Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 22:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. August 2018 09:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich bin auf der Suche nach alternativen Hauptbremszylindern für den Seitenwagen.

Vorab, die China-Lösung für 20€ möchte ich nicht in Betracht ziehen.

Auf dem Gebrauchtmarkt, gibt es unzählige Hinterradbremspumpen von verschiedensten Japanern.
Diese erscheinen mir wesentlich sinnvoller, da hier unter Umstränden Ersatzteile und Dichtsätze bezogen werden können.

:?: Nun stellt sich die Frage, was nimmt man da? Unterscheiden sich die japanischen Pumpen auch im Kolbendurchmesser? Welche Dimension könnte man da nehmen? Lieber 125er Pumpen oder auch größere?

:?: Wer hat damit schon ErFahrung?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 09:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ersatz für den HBZ am SW ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 10:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Klaus P. hat geschrieben:
Ersatz für den HBZ am SW ?


Ja. An meinem SW ist keine Bremsanlage montiert. Klar ist mir auch, dass ich einen Radbremszylinder auch benötige. Beides in neu bzw. regneriert ohne Altteilabgabe sprengt etwas den Rahmen der Restauration des Gespannes.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Fußbremszylinder von der Genkühen. Passt vom Lochabstand, hat aber einen geringeren Durchmesser.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Wozu einen separaten Geberzylinder für die Seitenwagenbremse ? Es reicht der Nehmerzylinder in der
Seitenwagenbremse. Eine Stahlflexleitung und eine Doppelhohlschraube für Handbremszylinder
genügen. :ja:


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Stahlflexleitung und eine Doppelhohlschraube für Handbremszylinder
genügen. :ja:

...um das Gespann in einer Linkskurve beim Bremsen auf die Spiegel zu legen...
Egon, ernsthaft, das hatten wir doch schon...sowas, ohne Bremskraftregelung kann man bei nem Troika-Gespann machen mit seinen 42 cm Vorlauf, aber doch nicht bei nem MZ-Gespann!

-- Hinzugefügt: 1/8/2018, 14:23 --

Mainzer hat geschrieben:
Fußbremszylinder von der Genkühen. Passt vom Lochabstand, hat aber einen geringeren Durchmesser.

...und deswegen funktioniert das nicht!
Was funktionieren könnte, wäre eine Art Tandemzylinder vonnem Quad oder sowas...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
g-spann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Stahlflexleitung und eine Doppelhohlschraube für Handbremszylinder
genügen. :ja:

...um das Gespann in einer Linkskurve beim Bremsen auf die Spiegel zu legen...
Egon, ernsthaft, das hatten wir doch schon...sowas, ohne Bremskraftregelung kann man bei nem Troika-Gespann machen mit seinen 42 cm Vorlauf, aber doch nicht bei nem MZ-Gespann!

-- Hinzugefügt: 1/8/2018, 14:23 --

Mainzer hat geschrieben:
Fußbremszylinder von der Genkühen. Passt vom Lochabstand, hat aber einen geringeren Durchmesser.

...und deswegen funktioniert das nicht!
Was funktionieren könnte, wäre eine Art Tandemzylinder vonnem Quad oder sowas...


Hallo Gerd.

der Graukittel vom TÜV Hessen hat mir das vorgeschlagen, ich gemacht, er unterschrieben. Eigendlich
müsste meine Gespanne nach dem Bremsenumbau schon mehr wie 10 mal bei einer fast Vollbremsung
in einer Linkskurve auf den Spiegeln gelegen haben. Am Sonntag auf dem Rückweg von Mandeln musste
ich in einer Linkskurve voll in die Eisen. Nix ist passiert. Jane klar, war ja das sauschwere Yamahagespann,
welches am Boot eine Scheibenbremse hat.

PS:
ich kenne KEINEN Gespannbauer welche die Bootsbremse NICHT mit der Handbremse koppelt. Ja selbst
die Hinterradbremse wird durch eine zweite Bremszange an dem Seitenwagenrad gekoppelt. Ich habe an
leichten Gespannen mit gekoppelter Bremse noch nie einen Tandemzylinder gesehen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ok, mit dem Tandemzylinder hätte ich wohl etwas mehr ausholen sollen: Der TE wollte einen anderen HBZ für den Beiwagen; die auf dem Markt befindlichen bringen zu wenig Bremsflüssigkeits-Volumen, um die hydraulische Übertragung der mechanischen Trommelbremse entsprechend zu bewerkstelligen, Chinagedöns sollte es nicht sein, daher ein Tandemzylinder, der mehr Volumen schiebt...
Mag sein, dass du keinen Gespannbauer kennst, der nicht VR- und SW-Bremse miteinander koppelt (du redest hier aber von anderen Gespannen als MZ, richtig?), aber, worst case, es handelt sich um ein ETZ 251-Gespann mit Beifahrer (der im Beiwagen sitzt!), das liegt bei Bremsung VR-SW in einer Linkskurve sofort auf den Spiegeln!
Davon ab, ich glaube auch nicht, dass ein Handbremszylinder für eine Einscheibenbremse ausreicht, um beide Bremsen vernünftig ansteuern zu können...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 16:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
g-spann hat geschrieben:
Der TE wollte einen anderen HBZ für den Beiwagen; die auf dem Markt befindlichen bringen zu wenig Bremsflüssigkeits-Volumen, um die hydraulische Übertragung der mechanischen Trommelbremse entsprechend zu bewerkstelligen, Chinagedöns sollte es nicht sein, daher ein Tandemzylinder, der mehr Volumen schiebt...


Das heißt, dass die Motorradhinterradbremszylinder zu kelin vom Kolbendurchmesser her sind? Verstehe ich das richtig?

Welchen Durchmesser hat der MZ-Zylinder?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo Gerd,

ich wollte nur eine andere Möglichkeit beisteuern. Also unser leichtes Rotaxgespann mit meiner
Liebsten im Boot und das ganze Zeltgerödel dazu, wo die Seitenwagenbremse (Trommelbremse)
mit der Vorderradbremse ( Scheibenbremse ) gekoppelt ist, ist noch heile und lag niemals auf den Spiegeln.

Der Kolbendurchmesser und der Weg von dem Kolben in der Handbremspumpe ist unverändert.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 16:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Diese Bremspumpe habe ich auf dem Subberbierfeschd an einer Ducati gesehen. Ob die auch zu klein ist?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ja, und auch der Hub ist geringer...das Maß weiß ich jetzt nicht auswendig, aber jemand anderes bestimmt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 17:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Laut Ersatzteilliste, wird der Kolben mit einem O-Ring 12x2 bestückt. Der Kolben Durchmesser sollte also ca. 15-16mm betragen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Wo bitte ist das Problem, einfach auf Seilzug umzubauen? Die ganze Sache mit einer Einstellschraube, wie es auch am Lenker verbaut ist und schon hat man eine gute Beiwagenbremse. An der BK werkelt sowas und das Gespann zieht beim Bremsen gerade und wenn es mal etwas schwerer im Beiwagen wird, dann dreht man an der Feineinstellung und schon funzt alles. Wieso muss man alles sooo kompliziert machen.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 18:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
waldi hat geschrieben:
Wo bitte ist das Problem, einfach auf Seilzug umzubauen? Die ganze Sache mit einer Einstellschraube, wie es auch am Lenker verbaut ist und schon hat man eine gute Beiwagenbremse. An der BK werkelt sowas und das Gespann zieht beim Bremsen gerade und wenn es mal etwas schwerer im Beiwagen wird, dann dreht man an der Feineinstellung und schon funzt alles. Wieso muss man alles sooo kompliziert machen.

Lg. Mario
Oh mario, jetzt hast du die Geister geweckt! Nimm dich in acht, sonst kommst du aufs Schafott, oder wirst gesteinigt! :mrgreen:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 18:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Schau doch mal bei GüSi im Shop.
Da gibt es einen Nachbau.
Oder frag ihn mal nach einen originalen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
DIe Guzzi hat hinten einen Brembo PS16, der zwei Sättel (4 Kolbe à 32 mm) bedient. Ob der Lochabstand passt, kann ich derzeit nicht sagen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 19:13 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Stephan, ich habe noch eine Bremspumpe von der GS500E rumliegen, muss sie nur finden.
Die kannst du geschenkt haben und einfach probieren ob's passt.

...wenns beim Achim mit dem Chinadingens geht, dann wird das nicht sooo überkritisch sein...

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Abstand der Befestigungsbohrung des SEL sind 40mm. An meiner Tenere habe ich am Fußbremszylinder 50mm, passt also nicht.

...davon abgesehen, würde ich nicht an der SW Bremse sparen, egal ob es das Budget sprengt. Ist irgendwie auch Hobby, da muss man nicht wegen jeder Schraube einen Business Case durchkalkulieren. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 19:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Die China-Bremspumpe hat der TE aber ausdrücklich abgelehnt und die geht auch nicht "plug and play"!!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Maik80 hat geschrieben:
Abstand der Befestigungsbohrung des SEL sind 40mm. An meiner Tenere habe ich am Fußbremszylinder 50mm, passt also nicht.

...davon abgesehen, würde ich nicht an der SW Bremse sparen, egal ob es das Budget sprengt. Ist irgendwie auch Hobby, da muss man nicht wegen jeder Schraube einen Business Case durchkalkulieren. :oops:


so lese ich es auch denn:
1. Originalteile scheiden aus weil zu teuer
2. Chinaschrott ebenfalls


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 19:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nu bitte, ich will die Beiwagenbremse nie mit der Vorderradbremse gekoppelt haben. Dann könnte ich in Linkskurven nicht mehr so schnell fahren wie ich das jetzt kann. Ich plane seit geraumer Zeit sogar den Beiwagen entkoppelt von der Hinterradbremse seperat abzubremsen für Rechtskurven.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 20:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der Abstand der Befestigungslöcher ist egal, da am Seitenwagenrahmen keine Gewindelöcher mehr erkennbar sind und diese neu gebohrt werden können.

Nochmal, mir geht es hier ein Stück weit auch um das machbare mit problemlos funktionierender Großserientechnik. Warum ich nicht unbedingt die originalen Bauteile will, steht oben. Warum man das nicht einfach mal akzeptieren kann?!
Mir geht es auch ein wenig ums Basteln, schließlich ist das Gespann auch nicht die originalste MZ. :wink:

Teile für eine Seilzugbremse habe ich auch da, allerdings muss da geschweißt werden und die Einstellerei des Bowdenzuges, nebst Längenberechnung, Eintragung etc. favourisiere ich nicht unbedingt.

Ich habe heute schon gefunden, dass es einige Typen, bspw. der Honda VFR, mit 11/16"-Kolben gibt, was ja knapp 17,5mm sind, sprich dem Original nahe kommt.
Die obige Überlegung, ohne groß zu rechnen, dass die Hinterradpumpen ja meist eine Zweikolbenzange bremsen, hatte ich auch. Deswegen, neben den Unmengen an gebrauchten Teilen, auch diese Gedanken.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... Stephan... ich weiß, dass du einen nagelneuen Hauptzbremszylinder in Strahwalde geschossen hast... du weißt nur nicht wo der liegt... :shock:
.

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ok, wenn es auf den Bohrungsabstand nicht ankommt, kann man quasi jeden Japaner mit SB hinten als Teilespender in Betracht ziehen. Muss man halt kucken, dass der Hub ausreicht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
smokiebrandy hat geschrieben:
... Stephan... ich weiß, dass du einen nagelneuen Hauptzbremszylinder in Strahwalde geschossen hast... du weißt nur nicht wo der liegt... :shock:
.


:shock: Da weißt du mehr als ich. eine reibahle für die Trabant Federgabel habe ich gekauft, mehr aber nicht. :wink:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
BMW Fußbremszylinder

Fahrzeugtyp mit ABS ohne ABS
1150 GS, RT,GSA 14,29 13,00
1150 RS 14,29 12,00
1150 R, Rock 15,89 12,00
1100 GS 13,00 13,00
1100 RT 12,00 12,00
1100 S 15,00 13

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Stephan hat geschrieben:
smokiebrandy hat geschrieben:
... Stephan... ich weiß, dass du einen nagelneuen Hauptzbremszylinder in Strahwalde geschossen hast... du weißt nur nicht wo der liegt... :shock:
.


:shock: Da weißt du mehr als ich. eine reibahle für die Trabant Federgabel habe ich gekauft, mehr aber nicht. :wink:



... spätestens beim Umzug fällt er mir in die Hände... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2018 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ei Schraubi das geht schon mal gar nicht. BMW Teile an einer Emme...............
Wenn den..............ist es ein Emmengengespann.............. :ja:


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 05:24 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Egon Damm hat geschrieben:
ich kenne KEINEN Gespannbauer welche die Bootsbremse NICHT mit der Handbremse koppelt.

Dann kennst du eindeutig zu wenige.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
ich kenne KEINEN Gespannbauer welche die Bootsbremse NICHT mit der Handbremse koppelt.

Dann kennst du eindeutig zu wenige.


stimmt.

Die Schrauber werden immer weniger. Zur Zeit kenne ich noch 2 die von ihrer Arbeit leben können.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 09:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
schraubi hat geschrieben:
BMW Fußbremszylinder

Fahrzeugtyp mit ABS ohne ABS
1150 GS, RT,GSA 14,29 13,00
1150 RS 14,29 12,00
1150 R, Rock 15,89 12,00
1100 GS 13,00 13,00
1100 RT 12,00 12,00
1100 S 15,00 13


Um mal wieder halbwegs zum Thema zurück zu kommen, sind die Zahlen die Durchmesserangaben der Kolben im HBZ?

-- Hinzugefügt: 2/8/2018, 10:19 --

seife hat geschrieben:
Stephan, ich habe noch eine Bremspumpe von der GS500E rumliegen, muss sie nur finden.
Die kannst du geschenkt haben und einfach probieren ob's passt.

...wenns beim Achim mit dem Chinadingens geht, dann wird das nicht sooo überkritisch sein...


Das ist ein tolles Angebot.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 10:31 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich mache mich heute abend mal auf die Suche... hab sogar eine Idee wo sie liegen könnte ;-)

GS500-Teile haben den speziellen Charme, daß sie zu tausenden günstig verfügbar sind, falls das Teil doch mal ausfallen sollte.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 10:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Offtopic:
P-J hat geschrieben:
Ich plane seit geraumer Zeit sogar den Beiwagen entkoppelt von der Hinterradbremse seperat abzubremsen für Rechtskurven.


Ach komm Paul, als eingefleischter Eifler willst du es nur so haben damits keine Umgewöhnung zum Trecker gibt! :mrgreen: :runningdog: :unknown:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Stephan hat geschrieben:
schraubi hat geschrieben:
BMW Fußbremszylinder

Fahrzeugtyp mit ABS ohne ABS
1150 GS, RT,GSA 14,29 13,00
1150 RS 14,29 12,00
1150 R, Rock 15,89 12,00
1100 GS 13,00 13,00
1100 RT 12,00 12,00
1100 S 15,00 13


Um mal wieder halbwegs zum Thema zurück zu kommen, sind die Zahlen die Durchmesserangaben der Kolben im HBZ?



Ja!

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 11:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
ich kenne KEINEN Gespannbauer welche die Bootsbremse NICHT mit der Handbremse koppelt.

Dann kennst du eindeutig zu wenige.

Mein Yamahagespann wurde von der Fa. Walter gebaut, also schon eher ein größerer Gespannbauer in Deutschland.
Dort wird nach wie vor das MZ-Superelastik-Prinzip verwendet. Der Beiwagen ist weder mit der Hand- noch mit der Fußbremse verbunden.
Da sitzt ein eigener HBZ der über einen Hebel von der Fußbremse betätigt wird.
Vielleicht kann ja jemand erkennen, welche HBZ es ist, scheint irgendwie von BMW zu sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 12:13 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die alten K 100 o. R 100 X waren von Brembo und es gab 2 verschiedene von der Hebelage her.
Ich habe da an einem Endurogespann im Herbst auch tauschen müßen, habe die Teile aber nicht mehr, hatte der Besitzer mit genommen.
Die HBZ neu kosten aber auch über 100 €. Kolbend. 15,8 mm.

Mit der Umlenkung ist die Anbindung m. M. n. einfacher.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 19:08 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Das ist das Trumm:

Dateianhang:
IMG_20180802_1932.jpg


Da steht "1/2" drauf, ich vermute also mal, daß der Kolben halbzöllig ist (12,7 mm).
Der Ausgleichsbehälter ist auch dabei ;-)

Ich würde sagen, wenn das Wetter einigermaßen akzeptabel ist, dann mach ich am Samstag einen Ausflug nach Forst zur Übergabe (notfalls wird jemand vertrauenswürdiger da sein, der dir das Ding mit nach Zittau nimmt).

Ansonsten mache ich nächste Woche abends mal eine Feierabendtour nach Zittau.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 19:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS-Jens hat geschrieben:
Ach komm Paul, als eingefleischter Eifler willst du es nur so haben damits keine Umgewöhnung zum Trecker gibt! :mrgreen: :runningdog: :unknown:


Knattert ja auch wie ein Trecker. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 20:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn der HBZ der Suzuki an die Pedale des SE adaptiert werden soll muß der HBZ auf Druck ausgelegt sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2018 20:18 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ist er.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2018 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Interessantes Thema,

gibts was neues zu dem Umbau Stephan?


Grüße
Stefan

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2018 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hab mir eine brembo aus einer BMW gekauft. Mal sehen wie die rein passt.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 07:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
mz-stefan hat geschrieben:
Interessantes Thema,

gibts was neues zu dem Umbau Stephan?


Grüße
Stefan

Es gibt noch nichts neues. Die Pumpe von seife liegt bereit, ebenso konnte ich eine originale Bremsanlage ergattern. Mal schauen, der Winter kommt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mainzer hat geschrieben:
Fußbremszylinder von der Genkühen.

Was bitteschön ist ein Genkühen?? Hab alles durchgegugelt, find aber nix.
Hmm,
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
hiha hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Fußbremszylinder von der Genkühen.

Was bitteschön ist ein Genkühen?? Hab alles durchgegugelt, find aber nix.
Hmm,
Hans

Sollte wohl heißen "von den Genkühen" (=Vierventilboxer)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
Hat jemand schon Erfahrungen mit Güsis Nachbauzylindern machen können?


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Hallo,
ich hab das gute Stück bei mir verbaut seit dem Frühjahr. Passform war sehr gut, Funktion ist auch sehr gut. Bislang habe ich keine Probleme mit Dichtigkeit. Allerdings muss man einschränkend erwähnen, dass ich dieses Jahr leider berufsbedingt nicht so viel fahren konnte wie ich das wollte. Es müssten ca 500 km dieses Jahr gewesen sein.

Grüße
Benjamin


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 10:18 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Habe Radbremszylinder und Geberzylinder von Güsi seit einigen Jahren in meinem Gespann, sind ein exakter Nachbau der Serie, mit allen Vor- und Nachteilen, sprich es passt 1:1 und funktioniert wie die Serie, braucht aber auch genausoviel Pflege wie die Serienteile.

Gruß
Andreas

PS: Habe gerade gesehen, dass zumindest heute der Geberzylinder bei Güsi ein Originalteil ist.


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. November 2018 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mainzer hat geschrieben:
Sollte wohl heißen "von den Genkühen" (=Vierventilboxer)

Aha. :| Danke. Wär ich nie draufgekommen, den Ausdruck "Genkuh" für Vierventiler kannte ich auch nicht...
Man merkt einfach, dass ich mit den Boxern nix anfangen kann...

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de