinzugefügt: 6. Dezember 2017 20:19 --

Leider nur abfotografiert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42
Ich persönlich halte vom pulvern nicht viel da wenn es beschädigt wird es von Feuchtigkeit unterwandert wird und lange im verborgenen vor sich hin gammelt. Lack drauf und gut ist!



Mfg Dirk

_________________
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!


Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 18:29 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Emmentaler82 hat geschrieben:
Ich persönlich halte vom pulvern nicht viel da wenn es beschädigt wird es von Feuchtigkeit unterwandert wird und lange im verborgenen vor sich hin gammelt. Lack drauf und gut ist!



Mfg Dirk



Die endlose Diskussion :D

Aber ich schliesse mich Deiner Meinung an, lasse auch nichts mehr pulvern.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 19:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Emmentaler82 hat geschrieben:
Ich persönlich halte vom pulvern nicht viel da wenn es beschädigt wird es von Feuchtigkeit unterwandert wird und lange im verborgenen vor sich hin gammelt. Lack drauf und gut ist!


:top: Kann ich so bestätigen.... gerade im "Unterbodenbereich" wo es schon mal Steinschlag gibt...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Ich nicht!
Lasse alles Pulvern und wen die Vorarbeit vernünftig gemacht wird gibt es keine Probleme. Hält viel mehr aus und durch die Elastizität der Pulverbeschichtung gibt es eigentlich keine Abplatzer und keinen Steinschlag mehr. Gut mit dem Hammer bekomme ich die auch kaputt aber gar nicht so leicht.

Beispiele,
Rahmen von vier Supermoto Rennmaschinen die jedes Jahr lackiert wurden. Gepulvert und seit fünf Jahre Ruhe und keinen Steinschlag mehr. Blöd, das Geld kommt leider nicht mehr rein :biggrin:
Oder ist das schon längerher :oops:

Gerade gegen Steinschlag ist das Pulver wesentlich widerstandsfähiger als ein harter Lack.

Das Boot, Rahmen, Schwinge usw. zu Pulvern ist kein Problem und Steinschlag bekommt die Lackierung viel schneller als das Pulver. Aber die Erfahrungen der Anfänge vor 15-20 Jahren halten sich hartnäckig und bekommt man schwer aus den Köpfen.

Habe noch nie einen Rahmen oder sonst ein Motorradteil wegen rostendem Steinschlag wieder bekommen. Wegen Bordsteinkontakt ist die häufigste Ursache warum Felgen wieder zum Beschichten kommen :mrgreen:

Nur meine Meinung und Erfahrung :ja:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 21:51 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Geht bei mir schon immer los wenn ich irgendwo nen Massepunkt brauche. Oder beim Motor einsetzen. Und spätestens wenn ich mal die Farbe ändern möchte, Lack bekomme ich runter.

Vielleicht habe ich auch tatsäclhlich nur die alten Erfahrungen im Kopf....

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2017 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Sandmann hat geschrieben:
Ich nicht!
Lasse alles Pulvern und wen die Vorarbeit vernünftig gemacht wird gibt es keine Probleme.
Mal schaun wie's wird. Bei mir ist ALLES gepulvert.
viewtopic.php?p=1480862#p1480862

Im Beiwagen ist noch zusätzlich zweikomponentiger Garagenbodenlack und darauf Flachdach-Teerbahn aufgebaut, damit die Gummimatte in Kombination mit sandigen und nassen Stiefeln keinen Rostherd bildet.
Mit Massepunkten wirds dabei natürlich eng. Habe dann halt ein sechsadriges Kabel mit eingener Masseleitung zum Beiwagen verlegt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017 20:55 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Erst einmal ein Frohes Weihnachtsfest allen! Langsam geht es weiter an meinen Seitenwagen, Gestern habe ich das Vorderteil des Bootes vom Schweißen geholt. Es wurde das Blech erneuert welches vorderseitig mit dem Rahmen verschraubt ist. Nun bin ich mir immer noch nicht schlüssig wie ich die 2 Hälften wieder verbinde. Ursprünglich war es ja gepunktet. Ich habe 2 Möglichkeiten in Erwägung gezogen: Verschrauben und Karosseriekleber verwenden und dabei die vorhandenen Löcher der Schweisspunkte verwenden oder schweissen. Hat da jemand Erfahrung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 11. März 2018 20:37 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo zusammen, nach langer Wartezeit ( 3 Monate ) konnte ich den Rahmen, Schwinge und diverse andere Teile vom Pulvern abholen, 140€ übrigens. Dann ging es an das zusammen bauen. Soweit hat auch alles geklappt, ein paar Bohrungen mussten wieder auf Mass gebracht werden aber sonst ging alles gut. Neue Buchsen die hier im Forum angeboten wurden habe ich auch eingebaut. Dann war Probeanbau mit erschreckenden Ergebniss, siehe Bild. Stabistrebe war noch nicht eingebaut. Ich denke, daß es an den oberen Anschluss in der Mitte liegt. Die Gewindespindel muss weiter eingeschraubt werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 11. März 2018 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Sieht doch top aus! Schraub die Gewindespindel mal weiter rein. Und prüf, ob es auch die richtige ist. Die gibt es in unterschiedlichen Längen. Bei mir war eine zu lange drin, da stand das Moped selbst dann noch schief, wenn die Spindel komplett reingeschraubt war.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 11. März 2018 21:12 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Danke, werde ich machen. Alles was am Seitenwagen dran war muss ja schon mal angebaut wurden sein. Ich nehme mal das Anschlussstück mit auf Arbeit und schneide das Gewinde M18x1,5 nach. Vielleicht geht da die Spindel weiter rein.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 11. März 2018 23:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Emmentaler82 hat geschrieben:
Ich persönlich halte vom pulvern nicht viel da wenn es beschädigt wird ...

Feuereisen hat geschrieben:
... Kann ich so bestätigen.... gerade im "Unterbodenbereich" wo es schon mal Steinschlag gibt...

calenberger hat geschrieben:
... ich schliesse mich Deiner Meinung an, lasse auch nichts mehr pulvern.


nur mal so ... ich habe also auch mal meinen Pulvermann gefragt, er hat wortlos zwei Teile aus einer Kiste genommen
und mehrmals heftig aufeinandergeschlagen. :shock: "Siehst du eine Beschädigung ? Wir machen hier Teile für die Autoindustrie,
die müssen halten - klar ?!"
Also ist mein Fahrgestell hoffentlich auch bald frisch gepulvert zurück in meiner Werkstatt ... :ja:
nur mal so ... 8)

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 08:01 
Offline

Registriert: 11. Dezember 2012 13:26
Beiträge: 357
Themen: 65
Wohnort: 01737
Hi Leute, hatte jetzt einen S53 in der Mache. Die Dinger waren zum Schluss ja auch gepulvert. Die Probleme mit den Steinschlägen sind definitiv Realität. Das Pulver wird unterwandert und man bekommt richtig Probleme, weil dahinter alles weg rostet ohne das man es sieht... (Siehe Bild... War im eingebauten Zustand nicht zu sehen... Während der Fahr senkte sich dann der Motor...)
Habe daraufhin letzte Woche mit einem Pulverbeschichter gesprochen.
Dieser sagte, dass eine neue Richtlinie kommt, in welcher verboten ist Hauptrahmen zu pulvern? Wenn Pulver, dann kein Tüv.... Weil solche Probleme wie bei dem S53 Rahmen auftreten können ohne das man es merkt.... Ob da was dran ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Vorstellen kann ich es mir aber aufjedenfall.
Das mit dem Teile aufeinander schlagen ist sicher witzig, spiegelt die Realität mit kleinen sau spitzen Split-Steinen aber nicht wieder... Ein Stecknadelkopf großes Loch reicht da schon zu....
Für Schönwetter Fahrzeuge hält eine Pulverbeschichtung mit ordentlicher Zink Grundierung sicher 100Jahre, wenn es aber in den Alltag mit Salz, Regen und Co gehen soll ist es völlig unbrauchbar....


Fuhrpark: paar moppeds ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Dein S53 wurde Anfang der 90er gepulvert. Das ist ja nun schon ein paar Jahre her und es hat sich seitdem einiges getan.

Ich habe bei meinem Gespann alles pulvern lassen. Aufgrund eines Montagefehlers ist an der Schwinge ein Teil der Beschichtung abgekratzt, da ist blankes Metall zu sehen. Ich prüfe die Stelle regelmäßig, aus Angst, da könnte die Beschichtung unterwandert werden. Aber seit Jahren passiert da gar nichts, trotz gelegentlicher Winterfahrten und insgesamt eher wenig Pflege.

Meine Stoßdämpferhülsen waren stark verrostet. Ich habe sie strahlen und pulvern lassen, direkt auf den Restchrom. Der Pulverer hat das nur unter Ausschluss jeder Garantie gemacht. Da war vor knapp 10 Jahren, ich bin danach bestimmt 5 Winter mit den Hülsen durchgefahren. Mittlerweile rostet es großflächig durch (!) die Beschichtung, diese löst sich aber an keiner Stelle ab!

Also ich bleibe dabei: Alle Fahrwerks- und Anbauteile werden gepulvert. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 09:21 
Offline

Registriert: 11. Dezember 2012 13:26
Beiträge: 357
Themen: 65
Wohnort: 01737
Und ist an der Sache mit dem Tüv-Problem was dran?


Fuhrpark: paar moppeds ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Ich habe davon noch nichts gehört und wer heute das Pulver mit den Anfängen vergleicht ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Alle neuen Fahrzeuge werden gepulvert und wenn die Vorarbeit sauber und vernünftig gemacht ist gibt es keine Probleme.

Ich höre mich Mal um aber denke eher er will es nicht machen!

Muss mit meinem Gespann ja zum TÜV und lass mich überraschen, da ist alles gepulvert was man beschichten kann :ja:

Aktuell, KTM Felgen, Triumpf Rahmen und Anbauteile usw. wird alles diese Woche noch beschichtet. Sind zum Teil Motorrad Werkstätten und die würden das sicher nicht machen wenn es da Probleme gäbe.

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie will der TÜVer auch zerstörungsfrei prüfen,ob da Pulver oder Lack drauf is? Ziemlich hanebüchen, die Aussage...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 19:50 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo zusammen,
habe in meinem ETZ Gespann eine Motek Schwinge die Gepulvert war.Nach zwei Wintern konnte ich die Pulver Beschichtung zum größten Teil
von Hand abziehen. Danach gestrahlt und mit Rostschutz lackiert, seitdem Ruhe

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 20:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
nobbi- mz hat geschrieben:
Nach zwei Wintern konnte ich die Pulver Beschichtung zum größten Teil
von Hand abziehen.

Und wie lange ist diese Geschichte schon her? Du kannst ne Pulverbeschichtung von vor 15-20 Jahren nicht mit heute vergleichen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
nobbi- mz hat geschrieben:
Hallo zusammen,
habe in meinem ETZ Gespann eine Motek Schwinge die Gepulvert war.Nach zwei Wintern konnte ich die Pulver Beschichtung zum größten Teil
von Hand abziehen. Danach gestrahlt und mit Rostschutz lackiert, seitdem Ruhe

Gruß Norbert


Hallo zusammen, habe in meinem ETZ Gespann auch eine gepulverte Motekschwinge drin. Diese wurde Pulvergrundiert und danach Farbgepulvert. Das Zeug ist dermaßen hartnäckig mit dem Metall verbunden, kein Vergleich mit den alten Pulvergeschichen ala Seitengepäckträger....

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 12. März 2018 23:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und wie bekommst du die Gabelbrücken drüber bei 2 Schichten Pulver ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 13. März 2018 00:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Sehe bei Pulverbeschichtung auch keine Probleme. Alles was bisher bei mir gemacht wurde hält. Das Zeug ist echt hartnäckig wenn man es an manchen Stellen mal entfernen muss. Und wenn mal doch ein Steinschlag was abplatzen lässt kann man ja nen Tupfer Hanmeritlack draufpinseln. Fällt nicht auf und gut is. Unterwandert wurde bei meinen Rahmenteilen auch noch nie was...

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 13. März 2018 05:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Meine Dnjepr wird komplett gepulvert aufgebaut.
Unterm Farbpulver ist eine Pulvergrundierung.
Die Firma pulvert auch für eine lokale Custombikeschmiede.
Wie es sich über die Jahre und Jahreszeiten verhält, werde ich ja merken. Immerhin wird die Dnjepr ganzjährig eingesetzt.

Alles ist besser als der original ungrundierte Russenlack.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrgestell pulverbeschichten
BeitragVerfasst: 13. März 2018 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
der garst hat geschrieben:
Meine Dnjepr wird komplett gepulvert aufgebaut.
Unterm Farbpulver ist eine Pulvergrundierung.
Die Firma pulvert auch für eine lokale Custombikeschmiede.
Wie es sich über die Jahre und Jahreszeiten verhält, werde ich ja merken. Immerhin wird die Dnjepr ganzjährig eingesetzt.

Alles ist besser als der original ungrundierte Russenlack.


Für den Winter empfehle ich immer die KTL Tauchgrundierung vor dem Pulvern. Kostet zwar etwas mehr aber im Winter gibt es nichts besseres. Läuft überall rein und ist ein sehr guter Korrosionsschutz.

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Callopistes und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de